Wovor schützt die Impfung gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus?

Wovor schützt die Impfung gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus?

Eltern, die ein Baby zur Welt gebracht haben, wissen, dass Neugeborene mit dem DTP-Impfstoff geimpft werden müssen, aber vor welchen Krankheiten schützt dieser DTP-Impfstoff? Den meisten Eltern ist dies nicht ganz klar. Der DTP-Impfstoff wird zur Vorbeugung von Keuchhusten, Diphtherie und Tetanus verwendet.

Der DTP-Impfstoff ist ein Drei-in-Eins-Impfstoff gegen Keuchhusten, Diphtherie und Tetanus. Er besteht aus Keuchhustenimpfstoff sowie raffinierten Diphtherie- und Tetanustoxoiden in entsprechenden Anteilen. Er ist eine wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Keuchhusten, Diphtherie und Tetanus.

So verabreichen Sie den DTP-Impfstoff

1. Grundimmunisierung. Gemäß dem aktuellen Impfprogramm in meinem Land sollten Neugeborene 3 Monate nach der Geburt die erste Dosis des Impfstoffs gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus erhalten und drei aufeinanderfolgende Dosen, wobei der kürzeste Abstand zwischen den einzelnen Dosen nicht weniger als 28 Tage betragen sollte.

2. Um die Immunität zu stärken, verabreichen Sie im Alter von 1,5 bis 2 Jahren noch eine Dosis Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten-Impfstoff und im Alter von 7 Jahren noch eine Dosis verfeinerten Diphtherie-Impfstoffs oder verfeinerten Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten-Kombinationsimpfstoff.

Nebenwirkungen des DTP-Impfstoffs

1. Neuritis: Sie tritt normalerweise 5 bis 7 Tage oder etwa zwei Wochen nach der Impfung auf, manchmal sogar noch länger, und äußert sich durch Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Gliedmaßen, geschwächte oder verschwundene Sehnenreflexe, und in schweren Fällen können Symptome wie Muskelschwund und Lähmungen auftreten. Häufig treten Gesichtsnervenlähmungen und schiefe Mundwinkel auf.

2. Enzephalopathie: Sie tritt normalerweise innerhalb von 3 Tagen nach der Impfung auf und geht mit Symptomen wie Krämpfen, Spasmen, Zuckungen, Koma oder abnormalem Heulen einher, aber die meisten Patienten können sich erholen. Bei sehr wenigen Patienten können bleibende Schäden wie Muskelatrophie und Lähmung der Gliedmaßen, geistige Behinderung oder epileptische Anfälle auftreten.

3. Allergische Enzephalomyelitis: Sie tritt meist 1 bis 4 Wochen nach der Impfung auf, im Durchschnitt dauert sie etwa 10 Tage. Zu den Symptomen zählen plötzlich auftretende Symptome, Schmerzen in den Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in Händen und Füßen und können von Fieber, Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Erbrechen, Krämpfen und späteren Reflexveränderungen, Hemiplegie und Lähmung der Hirnnerven begleitet sein. Wenn das Rückenmark beschädigt ist, kommt es zu einer Lähmung der Gliedmaßen, und einige können Symptome einer Hirnhautreizung wie Koma aufweisen. Bei den meisten Patienten schreitet die Krankheit rasch fort und bessert sich nach der akuten Phase langsam, bei manchen Personen kann es jedoch zu Folgeerscheinungen kommen.

<<:  Ernährungstabus bei koronarer Herzkrankheit müssen beachtet werden

>>:  Es gibt 5 Ursachen für chronisches Atemversagen

Artikel empfehlen

Meine Brust fühlt sich verstopft an und ich muss rülpsen

Ein Engegefühl in der Brust ist tatsächlich ein w...

Brustvergrößerungseffekt durch ätherisches Rosenöl

Zu einer prallen Figur gehört auch eine straffe B...

Die Gefahren langer Nägel

Viele Mädchen, die Schönheit lieben, lassen sich ...

Ist der Sommer für Moxibustion geeignet?

Die meisten Menschen wissen, dass Moxibustion ein...

Was tun nach einer Gasvergiftung?

Eine Vergiftung durch den Einsatz von Gas ist tat...

Warum schmerzt meine Taille, wenn ich lange sitze?

Schmerzen im unteren Rücken nach langem Sitzen si...

Was ist die Ursache für den fleischigen Pickel am Augenlid?

Ohne ersichtlichen Grund wuchs ein Pickel auf mei...

Was sind die Gründe für Kopfhautschmerzen?

Viele Menschen leiden unter zeitweiligen Kopfhaut...

Ursachen, Diagnose und Behandlung von Epistaxis

Nasenbluten ist etwas, das viele Menschen schon e...

Welche magischen Anwendungen hat Orangenschale?

Jeder kennt die Frucht Orange. Die Orangenschale,...

Welche Methoden gibt es zur Regulierung der Symptome einer Unterzuckerung?

Hypoglykämie ist ein sehr häufiges Phänomen im Le...