Woraus entwickelt sich der Embryo?

Woraus entwickelt sich der Embryo?

Tatsächlich wissen viele Menschen nicht viel über das Wachstum und die Entwicklung des menschlichen Körpers, insbesondere während der Schwangerschaft. Sie sollten mehr über dieses Wissen erfahren. Nur so kann sich der Fötus in Ihrem Bauch besser entwickeln. Außerdem wird der Embryo gebildet, wenn Sie gerade schwanger sind. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie spüren, dass das Baby in Ihrem Bauch von Tag zu Tag wächst, also brauchen Sie genügend Nährstoffe, um es zu unterstützen.

Im Allgemeinen wird eine Eizelle innerhalb von zwei Wochen nach der Befruchtung als schwangere Eizelle oder befruchtete Eizelle bezeichnet; die Eizelle in der dritten bis achten Woche nach der Befruchtung wird als Embryo bezeichnet. Die Entwicklung einer befruchteten Eizelle zu einem neuen Individuum ist mit einer Reihe äußerst komplexer Veränderungen verbunden, und wir können hier nur kurz auf die Embryonalentwicklung eingehen. Nach der Befruchtung beginnt die Eizelle sich zu teilen und sich zu einem Embryo zu entwickeln.

Der erste gebildete Embryo ist die Morula (der Embryo hat die Form einer Maulbeere). Dann bildet er die Blastozyste (der Embryo hat die Form eines Sacks) und nistet sich in der Gebärmutterschleimhaut ein, nimmt Nährstoffe von der Mutter auf und entwickelt sich weiter. Die Wand der Blastozyste ist der Trophoblast und in der Blastozyste befindet sich eine innere Zellmasse. Im Laufe der Embryoentwicklung bilden sich aus einem Teil der inneren Zellmasse drei Keimblätter: Ektoderm, Endoderm und Mesoderm. Aus diesen drei Keimblättern entwickeln sich dann alle Gewebe und Organe des menschlichen Körpers.

Spaltung und Blastozyste

Die Teilung der Eizelle beginnt 26 bis 30 Stunden nach der Befruchtung und erfolgt alle 10 bis 12 Stunden. Wenn die Eizelle 16 bis 32 Zellen hat, wird sie Morula genannt und beginnt, die Gebärmutterhöhle zu erreichen. Am vierten bis fünften Tag bildet sich die frühe Blastozyste, die Zona pellucida löst sich auf und verschwindet, die Blastozyste beginnt, in die Gebärmutterschleimhaut einzudringen und die Einnistung ist nach 11 bis 12 Tagen abgeschlossen.

Die Trophoblastzellen der Blastozyste vermehren sich rasch und verändern sich von einer einzelnen Schicht zu einer mehrschichtigen. Die äußere Zellschicht verschmilzt zu einem Synzytiotrophoblasten, und die tiefere Zellschicht hat eine klare Grenze, die als Zytotrophoblast bezeichnet wird. Nach der Einnistung bilden sich im Trophoblasten zahlreiche fingerartige Fortsätze, sogenannte Zotten, die sich allmählich entwickeln und differenzieren und so die Plazenta bilden. Der Trophoblast nimmt Nährstoffe zur Deckung des Bedarfs der embryonalen Entwicklung direkt aus dem Blut der Mutter auf.

Implantation

Als Implantation oder auch Imbedierung bezeichnet man den Vorgang, bei dem sich die Blastozyste allmählich in die Gebärmutterschleimhaut einnistet. Die Einnistung ist ein Fortpflanzungsvorgang, der nur bei Säugetieren vorkommt. Die Einnistung beginnt etwa am 5. bis 6. Tag nach der Befruchtung und ist etwa am 11. bis 12. Tag abgeschlossen. Studien haben gezeigt, dass das von der Blastozyste produzierte Laminin und das Rezeptorprotein auf dem Endometrium die Blastozyste dazu veranlassen, am Endometrium zu haften. Die Blastozyste und das Endometrium bilden dann miteinander verflochtene Mikrovilli, und zwischen den Trophoblastzellen und den Endometriumepithelzellen bilden sich spezielle Fixierungsstrukturen wie Desmosomen.

Bei der Implantation kommt der Trophoblast auf der Seite der inneren Zellmasse zuerst mit dem Endometrium in Kontakt und sondert Proteasen ab, um das mit ihm in Kontakt stehende Endometriumgewebe zu verdauen. Die Blastozyste gräbt sich dann entlang der Lücke im verdauten Gewebe allmählich in die Funktionsschicht des Endometriums ein. Nach der Einnistung haftet die zunächst schwebende Blastozyste fest an der Gebärmutterwand und wird dann in dieser vergraben, wodurch sie mütterliche Nahrung und Schutz erhält und eine strukturelle Verbindung zwischen Mutter und Kind herstellt.

Die Implantation ist ein Prozess tiefgreifender Veränderungen, eine vorübergehende Vereinigung von Mutter und Kind, die zwei Individuen vereint, die sich in Genotyp und Entwicklungsstadium unterscheiden. Die beiden sind eng miteinander verbunden, behalten aber gleichzeitig ihre Unabhängigkeit. In gewisser Weise ist die Blastozystenimplantation dem Prozess der allogenen Transplantation sehr ähnlich. Die Gebärmutter stößt die „fremde“ Blastozyste nicht ab, sondern ist in der Lage, ihre normale Entwicklung bis zur Geburt zu ermöglichen und zu schützen.

<<:  Bilirubin-entfernende Medikamente

>>:  Macht Glukose nüchtern?

Artikel empfehlen

Wo sollte ich bei Schnupfen schaben?

Im Winter sind die Temperaturen sehr niedrig, dah...

So entfernen Sie Kohlenstofftinte

Einige der Stifte, die wir heute verwenden, sind ...

Nintama Rantaro Staffel 21: Ein neues Abenteuer und ein Weg des Wachstums

Die Attraktivität und Bewertung der 21. Staffel v...

So reduzieren Sie schnell die Schwellung der Nase

Viele Menschen wissen, dass die Nase für unser äs...

Welche Vor- und Nachteile hat das Fahrradfahren?

Welche Vorteile hat das Fahrradfahren? Welche Nac...

Kann Proteinurie bei Kindern geheilt werden?

Wenn Kinder an einer Nierenerkrankung leiden, nei...

Ösophagusuntersuchung mit Bariummahlzeit

Die Ösophagus-Bariummehl-Radiographie bezieht sic...

Ist es schädlich, Lippenstift auf die Wimpern aufzutragen?

Die meisten Menschen möchten, dass ihre Wimpern l...

Der Schaden der Dauerwelle für Jungen

Heutzutage streben immer mehr Menschen nach körpe...

Was verursacht trockene Lippen beim Aufwachen?

Es gibt viele Gründe für einen trockenen Mund, ab...

Darf man um Mitternacht einen Apfel essen?

Obst ist ein Lebensmittel, das die Leute normaler...

Tipps zum Schneiden von Frühlingszwiebeln

Gehackte Frühlingszwiebeln sind eine sehr gute Zu...

So färben Sie dunkle Lippen rosa

Dunkle Lippen sind für viele Menschen ein Problem...

Rötung und Schwellung des Nabels

Obwohl der Bauchnabel sehr klein ist, ist er denn...