Ist farbiges Glas giftig?

Ist farbiges Glas giftig?

Farbige Glasbecher sind in unserem täglichen Leben weit verbreitet. Farbige Glasbecher sind eine Augenweide und haben einen gewissen dekorativen Wert. Sie sollten jedoch auch vorsichtig sein, wenn Sie Wasser aus farbigen Glasbechern trinken. Da der Herstellungsprozess von farbigen Glasbechern anders ist, können sie einige Giftstoffe enthalten. Einige von ihnen werden beispielsweise mit Chemikalien versetzt. Solche Glasbecher haben bestimmte negative Auswirkungen auf die Gesundheit, daher müssen Sie lernen, sie zu erkennen.

Es wird empfohlen, farbige Glasbecher sorgfältig auszuwählen. Denn: 1. Glas selbst ist farblos. 2. Für die Herstellung von Farbglas gibt es zwei Möglichkeiten: A. Natürliche Farbe, das ursprüngliche Material, aus dem das Glas hergestellt wird, enthält einige Mineralien, die dem Glas seine Farbe verleihen. B. Das meiste Farbglas wird durch Zugabe von Pigmenten während des Verarbeitungs- und Produktionsprozesses hergestellt, und diese Pigmente enthalten im Allgemeinen Schwermetalle. Die Farbe kann jedoch nicht als Ursache für das Problem des Glases herangezogen werden.

Wie erkennt man bleifreies Glas?

1. Schauen Sie sich das Etikett an: Bleifreies Glas enthält im Allgemeinen Kalium und ist meist hochwertiges Kunsthandwerk mit Etikett auf der Außenverpackung. Bleihaltiges Glas hingegen enthält Blei, d. h. die Kristallglaswaren, die man häufig in einigen Supermärkten und Straßenständen sieht, können einen Bleioxidgehalt von bis zu 24 % aufweisen. 2. Achten Sie auf die Farbe: Bleifreies Glas hat einen besseren Brechungsindex als herkömmliches bleihaltiges Kristallglas und zeigt den Brechungsindex von metallischem Glas besser an. Beispielsweise bestehen einige Ornamente verschiedener Formen, Kristallweingläser, Kristalllampen usw. aus bleihaltigem Glas. 3. Achten Sie auf die Hitzebeständigkeit: Glasbecher halten grundsätzlich sehr hohen Temperaturen stand, weisen aber in der Regel eine geringe Beständigkeit gegen extreme Kälte und Hitze auf. Bleifreies Kristallglas hat einen hohen Ausdehnungskoeffizienten und ist weniger widerstandsfähig gegen extreme Hitze und Kälte. Wenn Sie kochendes Wasser zum Zubereiten von Tee in einem besonders kalten bleifreien Glas verwenden, besteht die Gefahr, dass es platzt. 4. Wiegen Sie das Gewicht: Bleikristallglasprodukte sind etwas schwerer als bleifreie Kristallglasprodukte. 5. Hören Sie auf den Klang: Der Klang von bleifreiem Glas ist angenehmer als der metallische Klang von bleihaltigem Kristallglas und wird als „musikalische“ Tasse bezeichnet. 6. Achten Sie auf die Belastbarkeit: Bleifreies Glas ist belastbarer und schlagfester als bleihaltiges Kristallglas.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Glases 1. Wenn Sie das Glas zum ersten Mal verwenden, waschen Sie es bitte mit einem weichen Tuch und warmem Wasser. 2. Wenn der Innentank nach längerem Gebrauch stark mit Tee verschmutzt ist, gießen Sie eine kleine Menge 84-Desinfektionsmittel hinein, lassen Sie ihn eine Weile einweichen und spülen Sie ihn dann mit klarem Wasser ab, damit er wieder wie neu glänzt. Bitte reinigen Sie die Außenfläche direkt mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch. Jedes Teil muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden. 3. Bitte mit einem milden, neutralen Reinigungsmittel waschen. Wischen Sie die Tasse nicht mit einer rauen Metalldrahtkugel ab, um Kratzer auf der Tasse zu vermeiden, die ihr Aussehen beeinträchtigen. Wenn Sie das Glas mit kochendem Wasser füllen, füllen Sie den Wasserstand nicht zu voll, um ein Überlaufen beim Zubereiten von Tee zu vermeiden. Erhitzen Sie das Glas nicht direkt in Hochtemperaturgeräten wie Mikrowellenherden und Desinfektionsschränken, um eine Verformung der Tasse zu vermeiden und die Gebrauchswirkung zu beeinträchtigen. Der Becherdeckel kann nur im Uhrzeigersinn abgeschraubt werden (drehen Sie ihn mit der rechten Hand von links nach rechts zu sich hin), da dies sonst zu Verbrennungen führen kann. Kinder sollten es mit Vorsicht verwenden, um zu verhindern, dass das Produkt zerbricht oder sich verbrüht. 4. Vermeiden Sie die Verwendung des Produkts in einer Umgebung mit großen Temperaturunterschieden. Normalerweise führt ein Temperaturunterschied von mehr als 80 Grad dazu, dass sich der Behälter heftig ausdehnt und zusammenzieht, was leicht zum Platzen führen kann. Sofern nicht anders angegeben, vermeiden Sie bitte die Verwendung von Behältern für zu heißes oder zu kaltes Wasser. 5. Bevor Sie heißes Wasser einfüllen, können Sie zunächst eine kleine Menge einfüllen und den Behälter schütteln, damit das heiße Wasser vollständig mit dem Behälter in Kontakt kommt und dieser vorgewärmt wird. Gießen Sie dann heißes Wasser ein, damit der Behälter nicht aufgrund zu großer Temperaturunterschiede platzt.

<<:  Ist Borosilikatglas giftig?

>>:  Kann Glas im Kühlschrank eingefroren werden?

Artikel empfehlen

Warum bildet sich im Essig ein schwarzer Bodensatz?

Schwarze Ablagerungen im Essig können darauf zurü...

Warum ist eine Knochenmarkpunktion nötig?

Die Knochenmarkpunktion ist eigentlich eine Hilfs...

Welche Wirkung hat Huangs Shengmai-Getränk?

Huangqi Shengmai Drink besteht hauptsächlich aus ...

Der schnellste Weg, Durchfall zu lindern

Jeder hat schon einmal Durchfall gehabt. Dieses G...

Warum tun mir in letzter Zeit ständig die Zähne weh?

Im Leben werden wir unweigerlich auf kleinere Pro...

Brief an die Mutter: Bewertung der kürzesten bewegenden Geschichte in Japan

Ein Brief an deine Mutter - Der kürzeste Brief an...

Welche Nebenwirkungen hat Nasenspray?

Das Spülen der Nase wird oft als Nasendusche beze...

Wie massiert man den Dickdarmmeridian?

Der sogenannte Dickdarmmeridian bezieht sich eige...

Nachts kann man nicht klar sehen

Nachts ist unsere Sicht definitiv nicht so klar w...

Wie kann man hängende Augenlider verbessern?

Es gibt nur zwei Körperteile, die das Alter am eh...

So messen Sie die orale Temperatur

Auch die menschliche Mundhöhle hat eine bestimmte...

Warum platzen Granatäpfel?

Granatapfel ist eine sehr beliebte Frucht. Er sch...