Was ist das Kühlprinzip der Trinkwassermaschine

Was ist das Kühlprinzip der Trinkwassermaschine

Wasserspender können sowohl kühlen als auch heizen, aber die meisten Menschen verstehen die Prinzipien der Kühlung und Heizung von Wasserspendern nicht, insbesondere nicht, wie man kühlt. Tatsächlich besteht die Kühlung darin, dass der Wasserspender über den Wassertank mit Wasser mit Raumtemperatur versorgt wird und der Wassereinlass in zwei Wege unterteilt ist, einer gelangt in den Kalttankbehälter und das kalte Wasser wird gekühlt.

1. Kälteprinzip der Trinkwassermaschine

1. Wenn der Heiß- und Kaltwasserspender mit Halbleiterdirektkühlung in Betrieb ist, liefert der Wassertank Wasser mit Raumtemperatur und der Wassereinlass ist in zwei Wege unterteilt: Ein Weg führt in den Kalttankbehälter und gibt nach der Kühlung kaltes Wasser aus; der andere Weg führt in den Heißtank und gibt nach dem Erhitzen heißes Wasser aus.

2. Nach dem Drücken des Kühlschalters wird die Wechselspannung durch den Leistungstransformator heruntertransformiert, durch die Gleichrichterdiode vollweggleichgerichtet und durch den Kondensator gefiltert. Anschließend wird die Gleichspannung ausgegeben, um die Halbleiterkühlkomponenten für die Kühlung und den Lüfter für die Abluft zu versorgen. Gleichzeitig leuchtet die Kühlkontrollleuchte. Da der Heiß- und Kaltwasserspender mit Direktkühlung keine automatische Temperaturregelung besitzt, leuchtet die Kühlkontrollleuchte nach dem Einschalten der Maschine stets. Drücken Sie den Heizschalter, die Heizkontrollleuchte leuchtet auf, das elektrische Heizrohr heizt sich auf und das Wasser im Warmwassertank erwärmt sich. Wenn die Wassertemperatur die eingestellte Temperatur erreicht, werden die Thermostatkontakte getrennt, die Heizleistung wird automatisch abgeschaltet, die Heizanzeige erlischt und das elektrische Heizrohr hört auf zu heizen. Wenn die Wassertemperatur auf die eingestellte Temperatur fällt, schließen sich die Thermostatkontakte, die Heizleistung wird automatisch eingeschaltet, die Heizkontrollleuchte leuchtet auf und das elektrische Heizrohr heizt sich auf. Wiederholen Sie dann den obigen Vorgang, um die Wassertemperatur konstant zwischen 85–95 °C zu halten.

2. Kompressionskühlungs-Wasserspender

1. Wenn der Kühlschalter der Kompressionskühlwassermaschine gedrückt wird, leuchtet die grüne Kühlanzeige auf, der Kompressor beginnt zu laufen und der Kältemitteldampf, der im Verdampfer Wärme aufgenommen und verdampft hat, wird zurückgesaugt und dann zu Hochtemperatur-Hochdruckgas komprimiert und an den Kondensator gesendet. Der Kondensator gibt Wärme an die Außenluft ab und kondensiert zu Hochdruckflüssigkeit, die dann durch Kapillardrosselung und Druckreduzierung in den Verdampfer fließt, die Wärme des Kalttanks aufnimmt, um die Wassertemperatur zu senken, und dann vom Kompressor zurückgesaugt wird. Dieser Zyklus dient der Kühlung. Wenn die Wassertemperatur mit der Zeit auf die eingestellte Temperatur fällt, werden die Kontakte des Kältethermostats getrennt, die grüne Kälteanzeige erlischt, der Kompressor stoppt und das System wechselt in den Isolationszustand. Nach einem Stromausfall steigt die Wassertemperatur allmählich an. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schließen sich die Kontakte des Kühlthermostats, die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Strom eingeschaltet wird, und der Kompressor beginnt zu laufen. Wiederholen Sie diesen Zyklus, um die Wassertemperatur zwischen 4 und 12 °C zu regeln.

2. Drücken Sie den Heizschalter, der Heizkreis wird angeschlossen, die rote Heizkontrollleuchte leuchtet, das elektrische Heizrohr heizt sich auf, und wenn die Wassertemperatur auf die eingestellte Temperatur steigt, wird der Thermostat automatisch zurückgesetzt, die Stromzufuhr wird unterbrochen, die rote Heizkontrollleuchte erlischt und das System wechselt in den Isolationszustand. Nach einem Stromausfall sinkt die Wassertemperatur allmählich. Wenn sie auf die eingestellte Temperatur fällt, schließen sich die Thermostatkontakte, der Strom wird eingeschaltet, die rote Heizanzeige leuchtet auf und das elektrische Heizrohr heizt sich wieder auf. Durch Wiederholung dieses Zyklus wird die Wassertemperatur zwischen 85 und 95 °C geregelt.

<<:  Was sind die Symptome eines Lymphoms?

>>:  Was sind die Symptome einer supraklavikulären Lymphadenopathie?

Artikel empfehlen

So entfernen Sie unsichtbare Zahnspangen

Unsichtbare Zahnspangen müssen nach einer gewisse...

Was passiert bei längerer Anwendung des Narkosemittels?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft wird die pla...

Wann ist der Herzschlag des Fötus spätestens medizinisch nachweisbar?

Wenn schwangere Frauen eine Überwachung der fetal...

Ist es besser, im Sommer oder im Winter zu dämpfen?

Schwitzen ist eine von vielen Menschen im Leben g...

Falsche Sitzhaltung bringt 6 große Schäden für den Körper mit sich

Welche Probleme kann eine schlechte Sitzhaltung m...

Was tun, wenn man einen Dattelkern verschluckt?

Haben Sie als Kind beim Kauen versehentlich den K...

Bruch des linken Schläfenbeins

Wenn Sie einen Bruch des linken Schläfenbeins hab...

Der Unterschied zwischen t1 und t2

Die Magnetresonanztomographie ist eine gängige Un...

So behandeln Sie Hühnerhaut

Wenn Hühnerhaut auf der Haut erscheint, juckt sie...

Was ist der Grund für das Kältegefühl am Spann?

An den menschlichen Füßen befinden sich viele Aku...

Kann man Durian entsaften?

Durian ist eine sehr beliebte tropische Frucht. I...

Welche Methoden gibt es, um Darmpolypen vorzubeugen?

Die Häufigkeit von Darmpolypen ist relativ hoch. ...

Kann ich Granatapfel essen, wenn ich Bauchschmerzen habe?

Magenschmerzen sind ein Leiden, das viele Mensche...

Was soll ich tun, wenn meine Füße nach langem Gehen schmerzen?

Gehen ist für viele Menschen ein alltägliches Bed...

Kommt es nach einer Lungenkrebsoperation zu Entzündungen?

Im Leben haben wir große Angst vor verschiedenen ...