Es kommt häufig vor, dass ältere Menschen beim Gehen plötzlich hinfallen. Dies liegt vor allem daran, dass ältere Menschen anfällig für Schlaganfälle oder zerebrovaskuläre Erkrankungen sind, die eine bewusstlose Störung verursachen können. Natürlich kann es auch auf einen versehentlichen Sturz oder einen epileptischen Anfall zurückzuführen sein. 1. Häufige Ursachen für Stürze bei älteren Menschen: 1. Schlaganfall: Aufgrund plötzlicher Risse und Blutungen der Hirnblutgefäße kommt es häufig zu Koma, Hemiplegie usw. 2. Verursacht durch Schwindel, Übelkeit, zerebrovaskuläre Erkrankungen, zervikale Spondylose usw., im Allgemeinen ohne Bewusstseinsstörung; 3. Synkope: vorübergehender Bewusstlosigkeit aufgrund schwerer Hypoxie und Ischämie des Gehirns; 4. Akuter Anfall von Angina Pectoris; 5. Unfallbedingte Stürze, Knochenbrüche, epileptische Anfälle usw. 2. Wenn ein plötzlicher Sturz aus den oben genannten Gründen verursacht wurde, eilen Sie nicht zur Hilfe, da Sie sonst die Situation möglicherweise noch schlimmer machen. 1. Wenn einer Person, die einen Schlaganfall erlitten hat, sofort geholfen wird, werden die Blutungssymptome dadurch nur verschlimmert. 2. Patienten, die aufgrund unzureichender Blutversorgung des Gehirns ohnmächtig werden, sollten flach liegen. Ihm beim Aufstehen zu helfen würde die zerebrale Ischämie nur verschlimmern. 3. Bei einem Bruch oder einer Verrenkung wird durch die Unterstützung die Verletzung verschlimmert oder es kann sogar zu einer Lähmung kommen. Wenn andere also sehen, dass eine ältere Person stürzt, sollten sie zunächst deren Ausdruck und Verhalten beobachten. Wenn die ältere Person bei Bewusstsein ist, sollten sie zunächst nach dem Grund für den Sturz fragen und dann entsprechende Hilfe leisten. 4. Wenn der Patient an Angina Pectoris leidet, sollte er Notfallmedikamente einnehmen und dann ins Krankenhaus gebracht werden. Wenn der Patient bewusstlos ist oder Sprachstörungen hat, rufen Sie sofort die Notrufnummer an. Bei Patienten, die sich übergeben, sollte der Kopf zur Seite gedreht werden, um zu verhindern, dass Erbrochenes in die Atemwege gelangt und zum Ersticken führt. Beim Bewegen eines Patienten sollte eine Person Kopf und Brust stützen, eine andere Person die Taille und das Gesäß und eine weitere Person die Beine und Füße. Die Bewegungen sollten langsam und gleichmäßig erfolgen. |
<<: Was tun, wenn das Herz zu schnell schlägt? Gängige Behandlungen
>>: Was sind die Symptome einer Hüftgelenksverrenkung?
Der Daumen wird in unserem Leben sehr häufig bean...
Die häufigste Ursache für Schulterschmerzen ist d...
Enzymfasten und Entgiften sind eine beliebte Meth...
Wir alle haben in unserem Leben schon einmal Bien...
Die Hygiene in der Küche wirkt sich direkt auf di...
Sinusitis ist eine relativ häufige Form der Rhini...
Mouches volantes können unsere Sehkraft beeinträc...
Es gibt viele Gründe für die Bildung von Nierenst...
Obwohl wir alle nicht wollen, dass wir selbst ode...
Wir müssen zu jeder Jahreszeit etwas Nahrung ergä...
Beim Wäschewaschen kommt es häufig vor, dass die ...
Wenn Sie Ihre Augen über einen langen Zeitraum oh...
Auch die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Art von ...
„Arifureta: Vom Alltäglichen zum Stärksten der We...
„Zion“: Der Charme einer wunderschönen Fantasywel...