Was sind die Symptome einer diabetischen Gefäßerkrankung?

Was sind die Symptome einer diabetischen Gefäßerkrankung?

Wenn Diabetiker keine regelmäßige Behandlung oder die richtige Pflege erhalten, entwickeln sie tatsächlich viele körperliche Erkrankungen. Bei Diabetikern können auch Gefäßläsionen auftreten. Gefäßläsionen treten vor allem an den Nieren, der Haut und der Netzhaut auf, und die Haut ist am gesamten Körper betroffen. Zur Behandlung von Diabetes müssen die Patienten neben regelmäßigen Kontrolluntersuchungen auch ihre Ernährung umstellen, ihre Zuckeraufnahme kontrollieren und auf gute Arbeits- und Ruhezeiten achten, damit sie die Krankheit gut in den Griff bekommen. Eine Diabeteserkrankung bringt viele Veränderungen mit sich, deshalb sollten Patienten auch bei Auftreten einer Gefäßerkrankung nicht zu nervös sein und sich rechtzeitig einer entsprechenden Behandlung unterziehen.

Klassifikation diabetischer Gefäßerkrankungen

1. Diabetes, kompliziert durch Erkrankung der großen Gefäße: Diabetiker erkranken häufiger an Arteriosklerose als normale Menschen. Diese entwickelt sich rasch und führt zu koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Gangrän der unteren Extremitäten. Berichten zufolge wurde bei 20 % der Patienten, die in der Vergangenheit an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit gelitten hatten, Diabetes festgestellt. Auch die Häufigkeit von Claudicatio intermittens, Muskel- und Hautatrophie sowie Gangrän der unteren Extremitäten war bei Diabetikern höher als bei normalen Menschen. Deshalb sollten Patienten, bei denen eine periphere Gefäßerkrankung bestätigt ist, weiter untersucht werden, um festzustellen, ob sie an Diabetes leiden. Nach aktueller Auffassung hängt das Auftreten makrovaskulärer Erkrankungen mit dem Alter des Patienten, dem Verlauf der Diabeteserkrankung und dem Grad der Diabeteskontrolle zusammen.

2. Diabetische Mikrovaskularerkrankung: Die Hauptherde der Mikrovaskularerkrankung bei diabetischen Patienten sind die Mikrogefäße in der Netzhaut, den Nieren, der Haut usw. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen sind die Verdickung der Kapillarbasalmembran. Bei Patienten mit juvenilem Diabetes treten mikrovaskuläre Erkrankungen der Netzhaut häufig auf und sind die Hauptursache für spätere Erblindung. Eine diabetische Nephropathie tritt häufig zusammen mit einer diabetischen Retinopathie und einer diabetischen Neuropathie auf. Diabetische mikrovaskuläre Hauterkrankungen können in jedem Teil des Körpers auftreten, häufiger sind jedoch die Mikrogefäße der Haut an der Vorderseite des Schienbeins und an den Füßen der unteren Extremitäten betroffen, was zu lokaler Zyanose und ischämischen Hautgeschwüren führt. Das Geschwür ist oberflächlich und schmerzhaft, mit guter Pulsation der Arteria dorsalis pedis.

Symptome und Beschwerden

(1) Bluthochdruck kann Schwindel und Kopfschmerzen verursachen, einige Patienten sind jedoch asymptomatisch und werden erst bei der körperlichen Untersuchung entdeckt. Allerdings sollten andere Ursachen für Bluthochdruck ausgeschlossen werden, wie etwa Phäochromozytom, primärer Aldosteronismus, Hypercortisolismus, Glomerulonephritis usw.

(ii) Zu den kardialen Symptomen können Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit nach Aktivität, Angina Pectoris und in schweren Fällen Herzversagen, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen und sogar plötzlicher Tod gehören. Die Herzränder können vergrößert sein, die Herzfrequenz kann sich erhöhen oder konstant bleiben, die Herzgeräusche können tief und dumpf sein und es können Symptome einer Herzinsuffizienz auftreten: Schwellung der Jugularvenen, Orthopnoe, Zyanose der Lippen, Hepatosplenomegalie und Ödeme der unteren Extremitäten.

(3) Im Gehirn können lokale Anzeichen auftreten, wie z. B. Aphasie, geistige Veränderungen, Lähmungen der Gliedmaßen usw., und in Verbindung mit einer Hirnatrophie kann sich dies in Form einer verminderten Intelligenz, eines schlechten Gedächtnisses, einer verlangsamten Reaktion usw. äußern. Zerebrovaskuläre Erkrankungen können mit lokalen Anzeichen und Veränderungen des Geisteszustands einhergehen.

(iv) In den unteren Gliedmaßen kann es zu Kältegefühl, Schwäche, Schläfrigkeit, Unfähigkeit, längere Zeit zu gehen, und erhöhter Ermüdung beim Gehen kommen, die nach einer Ruhepause von 2 bis 3 Minuten verschwindet. Später kann Claudicatio intermittens auftreten. Nach längerem Gehen treten Wundheit und krampfartige Schmerzen in der Wade, im Gastrocnemius-Muskel und in den Füßen auf. Wenn Sie weitergehen, wird sich die Krankheit verschlimmern und Sie werden zum Aufhören gezwungen sein, oder die Schmerzen lassen nach einer kurzen Pause nach. Im weiteren Verlauf der Erkrankung können Ruhe- und Gliederschmerzen auftreten, die in Ruhephasen anhalten oder sich zeitweise verschlimmern können. In schweren Fällen können auch nachts und tagsüber anhaltende Schmerzen und Parästhesien auftreten. Die Hauttemperatur der betroffenen unteren Gliedmaßen kann sinken, die Hautfarbe kann sich verändern, der Arterienpuls kann schwächer werden oder verschwinden und die unteren Gliedmaßen können Geschwüre bilden und nekrotisch werden.

<<:  Was sind die Symptome einer zerebralen Gefäßstenose?

>>:  Ist eine perforierte Blinddarmentzündung schwerwiegend?

Artikel empfehlen

Behandeln Sie Melasma im Gesicht mit dieser Diättherapie!

Tatsächlich wissen viele Menschen nicht, dass Chl...

Geheimrezept für Sojasauce

Obwohl es viele Arten von Sojasauce auf dem Markt...

So reparieren Sie raue Poren

Im menschlichen Gesicht gibt es viele Poren. Dies...

Was kann ich gegen trockene und schuppige Lippen tun?

Wenn die Lippen im Winter aufgrund der Kälte nich...

Was sind Filzläuse?

Filzläuse sind eine Infektionskrankheit, die durc...

Was tun, wenn das konservierte Ei zu stark nach Limette schmeckt

Bei der Herstellung von konservierten Eiern werde...

Kritik zu „Lupin der Dritte: Der Erste“: Was ist der neue Reiz der CG-Animation?

„Lupin der Dritte: Der Erste“ – Ein neues Abenteu...

Wie bringen Sie Ihrem Baby bei, aufs Töpfchen zu gehen?

Wenn das Baby relativ jung ist, kann es völlig un...

Was verursacht Qi-Stagnation und Nahrungsstagnation?

Qi-Stagnation und Nahrungsstagnation sind systemi...

Wie dehnt man die Taillenmuskulatur?

Die Taillenmuskulatur ist für den menschlichen Kö...

Kann ich während der Fastenzeit Moxibustion durchführen?

Das Bigu-Fasten ist eine seit alters her bestehen...