Nach Knieübungen treten Schmerzen auf. Wir müssen zunächst die Ursache ermitteln, damit wir wissen, wie wir sie wirksam behandeln können. Wenn es sich um eine Sehnenentzündung handelt, kann sie durch Eis oder einen Druckverband gelindert werden. Wenn es sich um ein Läuferknie handelt, müssen Sie auf Ihre Laufmethode achten. 1. Sehnenentzündung Wenn Sie Ihre Kilometerzahl oder Intensität in kurzer Zeit steigern, überbeanspruchen Sie Ihr Knie, was zu Verspannungen und Entzündungen im Bereich der Sehne führen kann. Diese Überbeanspruchung nennt man Sehnenentzündung. Sehnenentzündungen lassen sich in der Regel durch Ruhe, Eis und Kompressionsverbände lindern. Der Sportphysiologe und staatlich anerkannte Physiotherapeut Scott Weiss empfiehlt exzentrische Übungen. 2. Läuferknie Das „Läuferknie“ ähnelt dem Tractus iliotibialis-Syndrom. Läufer verspüren Beschwerden im Knieknorpel und leichte bis mäßige Schmerzen während der Belastung. Läufer mit Läuferknie verspüren Knieschmerzen beim Treppensteigen oder beim langen Sitzen. Experten empfehlen Dehnungsübungen für die Oberschenkelrückseite und Beinheben. Diese Dehnübungen nach dem Laufen stärken Ihre Beine und verhindern Schmerzen während des Laufs. 3. Meniskusriss Der Meniskus befindet sich an den medialen und lateralen Gelenkflächen der Tibiagelenkfläche. Seine Funktion besteht darin, die Stabilität des sphärischen Femurkondylus und der Tibiagelenkfläche zu erhöhen. Eine wackelige Beugebewegung oder ein Sturz können einen Meniskusriss verursachen. Dies führt normalerweise zu einer leichten Schwellung des Knies und zu Schmerzen beim Beugen des Knies. Die einzige Behandlung bei einem bestätigten Meniskusriss ist ein Besuch beim Arzt, der in der Regel eine Magnetresonanztomographie (MRT) anordnen wird. Äußere Risse können durch Ruhe heilen, bei schweren Rissen kann jedoch eine Operation erforderlich sein. 4. Riss des vorderen Kreuzbandes/Innenbandes Bänder können aus vielen Gründen reißen, z. B. durch unerklärliches Verdrehen des Knies (Stürze in den Rasen beim Laufen) oder durch plötzliches Abbremsen. Das vordere Kreuzband verbindet Oberschenkelknochen und Schienbein an der Außenseite Ihres Knies; das mediale Kollateralband erfüllt an der Innenseite Ihres Knies die gleiche Funktion. Bänderrisse kommen bei Freizeitläufern grundsätzlich selten vor. Wenn Sie ein lautes Knallen hören, plötzliche und intensive Schmerzen verspüren oder Ihr Bein nicht mehr belasten können, liegt bei Ihnen höchstwahrscheinlich ein Riss des vorderen oder hinteren Kreuzbandes vor. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um den besten Behandlungs- und Genesungsplan zu finden. |
<<: Was sollten Sie vermeiden zu essen, wenn Ihr Blutzucker hoch ist?
>>: Was ist der Grund für Schmerzen in der Taille und im Rücken? Dies wird sehr effektiv sein.
Im Alltag leiden wir oft unter Magenschmerzen. Vi...
Es gibt tatsächlich einige Transgender in unserem...
Ich glaube, viele Menschen kennen die Methode, mi...
Es gibt eine Form der Bewegung, die Körperschütte...
Ein routinemäßiger Urintest ist eine effektive Me...
Spinat enthält eine gewisse Menge Oxalsäure, dahe...
In unserem Alltag gibt es viele Ölflecken. Beim E...
„Shojoji’s Tanuki-bayashi: Hanawa Dan’emon“: Ein ...
Die Attraktivität und Bewertung von "Dokumen...
„Die Männer, die vom Weltraum träumten“ – Eine gr...
Nach Ausbruch der Meningitis sind die Symptome ni...
Freunde, die in Umgebungen wie Garagen oder Masch...
Viele Menschen haben oft geschwollene und schmerz...
Reiter-Syndrom. Viele Menschen wissen möglicherwe...
Bleivergiftungen kommen bei Kindern relativ häufi...