Das Ohr ist ein komplexes Ganzes, das aus mehreren Teilen besteht. Der wichtigste Teil davon ist das Trommelfell, das als Eingangs- und Empfangsorgan für Schall dient, der ins Gehirn gelangt. Es hat eine sehr starke Fähigkeit, Schall zu empfangen und zu verarbeiten. Daher ist das Trommelfell der Teil des Ohrs, der geschützt werden muss. Im Leben stoßen Menschen häufig auf unerwartete Situationen. Wie geht man beispielsweise mit einem geplatzten Trommelfell um? Wie behandelt man ein gerissenes Trommelfell? 1. Nach einem Trauma sollten Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um eine elektronische Otoskopuntersuchung und gegebenenfalls eine Ohrendoskopuntersuchung durchzuführen, um die Art der Trommelfellverletzung abzuklären. 2. Wischen Sie den äußeren Gehörgang mehrmals vorsichtig mit 75-prozentigem Alkohol ab, halten Sie ihn trocken und lassen Sie einen Wattebausch an Ort und Stelle. Lassen Sie keine entzündungshemmenden Medikamente ins Ohr tropfen, um zu verhindern, dass körpereigene Bakterien im äußeren Gehörgang ins Mittelohr gelangen und eine Sekundärinfektion verursachen. Wenn keine Mittelohrentzündung vorliegt, kann ein traumatischer Trommelfellriss innerhalb von etwa einem Monat von selbst heilen und das Gehör normalisiert sich. 3. Wenn die Trommelfellperforation verheilt ist, aber weiterhin eine Schallleitungsschwerhörigkeit vorliegt, führen Sie eine Nachuntersuchung über 2-3 Monate durch und gehen Sie für entsprechende audiologische Untersuchungen ins „Klinische Hörzentrum“. Wenn sich das Gehör nicht verbessert, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. 4. Solange keine Sekundärinfektion vorliegt und der Lochbereich nicht zu groß ist, heilt die durch ein Trauma verursachte Trommelfellperforation normalerweise in etwa einem Monat von selbst ab und es ist keine zusätzliche Behandlung erforderlich. 5. Ein gerissenes Trommelfell kann mithilfe der Faszie des Schläfenmuskels neben dem Ohr repariert werden. Die Erfolgsquote liegt bei über 90 %. Diese Myringoplastik oder Tympanoplastik kann das Austreten von Flüssigkeit aus dem Ohr beseitigen und das Gehör verbessern. 6. Die Anästhesiemethode für die Reparaturoperation einer Trommelfellperforation kann je nach Zustand des Patienten eine Lokalanästhesie oder eine Vollnarkose sein. Diese Art der Operation ist eine anspruchsvollere mikrochirurgische Methode. Wenn die Trommelfellperforation mit einem Cholesteatom kombiniert wird, ist die Behandlung viel komplizierter als die einfache Reparatur einer Trommelfellperforation. Manchmal ist eine Mastoidoperation oder eine Operation zur Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette erforderlich. |
<<: Welche Behandlungsmethode gibt es für Menschen mit Milzschwäche und kaltem Magen?
>>: Was soll ich tun, wenn ich ein Summen auf einem Ohr habe?
Manche Frauen, die Schönheit lieben, vernachlässi...
Löwenzahn ist in unserem täglichen Leben weit ver...
Viele Menschen möchten ein schönes Gesicht haben,...
Bei der intravenösen Therapie handelt es sich um e...
Beim Schminken gibt es einen sehr wichtigen Schri...
Kann Schwitzen wirklich entgiften? Die meisten Me...
Im Alltag begegnen wir häufig Ölflecken. Beispiel...
Keratitis ist eine entzündliche Erkrankung der Ho...
Gastrointestinale Neurosen sind eine relativ häuf...
Der Sommer scheint eine Kombination aus Engeln un...
Gynäkologische Erkrankungen scheinen bei Frauen w...
Calla-Lilie selbst ist etwas giftig, da sie eine ...
„Tomorrow’s Leaves“: Ein bewegender Animationskur...
Ein Hirninfarkt ist eine Krankheit, die die Gesun...
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Gelenke,...