Der Blastozystentransfer eignet sich grundsätzlich für die In-vitro-Fertilisation, eine Technik, die vor allem bei Frauen mit langjähriger Unfruchtbarkeit angewendet wird. Nach einer Blastozystentransplantation kommt es im Körper einer Frau zu relativ großen Veränderungen. Damit eine Frau erfolgreich schwanger werden kann, muss sie nach der Blastozystentransplantation auf die Pflege achten, um den Empfängniszustand nicht zu beeinträchtigen. Gleichzeitig muss sie auch auf die Ernährung achten. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also nach einer Blastozystentransplantation zu treffen? 1. Bettruhe und weniger Sport Nach dem Blastozysten-Embryotransfer muss die werdende Mutter 48 Stunden lang ruhig liegen und versuchen, das Umdrehen und Aufstehen zu reduzieren. Wenn sie auf der Seite liegt, sollte der Winkel weniger als 45 Grad betragen. Nehmen Sie während dieser Zeit kein Bad. Versuchen Sie nach der Bestätigung der Schwangerschaft, statt einer Badewanne zu duschen, um Infektionen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie nach der Schwangerschaft keine körperliche Arbeit verrichten und anstrengende Übungen vermeiden. 2. Verbot des Sexuallebens Um Uteruskontraktionen und eine Beeinträchtigung der Einnistung der Blastozyste zu vermeiden, sollte nach der Transplantation auf sexuelle Aktivitäten verzichtet werden. Nach der Embryotransplantation sollten Sie überfüllte Orte mit schlechter Luftzirkulation meiden und sich bei Wetterumschwüngen rechtzeitig umziehen, um Infektionskrankheiten wie Erkältungen vorzubeugen. 3. Achten Sie auf Ihre Ernährung Nach der Transplantation können Sie Ihre Ernährung entsprechend steigern, mehr mageres Fleisch, Fisch und andere proteinreiche Lebensmittel sowie etwas Obst und Gemüse essen, aber vermeiden Sie den Verzehr von rohen, kalten, scharfen und anderen reizenden Lebensmitteln und halten Sie Ihren Darm offen. 4. Erkälten Sie sich nicht Werdende Mütter sollten auf Wetteränderungen achten, Kleidung entsprechend an- und ausziehen und versuchen, nicht krank zu werden, da dies die Entwicklung der Blastozyste beeinträchtigen könnte. 5. Achten Sie auf Veränderungen in Ihrem Körper Achten Sie nach der Blastozystentransplantation darauf, ob Ihr Körper offensichtliche Symptome wie Bauchschmerzen, Blutungen usw. aufweist. Wenn Sie offensichtliche Beschwerden feststellen, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf und zögern Sie nicht. 6. Behalten Sie eine gute Stimmung Patienten, die sich einer In-vitro-Fertilisation unterziehen, machen sich große Sorgen über die Erfolgsquote und werden daher schnell nervös. Bitte bewahren Sie in dieser Zeit jedoch einen ruhigen Geist und sorgen Sie für ein entspanntes Körperklima der Blastozyste, da dies ihrer Einnistung förderlich ist. |
<<: Was sind die Ursachen eines Lumbalödems?
>>: Ist ein Knochenmarködem ernst?
Der Anus ist der Hauptteil des Ausscheidungssyste...
Zu Beginn der Herbst- und Wintersaison fürchten M...
Jedes Mal, wenn Menschen in den Supermarkt gehen,...
Wenn Sie Schuppen loswerden möchten, müssen Sie e...
Übermäßiges Leberfeuer ist ein relativ häufiges S...
Eine Pharyngitis kann viele Symptome verursachen,...
Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Beinen sind ...
Magen-Darm-Blähungen sind eine äußerst häufige Er...
Ganoderma lucidum ist eine relativ seltene Pflanz...
Sichuan-Pfeffer wirkt schmerzstillend, entzündung...
Da die Haut um die Augen herum sehr dünn ist und ...
Jeder wünscht sich, dass sein Gesicht glatt, glän...
Die Attraktivität und Bewertung von „Infinite Str...
Für Menschen, die Wert auf Schönheit legen, ist e...
„TOFU“: Die schlichte Schönheit und tiefgründige ...