Wie entstehen Milben?

Wie entstehen Milben?

Milben sind in unserem täglichen Leben eigentlich weit verbreitete Schädlinge. Obwohl wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können, können wir sie wirksam verhindern, solange wir die entsprechenden Reinigungsarbeiten durchführen. Im Allgemeinen können Milben in zwei Arten unterteilt werden: Haarbalgmilben und Talgdrüsenmilben. Beide Milbenarten können der menschlichen Haut deutliche Schäden zufügen und die Patienten verspüren entsprechende Beschwerden.

Milben sind eine Art winziger Tiere aus der Klasse der Spinnentiere, Unterklasse Acari, Stamm Arthropoda. Ihre Körpergröße beträgt im Allgemeinen etwa 0,5 mm, einige sind nur 0,1 mm groß und die meisten Arten sind kleiner als 1 mm. Milben und Spinnen gehören zur selben Ordnung der Spinnentiere. Erwachsene Milben haben vier Beinpaare, ein Fühlerpaar, keine Flügel oder Fühler und ihr Körperbau unterscheidet sich von dem der Insekten. Der Insektenkörper ist in Oberkiefer und Körper unterteilt. Der Oberkiefer besteht aus Mundwerkzeugen und Oberkieferbasis und der Körper ist in Podia und Endosoma unterteilt. Am Körper und an den Füßen der Milbe befinden sich viele, zum Teil sehr lange Haare. Es hat vorne ein Mundwerkzeug und ernährt sich von unterschiedlichen Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Schuppen. Weltweit sind über 50.000 Milbenarten bekannt; die größte Milbenart sind die Insekten. Viele Arten beziehen sich auf die Medizin. Es wurde festgestellt, dass Milben eng mit der menschlichen Gesundheit verbunden sind. Milben wie Gamasidae-Milben, Grasmilben, Krätzemilben, Demodikosemilben, Mehlmilben, Hausstaubmilben und Raupenmilben können Menschen beißen, um Blut zu saugen, in die Haut eindringen und „Rosazea“ oder Demodikose, Allergien, Harnwegsmilben, Lungenmilben, Darmmilben und Krätze verursachen, die die menschliche Gesundheit ernsthaft gefährden.

Bevölkerungsverteilung

Es gibt zwei Hauptarten von Milben, die den menschlichen Körper befallen. Eine davon ist die Haarbalgmilbe, auch menschliche Demodex-Milbe genannt, und die andere ist die Talgmilbe, die in den Talgdrüsen im menschlichen Gesicht parasitiert und allgemein als Milben bezeichnet wird.

Milben werden normalerweise in mehrere Hauptkategorien unterteilt, darunter Hausstaubmilben, Mehlmilben, Ledermilben und Grasmilben. Sie sind mikroskopisch kleine Schädlinge, die mit bloßem Auge nicht leicht zu erkennen sind. Milben sind weit verbreitet in dunklen Ecken des Raums, Teppichen, Matratzen, Kissen, Sofas, Klimaanlagen, Matten usw. Unter ihnen sind Hausstaubmilben am weitesten verbreitet und haben die größte Auswirkung. Die Leichen, Sekrete und Exkremente von Milben sind allesamt Allergene, die allergische Dermatitis, Asthma, Bronchitis, Nephritis, allergische Rhinitis und andere Krankheiten verursachen können, die die menschliche Gesundheit ernsthaft gefährden.

Verordnung zur äußerlichen Behandlung

Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass es kein schnell wirkendes Medikament zur Behandlung von Milben gibt.

Methode 1

Schwefelseife. Erhältlich in Supermärkten und kleinen Geschäften.

Das Waschen der betroffenen Stelle einmal oder zweimal täglich mit Schwefelseife wirkt Wunder bei Milbenbissen. Bei der ersten Anwendung spüren Sie möglicherweise ein Spannen und Schmerzen Ihrer Haut. Nach der Anwendung kann es sogar zu einem leichten Abschälen der Haut kommen. Dies ist eine normale Reaktion. Sollten Sie nach dem dritten Mal immer noch starke Gefühle verspüren, beenden Sie die Anwendung bitte.

Hinweis ②: Nicht über einen längeren Zeitraum verwenden. Es wird empfohlen, die Anwendung nach einer kontinuierlichen Anwendung von höchstens 2 Wochen für einen bestimmten Zeitraum zu unterbrechen. Hinweis ①: Geeignet für fettige Haut. Gleichzeitig kann fettige Haut nach der Genesung zur Vorbeugung noch ein- bis zweimal wöchentlich mit Schwefelseife gewaschen werden; auf neutraler Haut ist die Anwendung mit Vorsicht zu genießen; auf trockener Haut ist die Anwendung zu vermeiden bzw. der ärztlichen Empfehlung zu folgen.

Methode 2

In konzentriertem Salzwasser einweichen.

Tragen Sie mehrmals täglich konzentrierte Kochsalzlösung mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle auf. Das Prinzip besteht darin, dass Milben bei Kontakt mit konzentriertem Salzwasser aufgrund von Wassermangel in ihrer Zellflüssigkeit sterben. Die Vorteile liegen darin, dass die Methode einfach ist, keine Nebenwirkungen hat und für jeden geeignet ist. Der Nachteil besteht darin, dass es lange dauert, bis die Wirkung eintritt, und Sie warten müssen, bis die Milben nach ihrem natürlichen Absterben abgebaut sind.

<<:  Welches Medikament sollte nach einem Milbenbiss angewendet werden?

>>:  Welches Grundnahrungsmittel kann man zum Frühstück besser mit Sojamilch essen?

Artikel empfehlen

Ich bin ein Hund: Eine gründliche Betrachtung des Lebens von Don Matsugoro

„I Am a Dog: The Life of Don Matsugoro“ – Der Cha...

Was sind die Vorteile von Faust-Liegestützen

Wie das Sprichwort sagt: „Jeder liebt die Schönhe...

Der Schaden von Bambuswein

Viele Menschen kennen Bambuswein kaum, auch wenn ...

Funktionen der menschlichen Organe

Jeder weiß, dass unser Körper aus verschiedenen O...

Warum schwitzen die Achseln im Winter?

Im Sommer schwitzt man sehr leicht. Das Wetter is...

Ist es in Ordnung, hartes Haar zu haben?

Die Haarqualität und -stärke ist bei jedem Mensch...

So verwenden Sie Salz, um Poren zu verkleinern

Heutzutage achten viele Frauen sehr auf ihre Haut...

Testmethoden für Meningitis

Es gibt viele Arten von Meningitis. Wenn ein Pati...

Was tun bei anhaltendem Erbrechen?

Im Alltag haben viele Menschen Erbrechen erlebt. ...

Welche Methoden gibt es zum Training des Muskelgedächtnisses?

Muskeln sind eines der wichtigsten Gewebe im Körp...

Was tun bei rissigen Lippen?

Im Herbst, wenn der Wind weht, die Luftfeuchtigke...

Welche Snacks gibt es in Kaifeng?

Kaifeng ist eine Stadt mit langer Geschichte und ...