Symptome einer Präeklampsie

Symptome einer Präeklampsie

Wenn eine Frau an Bluthochdruck leidet, entwickelt sie während der Schwangerschaft wahrscheinlich eine Präeklampsie. In den frühen Stadien der Krankheit verspürt sie Kurzatmigkeit und Sauerstoffmangel. Da das Gewicht des Fötus in den späteren Stadien der Schwangerschaft allmählich zunimmt, hat die schwangere Frau Schwierigkeiten, sich zu bewegen, und es bilden sich Ödeme an ihren Beinen. In schweren Fällen kann es sogar zu einer Gehirnblutung kommen. Sie müssen daher rechtzeitig zu einer vorgeburtlichen Untersuchung ins Krankenhaus gehen und das für Sie richtige Medikament wählen, da es sonst den Fötus in Ihrem Bauch beeinträchtigt.

Präeklampsie ist eine besondere und schwerwiegende klinische Manifestation hypertensiver Erkrankungen, die eine Schwangerschaft komplizieren. Hypertensive Erkrankungen, die eine Schwangerschaft mit Hirnblutungen komplizieren, sind selten, aber Eklampsie ist die häufigste geburtshilfliche Ursache für intrakraniale Blutungen während der Schwangerschaft. Wenn eine Eklampsie auftritt, kann sie zu Atemstillstand, verminderter Sauerstoffsättigung des Blutes, Ischämie, Hypoxie und Ödemen des Hirngewebes führen, was die Häufigkeit von zerebrovaskulären Unfällen erheblich erhöhen kann; Unruhe und starre Kontraktion der Skelettmuskulatur führen eher zu einer Plazentalösung und anderen Verletzungen. Diese beiden Komplikationen sind wichtige Todesursachen bei Patienten mit Bluthochdruckerkrankungen, die eine Schwangerschaft erschweren.

Aufgrund der schlechten Durchblutung der Gebärmutter und der Plazenta sowie der systemischen Gewebehypoxie während der Krämpfe ist der Sauerstoffgehalt im Blutkreislauf des Fötus und der Plazenta erheblich verringert, was mit größerer Wahrscheinlichkeit zu fetalem Distress oder sogar zum intrauterinen Fruchttod führt. Daher ist die wirksame Behandlung der Präeklampsie ein wichtiger Weg, um die Mütter- und Kindersterblichkeit aufgrund von Bluthochdruckerkrankungen, die eine Schwangerschaft komplizieren, zu senken. Bei der Analyse der Ergebnisse dieses Artikels wurde festgestellt, dass die Patientinnen der Gruppe A mit relativ konservativen Maßnahmen behandelt wurden, wobei der Schwerpunkt einseitig auf zwei Kriterien für einen Schwangerschaftsabbruch lag: Zum einen lag der Zeitpunkt 6 bis 12 Stunden nach der Krampfkontrolle, zum anderen war ein Gestationsalter von über 36 Wochen. Dies führte in dieser Gruppe zu drei Fällen einer Plazentaablösung. Eine Patientin entwickelte eine disseminierte Hirnerkrankung (DIC) und musste sich einer Hysterektomie unterziehen, überlebte jedoch dank erfolgreicher Rettungsmaßnahmen. In zwei Fällen kam es zu intrakraniellen Blutungen, die jedoch ebenfalls dank rechtzeitiger Diagnose und Behandlung gerettet werden konnten. Obwohl es in dieser Gruppe nur fünf Neugeborene mit einem Schwangerschaftsalter unter 37 Wochen gab, kam es zu sechs perinatalen Todesfällen. In Zusammenarbeit von Kinderärzten und Anästhesisten wurden für Patienten der Gruppe B aktive Behandlungsmaßnahmen ergriffen. 19 Patienten unterzogen sich 2 Stunden nach der Kontrolle der Eklampsie einem Kaiserschnitt, um ihre Schwangerschaft zu beenden. Bei einer Patientin dieser Gruppe kam es zu einer Plazentaablösung. Obwohl die Zahl der Frühgeborenen deutlich zunahm, überlebten alle 11 Frühgeborenen in Zusammenarbeit mit Kinderärzten.

Nach Beginn der Wehen führen die Angst vor der Geburt und die Stimulation der Gebärmutterkontraktionen zusammen mit der körperlichen Anstrengung während der Wehen zu Veränderungen im neuroendokrinen System der Patientin, zur Erregung sympathischer Nerven und zur Ausschüttung von Katecholaminen, die den Blutdruck weiter erhöhen und leicht Komplikationen und ein Wiederauftreten der Eklampsie hervorrufen können. Bei Patientinnen mit hypertensiven Erkrankungen, die eine Schwangerschaft komplizieren, kommt es zu einem pathophysiologischen Gefäßkrampf. Eine Epiduralanästhesie kann die Blutgefäße unterhalb der Narkoseebene erweitern, den venösen Rückfluss verringern, die Vor- und Nachlast des Herzens senken und eine blutdrucksenkende Wirkung haben. Die Entbindung der Patientin verlief rasch und schmerzlos, wodurch das Auftreten von Komplikationen und ein Wiederauftreten der Eklampsie auf ein Minimum reduziert wurden. Daher wird angenommen, dass ein Schwangerschaftsabbruch innerhalb von 6 Stunden nach der pränatalen Eklampsie und ein rechtzeitiger Kaiserschnitt das Auftreten von Komplikationen bei Schwangerschaftshypertonie wirksam verringern und die Todesfälle bei Mutter und Kind minimieren können. Für die überwiegende Mehrheit der Eklampsiepatientinnen ist dies eine Behandlungsmethode mit mehr Vorteilen als Nachteilen.

<<:  Auf meinen Armen sind kleine rote Flecken, die wie Blutflecken aussehen

>>:  Was passiert, wenn Sie zu viel fiebersenkendes Arzneimittel einnehmen?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit der Coix-Samen-Lotion

Mädchen, die Schönheit lieben, tragen im Alltag o...

Ist Refluxösophagitis Grad B schwerwiegend?

Was ist Refluxösophagitis Grad B? Refluxösophagit...

Wie man frische Lilien isst

Blumenkuchen sind bei vielen Freundinnen beliebt....

Welche Wirkung hat der Meeresstein

Seeriffsteine ​​sind eine sehr seltene und kostba...

Welche Salben gibt es gegen Hodenekzeme?

Der Hodensack ist anfälliger für Bakterienansamml...

Ist Psoralea corylifolia bei der Behandlung von Leukoplakie wirksam?

Um Vitiligo wirksam zu behandeln, müssen Sie die ...

Der Schaden von Natriumhyaluronat

Viele Kosmetika enthalten Natriumhyaluronat. Bei ...

Brei mit heißem oder kaltem Wasser kochen

Beim Frühstück haben wir eine große Auswahl. Im N...

Wie lange dauert es, Wein zu filtern?

Wein ist eine sehr beliebte Alkoholsorte. Ursprün...

Kann Fengyoujing trinken

Fengyoujing besteht hauptsächlich aus Menthol und...

Mir ist schwindlig. Was ist los?

Ich glaube, viele Leute haben es schon erlebt, da...

Tipps bei versehentlichem Verschlucken von Dattelkernen

Datteln sind ein alltägliches Nahrungsmittel. Die...

Schritte und Methoden zur Untersuchung des Kniegelenks

Das Kniegelenk ist ein relativ wichtiges Gelenk i...