Welche Farbe hat gesunder Urin?

Welche Farbe hat gesunder Urin?

Aus gesundheitlicher Sicht ist die Farbe des Urins ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung, ob er gesund ist. Gesunder Urin sollte eine hellgelbe Farbe haben und einen leichten Geruch aufweisen. Sobald sich die Farbe des Urins ändert, müssen Sie wachsam sein. Wenn beispielsweise brauner Urin, grüner Urin usw. vorhanden ist, kann dies mit einer Infektion und einer Nierenerkrankung zusammenhängen. Werfen wir einen Blick auf diesen Aspekt.

So erkennen Sie Ihren Gesundheitszustand beim ersten Wasserlassen

1. Grüner Urin

Bei der Einnahme großer Mengen entzündungshemmender Medikamente oder bei Wachstum von Pseudomonas aeruginosa im Urin wird grüner Urin ausgeschieden.

2. Brauner Urin

Es könnte sich um eine Bilirubinurie oder Urobilinurie handeln. Bilirubinurie wird häufig durch intrahepatische oder extrahepatische Gallengangentzündungen, Tumore oder Steinblockaden verursacht, die dazu führen, dass Natriumbilirubin ins Blut gelangt. Wenn die Menge an Natriumbilirubin im Blut einen bestimmten Wert überschreitet, tritt Bilirubinurie auf. Ursache einer Urobilinogenurie ist häufig eine Leberschädigung, die zu einer vermehrten Aufnahme von Urobilinogen im Darm führt, welches in den Urin gelangt, was eine Urobilinogenurie zur Folge hat. Bei Patienten mit hämolytischer Anämie kommt es manchmal vor, dass nach der Zerstörung einer großen Zahl roter Blutkörperchen große Mengen Urobilinogen durch die Darmwand in den Pfortaderkreislauf aufgenommen werden. Da die Leber das überschüssige Urobilinogen nicht in Bilirubin umwandeln kann, kommt es zu Urobilinurie.

3. Brauner Urin

Patienten mit schweren Verbrennungen, hämolytischer Anämie, falscher Bluttransfusion, akuter Nephritis, akuter ikterischer Hepatitis oder Nierenkompression können Urin ausscheiden, der die Farbe von Sojasoße hat. Manche Menschen scheiden braunen Urin aus und leiden nach dem Verzehr von Saubohnen unter Schwindel, Übelkeit oder gelben Augen. Sie werden medizinisch als Favismus-Patienten bezeichnet.

4. Milchiger Urin

Am häufigsten ist die durch Filariose hervorgerufene Chylurie, die sich insbesondere nach dem Genuss von Milch oder einer fettreichen Ernährung deutlich verschlimmert. Wenn milchiger Urin jedoch von abnormalem Wasserlassen, Fieber und Schmerzen im unteren Rückenbereich begleitet wird, sollte vermutet werden, dass es sich um eine schwerwiegende Harnwegsinfektion wie Pyelonephritis, Blasenentzündung, Urethritis oder Nierentuberkulose handelt, die den Urin milchig weiß macht.

5. Weißer schleimiger Urin

Da die männliche Harnröhre der gemeinsame Austrittskanal für Sperma und Urin ist, ist es bei erwachsenen Männern normal, gelegentlich weißen Schleimurin aus der Harnröhre auszuscheiden und es besteht kein Grund zur Sorge. Wenn jedoch häufig weißer, schleimiger Urin ausgeschieden wird, kann dies ein Symptom einer Prostatitis, einer nicht-gonorrhoischen Urethritis oder einer Gonorrhoe sein. Sie sollten so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, da die Krankheit sonst auf Ihren Partner übertragen wird und eine Entzündung der Geschlechtsorgane verursacht.

6. Dunkler Urin

Tritt bei Personen auf, die versehentlich Lysol einnehmen und eine Phenolvergiftung erleiden. Da Phenol im menschlichen Körper teilweise zu Hydrochinon und Catechinen oxidiert und über den Urin ausgeschieden wird, verfärbt sich der Urin nach längerem Stehen schwarz. Bei Patienten mit Melanomen beispielsweise ist die Melaninproduktion im Körper erhöht, was dazu führt, dass das Melanin im Blut von der Leber zu Melanosomen reduziert wird. Die mit dem Urin ausgeschiedenen Melanosomen werden zu Melanin oxidiert. Nach längerem Stehen wird der Urin schwarz.

7. Roter Urin

Es kann sich um eine Hämaturie handeln, die in eine makroskopische und eine mikroskopische Hämaturie unterteilt werden kann. Bei makroskopischer Hämaturie ist in jedem Liter Urin mehr als 1 ml Blut vorhanden; bei mikroskopischer Hämaturie sind in jedem hochauflösenden Sichtfeld des zentrifugierten Urins unter dem Mikroskop mehr als 3 rote Blutkörperchen vorhanden.

Hämaturie ist ein wichtiges Symptom der Harnwege und Ausdruck urologischer Anomalien. Sobald eine Hämaturie festgestellt wird, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und sich einer gründlichen Untersuchung unterziehen. Laut medizinischer Statistik manifestieren sich etwa 50 % der Infektionen, 67 % der Steine, 40 % der Tuberkulose und 20 % der Tumoren als mikroskopische Hämaturie. Für manche Hämaturien kann die Ursache möglicherweise zunächst nicht gefunden werden, einige häufige Erkrankungen wie Steine, Tumore usw. können jedoch durch eine Untersuchung ausgeschlossen werden.

<<:  Warum fühlen sich meine Wangen geschwollen an?

>>:  pH-Bereich des menschlichen Urins

Artikel empfehlen

Symptome von Wind-Kälte, die in Hitze übergeht

Im Alltag sind Erkältungen, die durch Wind-Kälte ...

Was sind die Symptome der idiopathischen Parkinson-Krankheit?

Primäre Parkinson-Krankheit ist eine Form der Par...

Ich bin erkältet und habe Halsschmerzen. Was soll ich tun?

Erkältungen sind ein weit verbreitetes Phänomen. ...

Kann Beinstand beim Abnehmen helfen?

Viele Freunde mit birnenförmiger Figur haben das ...

7 Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise gesundheitliche Probleme haben

Weiße Flecken auf den Nägeln, Zahnfleischbluten, ...

Was ist das Prinzip der Moxibustion im Gesicht zur Entfernung von Flecken?

Gesichtsflecken beeinträchtigen nicht nur das per...

Wie lässt sich eine Vaskulitis am besten behandeln?

Blutgefäße sind wichtige Organe, die den menschli...

Was verursacht Schmerzen in der linken vorderen Brust?

Viele Menschen verspüren stechende Schmerzen in d...

Die Wirkung von rotem Granat

Der medizinische Wert von rotem Granat ist relati...

Darf ich am Tag nach der Einnahme von Ceftriaxon Alkohol trinken?

„Nehmen Sie Cephalexin und Alkohol und gehen Sie,...

Rote Flecken an den Fußsohlen

Rote Flecken an den Fußsohlen können auf Allergie...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei erhöhter Körpertemperatur?

Hohe Körpertemperatur ist ein häufiges Leiden im ...