Was sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen im unteren Rücken?

Was sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen im unteren Rücken?

Im Alltag kann das Wasserlassen ein Problem darstellen. Manche Menschen müssen häufig und dringend urinieren. Manchmal liegt es daran, dass sie zu viel Wasser trinken. Es ist normal, sechs bis acht Mal am Tag zu urinieren. Wenn es nicht daran liegt, dass Sie zu viel Wasser trinken, müssen Sie darauf achten, denn Sie könnten an einer Krankheit leiden. Was sind also die Ursachen für häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen im unteren Rücken? Lassen Sie es mich Ihnen jetzt vorstellen.

Eine Harnwegsinfektion, auch als Infektion des Harnsystems bekannt, ist eine entzündliche Reaktion des Urothels auf ein bakterielles Eindringen, die normalerweise von Bakteriurie und Pyurie begleitet wird.

Häufige Ursachen: bakterielle Infektion

Häufige Symptome: akute einfache Blasenentzündung, akute einfache Pyelonephritis, asymptomatische Bakteriurie, komplizierte Harnwegsinfektion

Harnwegsinfektionen können je nach Infektionsort in Infektionen der oberen Harnwege und Infektionen der unteren Harnwege unterteilt werden. Je nach Beziehung zwischen den beiden Infektionen kann man sie in isolierte oder sporadische Infektionen und wiederkehrende Infektionen unterteilen, wobei letztere in eine erneute Infektion und eine bakterielle Persistenz, die auch als Rezidiv bezeichnet wird, unterteilt werden können. Je nach Zustand der Harnwege zum Zeitpunkt der Infektion kann man sie in einfache Harnwegsinfektionen, komplizierte Harnwegsinfektionen und Urosepsis unterteilen. Harnwegsinfektionen kommen bei Frauen häufig vor, insbesondere bei sexuell aktiven Frauen und bei Frauen nach der Menopause.

Akute einfache Pyelonephritis

(1) Zu den Symptomen der Harnwege zählen Anzeichen einer Blasenreizung, wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie, Schmerzen im unteren Rückenbereich auf der betroffenen Seite oder auf beiden Seiten, deutliche Druckempfindlichkeit oder Klopfschmerzen im Kostovertebralwinkel auf der betroffenen Seite,

(2) Symptome einer systemischen Infektion wie Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit usw. gehen häufig mit einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen und einer erhöhten Blutsenkungsgeschwindigkeit einher.

Komplizierte Harnwegsinfektion

Die klinischen Erscheinungsformen einer komplizierten Harnwegsinfektion sind sehr unterschiedlich und gehen oft mit anderen Erkrankungen einher, die das Risiko einer Infektion oder eines Behandlungsversagens erhöhen, mit oder ohne klinische Symptome (wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Dysurie, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Druckempfindlichkeit im Kostoverteienwinkel, Schmerzen und Fieber im Bereich über dem Pubeszentenbereich usw.). Komplizierte Harnwegsinfektionen gehen häufig mit anderen Erkrankungen einher, wie etwa Diabetes und Nierenversagen. Sie verursachen auch viele Folgeerscheinungen, von denen Urosepsis und Nierenversagen die schwerwiegendsten und tödlichsten sind. Nierenversagen kann in akutes und chronisches sowie reversibles und irreversibles Nierenversagen unterteilt werden.

Körperliche Untersuchung

Beinhaltet die Untersuchung der Urogenitalorgane; körperliche Untersuchung des Bauch- und Nierenbereichs. Becken- und Rektaluntersuchungen sind hilfreich bei der Erkennung anderer Begleiterkrankungen.

Testen

(1) Zu den Laboruntersuchungen gehören Routine-Blutuntersuchungen, Routine-Urintests, mikroskopische Untersuchung des Urinausstrichs auf Bakterien, Bakterienkultur + Arzneimittelempfindlichkeit im Mittelstrahlurin, Bakterienkultur + Arzneimittelempfindlichkeit im Blut und Nierenfunktionstests.

(2) Bildgebende Untersuchungen umfassen Ultraschall, abdominale Röntgenaufnahmen, intravenöse Pyelographie usw. Bei Bedarf können CT- oder MRT-Untersuchungen ausgewählt werden.

Patienten sollten keine säurehaltigen Nahrungsmittel zu sich nehmen. Zu den säurehaltigen Lebensmitteln zählen Schweinefleisch, Rindfleisch, Hühnchen, Ente, Eier, Garnelen und am häufigsten Mehl, Reis, Erdnüsse usw. Menschen mit einer Harnwegsinfektion sollten den Verzehr von Nahrungsmitteln vermeiden, die zu Blähungen führen. Zu den Lebensmitteln, die Blähungen verursachen, gehören Milch, Sojamilch usw. Patienten sollten mehr Wasser trinken und häufig urinieren. Bakterien können durch die Spülwirkung großer Urinmengen entfernt werden.

<<:  Ist es in Ordnung, eine chronische Nephritis zu haben?

>>:  Wie können wir die durch Brusthyperplasie verursachten Knoten beseitigen?

Artikel empfehlen

Warum sind die Füße kleiner Mädchen voller Parasiten?

Parasiten können an verschiedenen Stellen des men...

Ist Schimmel im Zimmer schädlich für den Körper?

Während der Regenzeit ist es in vielen Häusern se...

Haben Sie jeden Morgen einen guten Stuhlgang?

Um überschüssige Abfallprodukte effektiv aus dem ...

Tötet Jod Schimmel?

Schimmel ist ein relativ häufiger Pilz und zuglei...

Was verursacht juckende Pickel am Bauch?

Im Alltag ist Akne für viele Menschen ein häufige...

So entfernen Sie schnell blaue Flecken im Gesicht

Da die Menschen in letzter Zeit immer abhängiger ...

Kühlschrank-Gefrierschrank-Temperatur

Der Kühlschrank ist ein Haushaltsgerät, das wir i...

Was sind die Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis?

Sie sind vielleicht nicht mit der Hashimoto-Thyre...

Was verursacht das Abschälen der Füße?

Viele Menschen haben häufiger mit dem Problem der...

Warum tritt nach der Moxibustion Wasser aus dem Gesäß aus?

Ich glaube, dass jeder sehr auf seine körperliche...

Einstufung von Schilddrüsentumoren

Wenn ein Zystenproblem in der Schilddrüse vorlieg...

Welche Trainingsmethoden gibt es, um einer zervikalen Spondylose vorzubeugen?

Heutzutage sitzen Büroangestellte normalerweise l...

Wie man Tampons benutzt

Obwohl immer mehr Freundinnen während der Menstru...