Die meisten Menschen beginnen in der Mittelschule, sich mit Chemie zu beschäftigen. Die Chemie scheint uns eine Tür zur materiellen Welt zu öffnen. Damals begannen wir, physikalische und chemische Reaktionen zu verstehen. Von der einfachen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zur Bildung von Wasser bis hin zu den späteren chemischen Wertigkeitsänderungen und Molekülstrukturen mit hohem Arsengehalt. Von da an eröffnete sich uns die mikroskopische Welt. Während unserer langen Lernkarriere sind wir mit vielen chemischen Reaktionen und vielen Dingen in Berührung gekommen, mit denen wir normalerweise nicht in Berührung kommen. Obwohl wir nicht oft mit ihnen in Kontakt kommen, wissen wir, wie sie reagieren, wenn wir sie erwähnen. Heute sprechen wir über die Reaktion zwischen Silbernitrat und Salzsäure. HCl + AgNO3 = AgCl ↓ + HNO3 Dies ist eine sehr einfache chemische Gleichung, in der Prüfung handelt es sich jedoch um eine Ionengleichung. Cl- + Ag+ = AgCl↓ 1. Salzsäure Salzsäure (Salzsäure[1]) ist eine wässrige Lösung von Chlorwasserstoff (HCl)[2]. Sie ist eine einbasige anorganische starke Säure mit einem breiten Spektrum industrieller Anwendungen. Salzsäure ist eine farblose, durchsichtige Flüssigkeit mit starkem, stechen Geruch und ist stark ätzend. Konzentrierte Salzsäure (Massenanteil ca. 37 %) ist extrem flüchtig. Wenn daher der Behälter mit konzentrierter Salzsäure geöffnet wird, verdampft das Chlorwasserstoffgas und verbindet sich mit dem Wasserdampf in der Luft, wodurch kleine Salzsäuretröpfchen entstehen, wodurch Säurenebel über der Flaschenöffnung entsteht. Salzsäure ist der Hauptbestandteil der Magensäure und kann die Verdauung von Nahrungsmitteln fördern und mikrobiellen Infektionen vorbeugen. Im 16. Jahrhundert dokumentierte Libavius formell die Herstellungsmethode für reine Salzsäure: Mischen von konzentrierter Schwefelsäure und Speisesalz und Erhitzen dieser[3]. Später verwendeten auch Chemiker wie Glauber, Priestley und Davy Salzsäure in ihren Forschungen[4]. Während der industriellen Revolution begann man, Salzsäure in großen Mengen zu produzieren. Salzsäure hat in der chemischen Industrie viele wichtige Anwendungen und spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Produkte. Salzsäure kann zum Beizen von Stahl verwendet werden[5] und ist auch ein chemisches Reagenz, das für die großtechnische Herstellung vieler anorganischer und organischer Verbindungen benötigt wird[6][7], wie beispielsweise Vinylchlorid, dem Vorläufer des Kunststoffs PVC. Salzsäure wird in kleinem Maßstab noch in vielen weiteren Fällen verwendet, zum Beispiel als Haushaltsreiniger, bei der Herstellung von Gelatine und anderen Lebensmittelzusatzstoffen, als Kalkentferner und bei der Lederverarbeitung. Weltweit werden jährlich etwa 20 Millionen Tonnen Salzsäure produziert. Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation eine vorläufige Referenzliste von Karzinogenen, und Salzsäure stand auf der Liste der Karzinogene der Kategorie 3. 2. Silbernitratlösung Eigenschaften Farblose, transparente große Kristalle oder weiße kleine Kristalle. Geruchlos. Das reine Produkt wird in Licht und Luft nicht schwarz, aber das Vorhandensein von Schwefelwasserstoff oder Spuren organischer Stoffe kann die Photoreduktion fördern und zu einer Schwarzfärbung führen. Nach dem Schmelzen ist es eine hellgelbe Flüssigkeit und bleibt nach dem Erstarren weiß. Beim Erhitzen auf 440 °C zersetzt es sich in Silber, Stickstoff, Sauerstoff und Stickoxide. Es hat eine gerinnungsfördernde Wirkung auf Eiweiß. 1 g wird in 0,4 ml Wasser, 0,1 ml kochendem Wasser, 30 ml Ethanol, 6,5 ml kochendem Ethanol und 253 ml Aceton gelöst. Es ist leicht löslich in Ammoniakwasser und Glycerin und schwer löslich in Ether. Wässrige und ethanolische Lösungen reagieren stark mit Lackmus, wenn der pH-Wert unter 2,0 liegt. Oberhalb dieses pH-Werts hydrolysiert es und es entsteht ein bräunlich-brauner Ag2O·nH2O-Niederschlag. Relative Dichte (d19) 4,352. Schmelzpunkt 212 °C. Siedepunkt 444℃ (Zersetzung). Oxidierend. Toxisch, mittlere letale Dosis (Maus, oral) 50 mg/kg speichern An einem verschlossenen, trockenen Ort aufbewahren und vor Licht schützen. Die Lösung wird in einer braunen Reagenzflasche aufbewahrt. Sicherheitsmaßnahmen An einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren, fern von Feuer und Wärmequellen. Getrennt von essbaren Chemikalien, Reduktionsmitteln, Basen, Metallpulvern und brennbaren Materialien lagern. Feuerlöschen: Direktes Wasser, Sprühwasser, Sand und Erde. verwenden Bestimmung von Chlorid, Bromid, Iodid, Cyanid und Thiocyanat. Katalysator zur Bestimmung von Mangan. Überzug. Herstellung von Silbersalzen. Fotografie. Porzellanfärbung. |
<<: Aluminiumhydroxid und Salzsäure
>>: Eisenoxid reagiert mit Salzsäure
Es gibt viele Arten von Lungenerkrankungen, darun...
Wenn wir die Ursachen der Hämangiombildung verste...
Das wichtigste Kosmetikum für Mädchen, die gerne ...
In der klinischen Praxis sind multiple Schilddrüs...
Aus Bequemlichkeit verwenden Eltern heutzutage ge...
Doppelte Augenlider sind bei modernen Menschen ei...
Im Sommer ist es sehr heiß. Viele Leute nehmen di...
Ingwer ist das am häufigsten verwendete Gewürz in...
In unserem Leben sind wir mit Weißdorn gut vertra...
Im heutigen schnelllebigen Leben scheinen viele M...
Bei der sogenannten lumbalen Knochenhyperplasie h...
Viele Frauen sind in ihrem Leben mit diesem Probl...
Im Alltag sind Blasen auf den Lippen eine häufige...
Was wir kennen, ist nicht nur Milch, sondern auch...
Viele Menschen wissen nicht viel über das Norovir...