Periarthritis der Schulter ist eine häufige Erkrankung. Wenn sie schwerwiegend ist, beeinträchtigt sie manchmal das tägliche Leben des Patienten. Häufige Symptome sind Schulterschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks und die Patienten leiden häufig unter Kältegefühl, Muskelkrämpfen oder anderen verschiedenen Schmerzsymptomen. 1. Schulterschmerzen: Zunächst handelt es sich um paroxysmale Schmerzen, die meisten davon sind chronische Anfälle. Später werden die Schmerzen allmählich stärker oder werden zu plötzlichen Schmerzen oder messerscharfen Schmerzen. Klimaveränderungen, Müdigkeit oder versehentliche Stöße verschlimmern die Schmerzen häufig. Ein wesentliches Merkmal dieser Erkrankung ist, dass die Symptome tagsüber milder und nachts stärker ausgeprägt sind, was ebenfalls ein Frühsymptom der Frozen Shoulder ist. 2. Eingeschränkte Bewegung des Schultergelenks: Die Bewegung des Schultergelenks ist in alle Richtungen eingeschränkt. Mit Fortschreiten der Krankheit werden sogar Tätigkeiten wie Haare kämmen, Anziehen, Gesicht waschen und die Hände auf die Hüfte legen schwierig. Besonders in schweren Fällen kann auch die Funktion des Ellenbogengelenks beeinträchtigt sein: Die Hand kann bei gebeugtem Ellenbogen nicht die gleichseitige Schulter berühren und insbesondere kann die Ellenbogenbeugebewegung nicht abgeschlossen werden, wenn der Arm nach hinten gestreckt ist. 3. Angst vor Kälte: Menschen mit dieser Erkrankung haben Angst vor Kälte. Selbst im Sommer haben sie Angst vor dem Wind, der ihnen auf die Schultern bläst. Wenn dieses Symptom der Frozen Shoulder auftritt, hat die Frozen Shoulder im Allgemeinen das mittlere Stadium erreicht. 4. Druckempfindlichkeit: Die meisten Patienten können deutliche Druckstellen rund um das Schultergelenk spüren. 5. Muskelkrämpfe und -atrophie: Im Frühstadium können im Deltamuskel, im Obergrätenmuskel und in anderen Muskeln rund um die Schulter Krämpfe auftreten, im Spätstadium kann es zu einer Muskelatrophie durch Nichtgebrauch kommen, mit typischen Symptomen wie Schwierigkeiten beim Anheben des Schulterdachs und Schwierigkeiten beim Zurückbeugen. Die Schmerzsymptome werden gelindert 6. Die körperliche Untersuchung ergab eine leichte Atrophie des Deltamuskels und einen Krampf des Trapezmuskels. Es können deutliche Druckempfindlichkeiten der Supraspinatussehne, der langen und kurzen Kopfsehnen des Musculus biceps brachii sowie der Vorder- und Hinterkanten des Musculus deltoideus auftreten. Die Einschränkungen des Schultergelenks sind bei Abduktion, Außenrotation und Streckung am deutlichsten. Bei einigen Menschen sind auch Adduktion und Innenrotation eingeschränkt, die Beugung hingegen weniger. 7. Bei älteren Patienten oder Patienten, die schon seit längerer Zeit an der Krankheit leiden, können Röntgenaufnahmen eine Osteoporose der Schulter oder eine Verkalkung der Supraspinatussehne und der Bursa subacromialis zeigen. |
<<: Welcher Tee ist gut für die Magengesundheit?
>>: Kann eine Paronychie von selbst heilen?
Viele Menschen schenken den Auffälligkeiten an vi...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von Castlev...
Ab dem 30. Lebensjahr neigen Frauen dazu, Flecken...
Schmerzen im unteren Rücken können viele Ursachen...
Das Gesicht ist der wichtigste Teil der Frau, den...
Herzkrankheiten gehören zu den Gesundheitskillern...
Die Ursache für Kurzsichtigkeit liegt im Allgemei...
Die normale Schlafenszeit ist bei verschiedenen M...
Wenn Milz und Magen nicht im Einklang sind, könne...
Schon eine leichte Fettleber kann negative Auswir...
Viele Menschen lassen sich im Leben gerne tätowie...
Jeder möchte eloquent sein, besonders in der heut...
Salz ist eine sehr häufige Zutat in unserem Leben...
Menschen müssen sich in ihrem täglichen Leben und...
Space Adventure Cobra: Das ultimative Weltraumerl...