Wenn die Temperaturen sinken, leiden viele Menschen immer wieder an Erfrierungen an Händen, Füßen und Ohren. Es kommt nicht nur zu Rötungen und Schwellungen, bei hoher Temperatur kann es auch zu starkem Juckreiz kommen. Es hat große Auswirkungen auf das Temperament und das Leben eines jeden. Tatsächlich können diese Situationen gut verhindert werden, wenn wir ihnen ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Welche Möglichkeiten gibt es, Erfrierungen der Ohren vorzubeugen? 1. Fenchelbrei; Zutaten: 10-15 Gramm Fenchel, 50 Gramm Reis und entsprechende Gewürze. Methode: Fenchelwasser zum Saftgewinnen aufkochen, Reis hinzufügen und zu Brei kochen, oder 3–5 Gramm Fenchel zu feinem Pulver mahlen und zum Verzehr zum Brei hinzufügen, 1 Dosis pro Tag. Wie beseitigt man Erfrierungen, was ist zu tun, wenn Erfrierungen an den Ohren auftreten? 2. Gentiana Genkwa-Tinktur; Zutaten: 6 Gramm Daphne Genkwa, 3 Gramm Saflor und 10 Gramm Evodia rutaecarpa. Methode: Nehmen Sie Daphne Daphne, Saflor und Evodia rutaecarpa, lassen Sie sie 1–2 Wochen lang in 150 ml gewöhnlichem Weißwein oder 75-prozentigem Alkohol einweichen, filtern Sie die Rückstände heraus und stellen Sie sie beiseite. Bei der Anwendung die Flüssigkeit auf die betroffene Stelle auftragen. 2–3 Tage lang verwenden. So behandeln Sie Erfrierungen an den Ohren 3. Auberginen-, Gewürz- und Knoblauchwaschmethode Zutaten: 100g getrocknete Auberginenstiele, 60g Chilistiele (bei Bedarf können auch 30g getrocknete Chilis verwendet werden), eine Handvoll Knoblauch (ca. 150g) Methode: Kochen Sie die oben genannten Materialien zusammen in Wasser und lassen Sie die betroffene Stelle darin einweichen, solange sie noch heiß ist, und zwar dreimal täglich. Erfrierungscreme, was sollten Sie tun, wenn Sie Erfrierungen an den Ohren haben? Zusätzlich zu den oben vorgestellten Methoden müssen Sie Ihre Ohren auch trocken und warm halten und vermeiden, dass kalter Wind direkt in Ihre Ohren bläst. Besonders bei Frauen sind die Ohren anfällig für Erfrierungen, sodass sie die betroffene Stelle nur mit ihren Haaren bedecken können. Und wenn Sie die betroffene Stelle vorsichtig berühren, wird es sehr schmerzhaft sein und sogar bluten. Behandlung bei Erfrierungen an den Ohren Aufgrund langfristiger Ischämie und Hypoxie kann es zu einer trockenen Nekrose der Ohrmuschel kommen und das Phänomen „abgefrorener Ohren“ ist keine Seltenheit. Es kommt außerdem häufig vor, dass das Kind lebenslang an Ohrenschäden, Behinderungen oder Deformationen leidet. Die beiden Ohren stehen auf beiden Seiten des Kopfes hervor. Die Haut ist sehr dünn und das Unterhautgewebe relativ klein. Sie sind fest mit dem Ohrmuschelknorpel verbunden. Aufgrund des fehlenden Schutzes durch Unterhautfettgewebe und die oberflächlichen Blutgefäße der Ohrmuschel ziehen sich die Blutgefäße bei Kältereizen zusammen und es kann leicht zu Ischämie und Hypoxie kommen. Erfrierungen der Ohrmuschel sind häufig. Im Frühstadium von Erfrierungen an der Ohrmuschel können Sie einen großen Rettich in dicke Scheiben schneiden, ihn am Feuer erhitzen und ihn dann auf die rote und geschwollene Stelle der erfrorenen Ohrmuschel reiben. Dies kann helfen, Stagnation aufzulösen, die Durchblutung zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Achten Sie darauf, die Haut nicht zu stark zu kratzen. Bei starken Erfrierungen können Sie lokal eine Erfrierungssalbe auftragen. Um Erfrierungen der Ohrmuschel vorzubeugen, sollten Sie darauf achten, sich warm zu halten und insbesondere freiliegende Haut zu schützen. Sie sollten beim Ausgehen eine Maske, Handschuhe, winddichte Ohrenschützer usw. tragen. Gleichzeitig können Sie etwas Öl auf Ihre Haut auftragen, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Faktoren, die Erfrierungen verursachen Klimafaktoren: kaltes Klima, einschließlich Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und plötzliche Wetteränderungen. Sowohl Luftfeuchtigkeit als auch Windgeschwindigkeit können den Wärmeverlust des Körpers beschleunigen. Lokale Faktoren: Enge Schuhe und Socken, langes Stillstehen und langes Einweichen im Wasser können lokale Durchblutungsstörungen verursachen, die Wärme reduzieren und zu Erfrierungen führen. Systemische Faktoren wie Müdigkeit, Schwäche, Anspannung, Hunger, Blutverlust und Traumata können die Fähigkeit des Körpers zur Regulierung und Anpassung an äußere Temperaturschwankungen schwächen, was zu einem lokalen Wärmeverlust und in der Folge zu Erfrierungen führen kann. Ich habe Ihnen die Methoden zur Vorbeugung von Erfrierungen an den Ohren ausführlich beschrieben. Ich hoffe, das ist für Sie alle hilfreich. Wenn Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen und vorsichtig sind, wenn das Wetter gerade anfängt, kalt zu werden, werden Sie keine Erfrierungen bekommen. Um sich weniger unwohl und unbequem zu fühlen, können Sie diese Methoden gut erlernen, wodurch auch körperliche Verletzungen besser verhindert werden können. |
<<: Ist Sonneneinstrahlung gut für Ekzeme?
>>: So lässt sich zerebrale Arteriosklerose genau überprüfen
Der Reiz und die Bewertung von „Sakura no Chikai ...
Traditionelle chinesische Medizin ist eine Art Me...
Die Nase ist das Tor zu den Atemwegen des Mensche...
Wenn der Kreatininspiegel hoch ist, bedeutet dies...
Herzkrankheiten sind heutzutage eine sehr häufige...
Bei den meisten Menschen treten Akne-ähnliche Pic...
Der Sommer scheint eine Kombination aus Engeln un...
Kalium spielt eine Schlüsselrolle für die körperl...
Das Dorf Bama in Guangdong ist in meinem Land ein...
Der Prinz des Tennis: Eine andere Geschichte – Bo...
Im täglichen Leben der Menschen ist ein Haus ein ...
Rhinitis ist wahrscheinlich die lästigste Krankhe...
Im täglichen Leben sind Beulen und Prellungen unv...
Normalerweise decken sich die Menschen im Winter ...
Schlaf ist für Menschen sehr wichtig. Manche Mens...