Wie behandelt man eine apikale Parodontitis?

Wie behandelt man eine apikale Parodontitis?

Apikale Parodontitis ist eine Zahnerkrankung. Das Hauptsymptom der apikalen Parodontitis sind beißende Schmerzen. Das heißt, beim Beißen treten starke Schmerzen im Mund auf. Patienten mit apikaler Parodontitis haben im Allgemeinen schon früher an Zahnerkrankungen gelitten. Es ist möglich, dass die frühere Zahnerkrankung nicht vollständig behandelt wurde und die apikale Parodontitis durch das Wiederauftreten der Erkrankung verursacht wurde. Das Leiden an apikaler Parodontitis hat große Auswirkungen auf das tägliche Leben. Beim Essen und Trinken treten nadelartige Schmerzen auf, und die Schmerzen können auch beim Schlafen auftreten und den Schlaf beeinträchtigen. Auf lange Sicht wirkt sich dies auf den körperlichen und geistigen Zustand einer Person aus. Im Folgenden wird die Behandlung vorgestellt.

Apikale Parodontitis, auch als apikale Parodontitis bekannt, bezeichnet eine entzündliche Erkrankung, die an der Wurzelspitze des Zahns und dem umgebenden Gewebe auftritt. Das heißt, es äußert sich als entzündliche Reaktion im Zahnzement, im Zahnbett und im Alveolarknochen.

Die Hauptursache für apikale Parodontitis ist eine Infektion, die häufig sekundär auf eine Infektion und Nekrose des Zahnmarkgewebes (allgemein als „Zahnnerv“ bezeichnet) zurückzuführen ist. Bei den betroffenen Zähnen handelt es sich meist um kariöse und nicht kariöse Zahnerkrankungen, gefolgt von Traumata, chemischen Stimulationen und immunologischen Faktoren. Je nach Schwere der klinischen Symptome kann die apikale Parodontitis in akute apikale Parodontitis und chronische apikale Parodontitis unterteilt werden.

Die Behandlung einer apikalen Parodontitis ist schwieriger als die Behandlung einer Pulpaerkrankung. Da sich die Entzündung auf das periapikale Gewebe ausgedehnt hat, bleibt die bakterielle Infektion nicht nur auf das Pulpagewebe beschränkt, sondern breitet sich auf die Wurzelkanalwand und das periapikale Gewebe aus. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zahnmark größtenteils nekrotisch und die Pulpahöhle ist zu einer toten Höhle geworden, die außerhalb der Reichweite ihrer eigenen Abwehrfähigkeiten liegt. Die periapikalen Gewebe sind jedoch reich an Blutversorgung und verfügen über eine starke Fähigkeit zur Reparatur und Regeneration. Wenn die pathogenen Reizstoffe im Wurzelkanal entfernt werden können, können die meisten apikalen Läsionen repariert und geheilt werden. Man kann sagen, dass der Behandlungseffekt der periapikalen Parodontitis bis zu einem gewissen Grad das medizinische Niveau der Behandlung oraler Erkrankungen widerspiegelt.

Bei Zähnen, die einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen wurden und deren Läsionen weiterhin nicht heilen, kann das Zahnfleisch eingeschnitten, der Lappen geöffnet, die Knochenläsionen freigelegt, das erkrankte Knochengewebe und Granulationsgewebe entfernt, ein Teil der Zahnwurzel abgeschnitten und die Zahnwurzel mit Materialien dicht verschlossen werden, um die Heilung der Knochenläsionen zu fördern. Wurzelkanalbehandlung Die Wurzelkanalbehandlung ist die wirksamste Methode zur Behandlung einer periapikalen Parodontitis. Die Infektionsquelle im Wurzelkanal wird durch Debridement sowie chemische und mechanische Aufbereitung vollständig entfernt und der Wurzelkanal wird dicht gefüllt, um die Heilung periapikaler Läsionen zu fördern.

Derzeit besteht die in der klinischen Praxis häufig angewandte Methode darin, die Nerven abzutöten und eine Wurzelkanalbehandlung durchzuführen. Derzeit kann eine biologische Therapie wie Zahngold eingesetzt werden, mit der die Krankheit geheilt werden kann. Erstens können seine wirksamen Inhaltsstoffe eitriges und nekrotisches Gewebe schnell entfernen, die Immunfunktion des Zahnfleisches selbst durch das Prinzip der Nährstoffzufuhr aktivieren, apikale Parodontitis und Parodontitis absorbieren und normalerweise die Genesung und Regeneration von atrophischem Zahnfleisch fördern, die Zahnwurzeln neu umwickeln und durch Leckagen verursachte Pulpitis verhindern.

Welche Erkrankungen können durch eine apikale Parodontitis entstehen?

1. Wenn der Alveolarfortsatz des mittleren Oberkieferschneidezahns sehr niedrig und die Wurzel lang ist, dringt Eiter in den Boden der Nasenhöhle ein.

2. Die Wurzelspitze des seitlichen Oberkieferschneidezahns weicht häufig zur lingualen Seite ab, und Eiter kann in die Gaumenknochenplatte eindringen und einen Gaumenabszess bilden.

3. Die Wurzeln der hinteren Oberzähne liegen nahe am Boden der Oberkieferhöhle, und manchmal kann Eiter in die Oberkieferhöhle eindringen.

4. Ein Abszess an der Gaumenwurzel der Oberkiefermolaren kann sich sogar von unter dem Periost bis zum weichen Gaumen ausbreiten.

<<:  Was ist eine Radionuklidtherapie und welche Wirkungen hat sie?

>>:  Das müssen Sie über die Einnahme von Hanfsamen-Kapseln wissen!

Artikel empfehlen

Ursachen für Magenschmerzen durch Kaffeetrinken

Ich glaube, jeder kennt Kaffee. Kaffee ist ein Ge...

Welche Tipps gibt es zum Entfernen von Öl aus dem Gesicht?

Im wirklichen Leben ist fettige Gesichtshaut für ...

Was bedeutet Hintergrundbeleuchtung?

In unserem Leben erleben viele Patienten vor ihre...

Testbericht und Eindrücke zum Shonan Bakusozoku 7 Sports Mud Special

„Shonan Bakusozoku 7 Sports Mad Special“ – Eine G...

Müssen Patienten mit Magenblutungen ins Krankenhaus eingeliefert werden?

Unter einer Magenblutung, auch gastrointestinale ...

Was verursacht Akne auf den Augenbrauen?

Akne ist das, was die Leute oft als Mitesser beze...

Die Vorteile der Anwendung von frischem Luffasaft im Gesicht

Ich glaube, jeder kennt Luffa. Es ist ein im Allt...

So macht man Gelee lecker

Gelee hat viele Vorteile für den menschlichen Kör...

Was sind die offensichtlicheren Symptome visueller Ermüdung?

Mobiltelefone und Computer sind mittlerweile zu d...

Wie kann man zwanghaftes Denken überwinden?

Sie haben diese Art von Menschen bestimmt schon e...

Ist getrocknetes Blut ansteckend?

Auch wenn die moderne Medizin heute weit fortgesc...

Blasen an den Fußsohlen vom Laufen

Blasen sind kein großes Problem, können aber sehr...

Bedeutet Schluckauf und Erbrechen eine Schwangerschaft?

Viele Menschen haben Schluckauf und Erbrechen erl...