Wenn Sie beim Zähneputzen gleichzeitig den Zungenbelag putzen, ist das tatsächlich sehr vorteilhaft für Ihre Mundgesundheit, da auf dem Zungenbelag bestimmte Bakterien und Verunreinigungen verbleiben. Wenn er längere Zeit nicht gereinigt wird, kann Mundgeruch auftreten. Durch das Zähneputzen kann Mundgeruch vorgebeugt werden. Dennoch gibt es beim Zähneputzen am Zungenbelag einiges zu beachten. Hier stellen wir Ihnen die Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen des Zungenputzens vor. 1. Das Zähneputzen kann Mundgeruch vorbeugen Öffnen Sie Ihren Mund und strecken Sie Ihre Zunge heraus. Sie werden einige weiße, dünne Substanzen sehen, die am Zungenbelag haften, genau wie die „Schuppen“ der Zunge. Darin sind viele Bakterien versteckt. Wenn sie nicht rechtzeitig gereinigt werden, können sich diese Bakterien leicht vermehren und zersetzen, wobei ein Sulfid mit einem bestimmten Geruch entsteht, was auch ein wichtiger Grund für übermäßigen Mundgeruch ist. Durch eine regelmäßige Reinigung des Zungenbelags können bakterielle Anhaftungen am Zungenbelag wirksam entfernt und der Sulfidgehalt um ca. 75 % gesenkt werden, wodurch die Entstehung von Mundgeruch wirksam vermieden werden kann. 2. Das Zähneputzen kann die Mundgesundheit erhalten Wenn der Zungenbelag zu stark ist, werden die darin enthaltenen pathogenen Bakterien zu einer wichtigen Ursache für Erkrankungen der Mundhöhle oder des Zahnbetts. Außerdem wird die Selbstreinigungsfunktion der Zunge beeinträchtigt und sie kann ihre Funktion nicht normal ausführen, was zu einer Beeinträchtigung der Mundgesundheit und -hygiene führt. Unter anderem haben einschlägige Studien gezeigt, dass bei Menschen mit starkem Zungenbelag die Konzentration von Acetaldehyd in der Ausatemluft relativ hoch ist. Acetaldehyd ist ein Bestandteil, der leicht Krebs und Krankheiten verursachen kann. Daher kann das häufige Zähneputzen des Zungenbelags die Konzentration von Acetaldehyd wirksam senken, was für die Vorbeugung von Munderkrankungen von großem Nutzen ist. 3. Hinweise zum Zungenputzen 1. Wählen Sie die richtigen Werkzeuge Da die Zunge ein sehr weicher Körperteil ist, sollten Sie beim Zähneputzen eine weiche Zahnbürste wählen, um den Zungenbelag zu reinigen und so eine Schädigung der Geschmacksknospen auf dem Zungenbelag zu vermeiden. 2. Konzentriere dich auf deine Kraft Beim Putzen der Zunge sollten Sie nicht so grob vorgehen wie beim Zähneputzen, da die Zunge sehr weich ist. Wenn Sie zu viel Kraft anwenden, kann dies leicht zu schweren Schäden am Zungengewebe führen. Sie müssen es daher tun, ohne Schmerzen zu verursachen. |
<<: Die richtige Methode und Schritte zum Zähneputzen mit Essig
>>: Ist es in Ordnung, die Zähne dreimal am Tag zu putzen?
Blutungen nach einer Injektion sind relativ norma...
Fußbäder sind eine sehr gute Methode, um gesund z...
Es gibt viele Hautkrankheiten auf der Oberfläche ...
Zähne sind unsere wichtigsten Kauwerkzeuge. Wir m...
Wenn man Paprika schneidet und nichts Besonderes ...
Allergien sind ein sehr häufiges Problem. Allergi...
Bei einer Knochenmarksinfektion handelt es sich e...
Manchmal beeinträchtigen Knieschmerzen das normal...
Kinder spielen gern, daher sind Beulen und blaue ...
Aktivkohle, auch als Aktivkohleschwarz bekannt, h...
Yin-Mangel und innere Hitze sind häufige Symptome...
Crayon Shin-chan: Die Anziehungskraft und Entwick...
Wenn das Wetter stark zwischen heiß und kalt wech...
Es gibt viele gängige Gemüse- und Obstsorten in u...
Die Attraktivität und Bewertung von „Iwa Kakeru! ...