Chronisches Atemversagen ist eine sehr häufige Atemwegserkrankung. Ihr Auftreten ist äußerst schädlich für die menschliche Gesundheit. Daher ist es besonders wichtig, die Ursache von chronischem Atemversagen zu verstehen und es zu verhindern. Tatsächlich gibt es im Leben fünf Gründe, die zu chronischer Ateminsuffizienz führen können. Der erste Grund sind Verletzungen der Atemwege. 1. Läsionen der Atemwege Bronchitis, Bronchospasmus, Fremdkörper usw. blockieren die Atemwege und verursachen eine unzureichende Belüftung. Eine ungleichmäßige Gasverteilung führt zu einem Ungleichgewicht im Verhältnis von Belüftung und Blutfluss, was zu Hypoxie und Kohlendioxidretention führt. 2. Lungengewebeschädigungen Lungenentzündung, schwere Lungentuberkulose, Emphysem, diffuse Lungenfibrose, Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS) usw. können eine Verringerung der Lungenkapazität, der Ventilation und des effektiven Diffusionsbereichs sowie ein Ungleichgewicht bei der Ventilation/Blutströmung verursachen, was zu einem Pulmonalarterien-Shunt und damit zu Hypoxie und/oder Kohlendioxidretention führt. 3. Lungengefäßerkrankung Bei einer Lungengefäßembolie, einem Lungeninfarkt usw. fließt ein Teil des venösen Blutes in die Lungenvenen, was zu einer Hypoxie führt. 4. Thoraxläsionen Wie etwa ein Brusttrauma, ein chirurgisches Trauma, ein Pneumothorax und ein Pleuraerguss, die die Bewegung des Brustkorbs und die Ausdehnung der Lunge beeinträchtigen, was zu einer verringerten Belüftung und ungleichmäßig eingeatmetem Gas führt und die Beatmungsfunktion beeinträchtigt. 5. Erkrankungen des Nervenzentrums und seines Reizleitungssystems sowie der Atemmuskulatur Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Enzephalitis, Hirntraumata, Arzneimittelvergiftungen usw. hemmen direkt oder indirekt das Atemzentrum; Poliomyelitis und Polyneuritis führen zu Blockaden der Muskel-Nerven-Verbindungen, die die Reizleitungsfunktion beeinträchtigen; Myasthenia gravis und andere Erkrankungen schädigen die Atemkraft und verursachen Hypoventilation. Klinische Manifestationen von chronischem Atemversagen 1. Klassifizierung (1) Klassifizierung durch arterielle Blutgasanalyse: ① Atemversagen Typ I: Hypoxie ohne CO2-Retention oder begleitet von CO2-Abnahme (Typ I), tritt bei Beatmungsstörungen auf (Ungleichgewicht zwischen Ventilation und Perfusion, Beeinträchtigung der Diffusionsfunktion und pulmonal-arteriovenöser Shunt). ②Atemversagen Typ II: O2-Mangel und CO2-Retention aufgrund alveolärer Hypoventilation. Bei einfacher Hypoventilation verlaufen O2-Mangel und CO2-Retention parallel. In Kombination mit einer beeinträchtigten Beatmungsfunktion ist der O2-Mangel schwerwiegender. Der Zustand kann nur durch eine Erhöhung der Alveolarventilation und bei Bedarf durch eine zusätzliche Sauerstofftherapie korrigiert werden. (2) Einteilung nach Krankheitsverlauf: Je nach Krankheitsverlauf kann man zwischen akuten und chronischen Erkrankungen unterscheiden. Unter akutem Atemversagen versteht man die plötzlichen Ursachen der oben genannten fünf Ursachentypen, die schwere Schäden an der Beatmung oder der Gasaustauschfunktion und plötzliche klinische Manifestationen eines Atemversagens verursachen, wie z. B. einen zerebrovaskulären Unfall, eine das Atemzentrum hemmende Arzneimittelvergiftung, eine Lähmung der Atemmuskulatur, einen Lungeninfarkt, ARDS usw. Wenn der Patient nicht rechtzeitig gerettet wird, ist das Leben des Patienten gefährdet. Chronisches Atemversagen tritt häufig bei chronischen Atemwegserkrankungen auf, beispielsweise bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, schwerer Lungentuberkulose usw. Die Schädigung der Atemfunktion verschlimmert sich allmählich. Obwohl ein Mangel an O2 vorliegt oder eine CO2-Retention damit einhergeht, kann der Körper durch kompensatorische Anpassung weiterhin seinen täglichen Aktivitäten nachgehen. 2. Symptome Neben den Symptomen der Grunderkrankung treten vor allem Hypoxie und Kohlendioxidretention auf, beispielsweise Dyspnoe, Kurzatmigkeit, psychische und neurologische Symptome usw. Bei einer Komplikation durch eine pulmonale Enzephalopathie können auch gastrointestinale Blutungen auftreten. 3. Befunde der körperlichen Untersuchung Es kann zu Zyanose der Lippen und Nagelbetten, Bewusstseinsstörungen, Bindehautstauung, Ödemen, Flattertremor und Sehnervenpapilleödem kommen. |
<<: Wovor schützt die Impfung gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus?
>>: Atemstillstand und Elektrolytstörungen werden dadurch verursacht
Eine vernünftige und gesunde Ernährung kann bei P...
Die Leber ist ein relativ großes Organ im menschl...
Wolfsbeere ist eine Art der traditionellen chines...
Wenn Sie versehentlich Rotwein auf Ihre weiße Kle...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Vitamine spielen im menschlichen Körper eine sehr...
Ein Teekocher ist ein spezielles Gerät zur Teezub...
Sojamilchbereiter sind in vielen Haushalten mittl...
Was die Ursachen der Thrombangiitis obliterans be...
Blähungen sind ein weit verbreitetes Problem, vor...
Sobald eine Hypoxie auftritt, ist sie für den Kör...
Der ganze Pfirsich ist ein Schatz, vom Fruchtflei...
Manche Menschen haben seit ihrer Kindheit lange g...
Eine Munduntersuchung kann auch einige häufige Kr...
Shugo-Chara! Puchi Puchi – Shugo Chara! Puchi Puc...