Tut Joggen den Knien weh?

Tut Joggen den Knien weh?

Joggen ist heutzutage ein sehr guter Sport. Es trainiert unseren Körper und lässt uns stärker aussehen. Gleichzeitig kann es Knieschäden vorbeugen und die körperliche Stärke und Fitness des Körpers verbessern. Es hängt von der Joggingdauer und der Joggingmethode der jeweiligen Person ab. Joggen verursacht keine allzu großen Knieschäden.

1. Kontrollieren Sie die Menge des Laufens

Da die körperliche Kraft und Fitness jedes Menschen unterschiedlich sind, kann auch die Laufintensität bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Die konkrete Laufmenge wird dabei vom individuellen Laufgefühl (Grad der Muskel- und Körperermüdung) bestimmt. Wenn Sie sich nach dem Laufen einer längeren Strecke müde fühlen, sind Ihre Beinmuskeln ermüdet und Ihre Geschwindigkeit hat nachgelassen. In diesem Fall sollten Sie aufhören. Wenn Sie sich müde fühlen, werden Ihre Schritte möglicherweise ungleichmäßig und Sie können Ihre Landung möglicherweise nicht gut kontrollieren, was zu einer stärkeren Belastung Ihrer Kniegelenke führt. . Bei einer Einklemmung des Meniskus und des Hüftkopfes können irreparable Schäden entstehen.

2. Reduziere das Tempotraining

Je schneller Sie laufen, desto größer ist die Aufprallkraft und desto schwerwiegender sind die Schäden an Ihren Knien. Darüber hinaus führt zu schnelles Laufen zu einer Verformung Ihrer Laufhaltung. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, werden die Beine unbewusst gestreckt und landen, was dazu führt, dass die Fähigkeit zur Muskeldämpfung beim Beugen der Gelenke verloren geht und die Knie stärker belastet werden. Deshalb sollte man beim Laufen darauf achten, die Geschwindigkeit anzupassen und nicht zu schnell zu laufen. Manche Läufer absolvieren zwar ein Schnelligkeitstraining, dabei ist jedoch zu beachten, dass der Trainingsanteil in diesem Bereich weniger als zehn Prozent des gesamten Trainingsvolumens ausmachen sollte.

3. Passen Sie Ihre Laufhaltung an

Eine richtig koordinierte Laufhaltung kann die Belastung der Knie beim Laufen verringern. Wenn der Fuß eines Läufers vor dem Knie aufkommt und das Kniegelenk gestreckt oder blockiert ist, wird das Kniegelenk beeinträchtigt. Der Fuß sollte dabei direkt unter oder leicht hinter dem Knie platziert werden, sodass das Kniegelenk in einem gebeugten Zustand ist und eine dämpfende Wirkung haben kann.

Darüber hinaus muss beim Laufen auf die Lage des Körperschwerpunktes geachtet werden. Es wäre besser, wenn der Schwerpunkt auf den Vorfuß zwischen der großen Zehe und der benachbarten großen Zehe fallen könnte. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schwerpunkt auch der Kraftpunkt. Der Krafteinwirkungspunkt sollte weder zur Außenseite noch zur Innenseite des Fußes verlagert sein, da es sonst zu einer seitlichen Belastung des Knies und zu Verletzungen kommt. Beim Laufen müssen Sie Ihren Körper stabil halten. Wenn Sie beim Laufen von einer Seite zur anderen schwanken, ändert sich mit der Bewegung Ihr Schwerpunkt.

<<:  Wo verlaufen die Kniebänder?

>>:  Die Nase wird hart und schmerzt

Artikel empfehlen

Valproat-Tabletten

In unserem Leben gibt es viele Epilepsiepatienten...

Initial D Second Stage Review: Der Reiz und die Entwicklung der zweiten Stufe

„Initial D Second Stage“ – Die ultimative Auto-Ac...

Kann Rubescens eine Pharyngitis heilen?

Rubescens rubescens ist ein weit verbreitetes chi...

Wie wird Aortenarteriensklerose behandelt?

Aortenarteriensklerose ist sehr schädlich und ihr...

Die Poren am Kinn sind verstopft und kleine Partikel wachsen

Viele Menschen sind von den verschiedenen Pickeln...

Der Aufbau des menschlichen Magens

Der Magen ist für uns das wichtigste Verdauungssy...

So gewinnen Sie frischen Aloe Vera-Saft

Aloe Vera ist ein mehrjähriges Kraut mit natürlic...

Narbe auf dem Kopf, kein Haarwachstum

Haare stehen in Zusammenhang mit dem Aussehen ein...

Wie raucht man richtig?

Rauchen ist gesundheitsschädlich, aber mit dem Ra...

Wo liegt der Latissimus dorsi?

Der Latissimus dorsi ist Teil der Muskelgruppe. Un...

Gibt es Symptome einer Spondylitis bei Frauen?

Viele Menschen können körperlichen Erkrankungen n...

Welche Funktionen hat die Nase?

Jeder Mensch hat eine Nase. Die Nase ist für jede...