Was tun, wenn sich Ihre Finger heiß anfühlen, als würden sie brennen?

Was tun, wenn sich Ihre Finger heiß anfühlen, als würden sie brennen?

Ein häufiges Problem, das wir im Winter häufig haben, ist, dass wir von Zeit zu Zeit das Gefühl haben, unsere Hände seien heiß und geschwollen. Dies gilt insbesondere, wenn unsere Hände im kalten Wind gefroren sind und wir plötzlich in einen warmen Raum gehen. Unsere Finger beginnen anzuschwellen und unsere Handflächen beginnen sich unangenehm zu erhitzen. In diesem Fall können wir davon ausgehen, dass dies durch die plötzliche Erwärmung der Hände aufgrund von zu viel Kälte verursacht wird, und wir können nicht ausschließen, dass dies mit diesen Aspekten zusammenhängt.

Zeichen

Warme Handflächen können ein Zeichen für verschiedene Erkrankungen sein:

Tuberkulose: Sie ist die häufigste Ursache für heiße Handflächen, insbesondere bei jungen Menschen, begleitet von Nachtschweiß, Müdigkeit, Husten, Depressionen usw. Normalerweise können mithilfe einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder einer Laboruntersuchung vorhandene Läsionen festgestellt werden.

Chronische Pyelonephritis: Die meisten Frauen jungen und mittleren Alters im chronisch aktiven Stadium haben im Allgemeinen anhaltend oder zeitweise heiße Handflächen oder es tritt begleitend systemisches Fieber auf. Erinnern Sie sich genau an die Symptome, die Sie damals oder in der Vergangenheit hatten, wie etwa Schmerzen im unteren Rückenbereich, Müdigkeit, häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, und an die Urintests, bei denen Auffälligkeiten festgestellt wurden.

Lebererkrankungen: Virushepatitis (Hepatitis B usw.), Leberzirrhose, chronische Gallenwegsinfektionen usw. können heiße Handflächen verursachen. Diese Erkrankungen gehen im Allgemeinen mit Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Blähungen, dumpfen Schmerzen im Leberbereich, Schlaflosigkeit usw. einher. Normalerweise kann die Krankheit durch Leberfunktionstests oder Hepatitis-Immunologietests erkannt werden.

Bindegewebserkrankungen: Obwohl rheumatisches Fieber, systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis usw. heiße Handflächen verursachen können, ist die Inzidenz nicht hoch und wird im Allgemeinen von offensichtlichen systemischen Fiebersymptomen begleitet.

Historische Aufzeichnungen

Band 1 der „Diskussion über die Unterscheidung zwischen inneren und äußeren Verletzungen“: „Innere Verletzungen, Überanstrengung und falsche Ernährung führen dazu, dass die Handflächen des Patienten heiß werden, die Handrücken jedoch nicht. Äußere Verletzungen durch Wind und Kälte führen dazu, dass die Handrücken heiß werden, die Handflächen jedoch nicht. Dieser Unterschied ist sehr klar.“ Siehe die Abschnitte über Hitze in den Handflächen und Fieber in den fünf Herzen.

<<:  Einlauf mit chinesischer Medizin zur Behandlung von Nierenversagen

>>:  Welches Medikament ist gut für Darm-Schienbeinkrampf

Artikel empfehlen

Was tun, wenn sich Butter, Wasser und Öl trennen?

Bei der Herstellung von Gebäck muss Butter mit Gl...

Was ist der Unterschied zwischen Furunkel und Follikulitis?

Furunkel und Follikulitis sind zwei Krankheiten m...

So stoppen Sie das Sabbern aus dem Mund

Speichel wird im Mund abgesondert und hat keinen ...

Was verursacht nächtliches Zuckungen?

Die Symptome von Krämpfen sind im Leben recht häu...

Was tun, wenn die Durian nicht reif ist

Viele Leute mögen den Geschmack von Durian nicht,...

Steißbein- und Leistenschweiß

Schwitzen in der Gesäßfalte wird oft von allen ig...

Die Fingerlänge verrät Ihren genetischen Code

Anhand des Längenverhältnisses zwischen Ringfinge...

Tabus nach einer Nasenkorrektur

Viele Menschen fühlen sich von westlichen ästheti...

Rote, geschwollene und juckende Zehen

Die Füße sind ein wichtiger Teil des menschlichen...

Was ist das Prinzip der Mora-Bioresonanzerkennung von Allergenen?

Die Mora-Bioresonanz zur Erkennung von Allergenen...

Was tun, wenn Ihr Augapfel von einem harten Gegenstand durchstochen wird?

Durch einen versehentlichen Sturz oder wenn Sie I...

Heilmittel für vorzeitige Plazenta

Der Fötus entsteht zunächst durch die Kombination...