Haarmasken sind ein häufig verwendetes Haarpflegeprodukt. Bei richtiger Anwendung können sie die Haarqualität verbessern, bei unsachgemäßer Anwendung haben sie jedoch den gegenteiligen Effekt. Lesen Sie daher vor der Verwendung einer Haarmaske unbedingt die Anweisungen. Gleichzeitig müssen Sie entsprechend Ihrer Haarqualität eine geeignete Haarmaske auswählen und auch die Häufigkeit und Menge der Anwendung berücksichtigen. Darüber hinaus sind Haarmasken für bestimmte Personengruppen nicht geeignet. 1. Lesen Sie die Anweisungen Bei der Auswahl einer geeigneten Haarmaske für Ihr Haar sollten Sie nicht nur Ihre Haarqualität berücksichtigen, sondern auch darauf achten, welche Probleme Ihr Haar derzeit hat, die dringend gelöst werden müssen. Das Wichtigste ist, die Anweisungen der Haarmaske zu verstehen und ein paar Schlüsselwörter zu finden. 2. Achten Sie auf die Haarqualität Grobes Haar: Grobes Haar ist nach mehrmaligem Färben und Dauerwellen beschädigt und erscheint trocken und gelblich, und das Haar ist trocken und grob wie Stroh. Sie sollten eine Haarmaske mit den Worten „feuchtigkeitsspendend“, „gegen Trockenheit“, „reparierend“ oder „tief“ wählen. Feines Haar: Feines Haar neigt dazu, platt zu werden, deshalb sollten Sie eine Haarmaske mit der Aufschrift „Elastizität wiederherstellen“ wählen. Wenn feines Haar durch häufiges Färben und Dauerwellen geschädigt wird, wird es spröde und bricht leicht. Sie sollten eine Haarmaske mit den Worten „Bruch reparieren“ oder „Stärken“ wählen. 3. Faire Nutzung Waschen Sie zuerst Ihr Haar und verteilen Sie dann die Haarmaske gleichmäßig auf Ihrem Haar. Achten Sie beim Auftragen darauf, dass Sie die Maske 5 cm von den Haarwurzeln entfernt auf den Haarschaft auftragen und Ihr Haar anschließend in Plastikfolie oder eine Duschhaube wickeln. Dadurch kann verhindert werden, dass die Hitze auf der Oberfläche der Kopfhaut zu schnell entweicht, da die höhere Temperatur dazu beiträgt, dass das Haar Nährstoffe aufnimmt. Nach 5–10 Minuten die Maske mit etwas Wasser emulgieren und anschließend gründlich abspülen. Verwenden Sie die Haarmaske nicht zu häufig. Einmal pro Woche ist ausreichend. Zu häufige Anwendung der Haarmaske kann zu einer Übernährung des Haars führen und es verkleben lassen. 3. Tabugruppen Natürlich sind Haarmasken nicht für jeden geeignet. Wenn du nur sehr wenig Haare hast und diese immer an deiner Kopfhaut kleben, führt die Anwendung einer Haarmaske dazu, dass deine Haare noch stärker an deiner Kopfhaut kleben. Da die Moleküle der Haarmaske schwerer sind, ist es ein dickeres Produkt. In diesem Fall ist Mousse die beste Wahl, da es hauptsächlich zur Haarpflege verwendet wird. Es hat eine sehr leichte Textur und kann beim Sprühen in der Luft schweben. Es lässt das Haar nach der Anwendung flauschiger aussehen. |
<<: Welche Wirkung hat die Zhuzhen-Zahnpasta?
Bei der Caprine-Virusarthritis handelt es sich ni...
Da die Inkubationszeit der Urtikaria im menschlic...
Phantom ~Requiem für das Phantom~ Rezension und E...
Da sich die Lebensqualität der Menschen ständig v...
Wenn wir in einem Restaurant Krabben essen, essen...
Viele Menschen verstehen nicht, was Qi-Mangel ist...
Jeder weiß, dass das Besteck für westliche Gericht...
Früherkennung ist der Schlüssel zur Bekämpfung vo...
Durch Temperaturschwankungen und Umweltverschmutz...
Wenn ein Mensch geboren wird, hat sich ein tragba...
„Joker Game“: Eine detaillierte Erzählung einer S...
Arrhythmie ist eine wichtige Gruppe von Herz-Krei...
Für viele erfolgreiche Menschen mit einer erfolgr...
Rotes und blaues Licht werden zur Behandlung von ...
Viele Menschen sind es gewohnt, Rindfleischeintop...