Viele Menschen kümmern sich nicht um Hypokaliämie und denken, dass sie nichts Ernstes sei. Viele Menschen befürchten auch, dass Hypokaliämie tödlich sein könnte. Tatsächlich ist eine leichte Hypokaliämie nicht tödlich, solange Sie auf die Kaliumergänzung achten. Eine schwere Hypokaliämie kann auch tödlich sein. 1. Schwere Fälle können zum Tod führen Die Haupttodesursache bei Hypokaliämie ist, dass Hypokaliämie im Allgemeinen die Erregbarkeit des Herzmuskels erhöht, was zu Herzklopfen und Herzrhythmusstörungen führen kann. In schweren Fällen können ein atrioventrikulärer Block, eine ventrikuläre Tachykardie und ein Kammerflimmern auftreten und schließlich hört das Herz auf zu schlagen und es kommt zu einer Kontraktion. Wenn die Hypokaliämie jedoch nicht sehr schwerwiegend ist und umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen wird, wird diese Situation nicht eintreten. 2. Es kommt zu Herzrhythmusstörungen Es hängt mit Anomalien in der Erregbarkeit autonomer Herzzellen und der Leitfähigkeit von Leitungsgewebe zusammen und äußert sich hauptsächlich in einer verringerten Erregbarkeit des Sinusknotens, einer verlangsamten Leitung im atrioventrikulären Übergang und einer erhöhten Erregbarkeit ektopischer Rhythmuszellen. Daher können verschiedene Arrhythmien auftreten, darunter Sinusbradykardie, vorzeitige Vorhof- oder Kammerschläge, supraventrikuläre Tachykardie und Vorhofflimmern, atrioventrikulärer Leitungsblock und sogar ventrikuläre Tachykardie und Kammerflimmern. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr einer Digitalisvergiftung. 3. Schwäche und Lähmung der Skelettmuskulatur Muskelschwäche beginnt normalerweise in den unteren Gliedmaßen, vor allem im Quadrizeps, und äußert sich in Schwierigkeiten beim Gehen und instabilem Stand. Mit fortschreitender Hypokaliämie verschlimmert sich die Muskelschwäche und beeinträchtigt die Rumpf- und Oberarmmuskulatur, bis schließlich auch die Atemmuskulatur betroffen ist und es zu Atemversagen kommt. Im Allgemeinen kann es bei einer Serumkaliumkonzentration unter 3 mmol/l zu Muskelschwäche kommen, bei einer Konzentration unter 2,5 mmol/l kann es zu Lähmungen kommen, außerdem kann es wahrscheinlich auch zu Atemstillstand kommen. Bei Patienten mit eingeschränkter Lungenfunktion kommt eine Hypokaliämie, die zu Atemversagen oder einer Verschlechterung des Atemversagens führt, häufiger vor, kann jedoch klinisch leicht übersehen werden. |
<<: So führen Sie Skoliose-Übungen durch
Krankheit ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens...
Motoröl ist wahrscheinlich einer der am schwierig...
„So gefällt es mir“ – Ein Meisterwerk der Jederma...
Flache Zehennägel kommen sehr häufig vor. Wenn da...
Ameisen sind normalerweise weit verbreitete Tiere...
„Hell Teacher Nube: The Seven Mysteries of Riddle...
Das Ohr ist einer der fünf Sinne des menschlichen...
Manche Menschen haben weiße Flecken im Gesicht. N...
Da die Menschen immer mehr auf die Erhaltung ihre...
Nachdem die Mutter den Fötus eine bestimmte Zeit ...
Jeder hat bestimmt schon einmal getrockneten Tofu...
„Hayate, der Kampfbutler!“ Ausführliche Rezension...
In der chinesischen Kultur gibt es viele Redewend...
Beim Paprikaanbau stellt die Wurzelfäule eine Gef...
Wenn die Haut geschädigt ist, verwenden Menschen ...