So lagern Sie Wintermelonen ein Jahr lang

So lagern Sie Wintermelonen ein Jahr lang

Wintermelonen sind groß und leicht zu lagern. Wintermelonen, die lange gelagert wurden, schmecken in Suppen geschnitten oder gebraten äußerst lecker. Solange die Lagertemperatur der Wintermelone unter 20 °C und die Luftfeuchtigkeit bei etwa 85 % liegt, können sie grundsätzlich mehr als vier Monate oder sogar ein Jahr gelagert werden. Daher ist die Lagerung von Wintermelonen für viele Bedarfsfälle die erste Wahl.

Lagerungsmethode für Wintermelonen: Wintermelonen sind relativ lagerbeständig. Die geeignete Lagertemperatur beträgt 10–20 °C und die relative Luftfeuchtigkeit etwa 85 %. Die wichtigsten Lagermethoden sind die Lagerung im Innenbereich und die Lagerung in Regalen. Bei richtiger Handhabung kann die Lagerdauer mehr als 4 Monate betragen. 1. Pflücken Sie die Melonen morgens, wenn die Temperaturen niedrig sind. Um Schäden vorzubeugen und das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern, empfiehlt es sich, die Reben mit einer Schere abzuschneiden und einen etwa 3 cm langen Stiel stehen zu lassen. Nach dem Regen ist der Wassergehalt der Melonen zu hoch und sie sind nicht zum Pflücken geeignet. Beim Transportieren und Be- und Entladen müssen Sie es vorsichtig bewegen, beladen, transportieren und entladen. Lassen Sie es nicht fallen, rollen Sie es nicht und kollidieren Sie nicht damit, da es sonst leicht zu Fleischschäden führt und die Lagerung nicht förderlich ist.

2. Wählen Sie zur Lagerung große und gerade Melonen aus, deren beide Enden im Wesentlichen gleich groß sind und die frei von Krankheiten, Flecken und Insektenbefall sind. Diese Melonensorte hat eine dicke Schale und festes Fruchtfleisch mit festem Fruchtfleischgewebe im Inneren und einem relativ geringen Wassergehalt. Sie ist sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und lässt sich länger lagern. 3. Wählen Sie zur Lagerraumdesinfektion einen kühlen, belüfteten und trockenen Raum als Lagerraum. Zur Begasung 5 bis 10 Gramm Schwefel pro Kubikmeter Lagerraum verbrennen und den Lagerraum für 24 Stunden verschließen. Sie können auch eine 1- bis 2-prozentige Formalinlösung verwenden, um den Boden und die umgebenden Wände zu besprühen. 4. Verteilen Sie zunächst eine Schicht Weizenstroh oder Reisstroh auf dem Boden und stapeln Sie dann zwei bis drei Schichten Melonen darauf. Versuchen Sie beim Anordnen der Melonen, sie in demselben Zustand zu belassen, in dem sie auf dem Feld gewachsen sind. Diejenigen, die ursprünglich auf dem Boden liegend gewachsen sind, sollten flach platziert werden, und diejenigen, die ursprünglich hängend gewachsen sind, sollten mit dem Stiel nach oben platziert werden. Zwischen den einzelnen Stapeln befinden sich leere Durchgänge, die für Belüftung und Wärmeableitung sorgen.

5. Lagermanagement: Achten Sie bei der Lagerung auf Belüftung. Öffnen Sie an sonnigen Tagen Türen und Fenster, um die Luft im Raum frisch, trocken und kühl zu halten. Wenn es kalt wird und die Temperatur im Haus zu niedrig ist, decken Sie den Melonenstapel mit Stroh oder Reisstroh ab, um die Kälte abzuhalten und sich warm zu halten. Kontrollieren Sie den Melonenstapel regelmäßig und sortieren Sie schimmelige und faule Melonen rechtzeitig aus, um die Verbreitung von Melonenkrankheiten zu verhindern. Im Lagerraum werden aus Bambusstangen und Holz schichtweise Lagerregale aufgebaut. Jede Schicht wird zunächst mit Stroh abgedeckt und dann die Melonen darauf gelegt. Dies erhöht die Lagerfähigkeit der Melonen und wirkt sich zudem positiv auf die Innenraumbelüftung aus.

<<:  Tragen Sie die Maske auf, um zuerst Ihre Nase zu trocknen

>>:  So waschen Sie die Bettwäsche nach Ihrer Periode

Artikel empfehlen

Kann man Wassermelone und Entenfleisch zusammen essen?

Es gibt einige Aspekte der gegenseitigen Förderun...

Warum ist mein linkes Bein oft taub?

Taubheitsgefühle in den Beinen sind ein sehr häuf...

Was nützt abgelaufener Rotwein?

Abgelaufener Rotwein kann zur Reinigung der Haut ...

Der Unterschied zwischen Muskelkraft und Muskeltonus

Da viele Menschen kein tiefes Verständnis von Mus...

Ist Reisekrankheit erblich?

Reisekrankheit ist ein Ungleichgewicht der Körperr...

Leichte Regurgitation der zweiten und dritten Klappe

Bei manchen Menschen kann es zu einer leichten Re...

Welche Salbe sollte ich nach einer Zystenoperation anwenden?

Nach einer Zystenoperation ist es im Allgemeinen ...

Was soll ich tun, wenn mein Knöchel schmerzt? Richtige Notfallbehandlung

Im Alltag kommt es häufig vor, dass man sich den ...

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie bei Nierensteinen

Steine ​​sind eine Krankheit, die durch falsche L...

Kann der Tollwutimpfstoff nach dem Einfrieren verwendet werden?

Der Tollwutimpfstoff ist ein jedem gut bekannter ...

Warum kommen mir ständig die Tränen?

Viele Menschen sind verwirrt, wenn ihnen ständig ...

Nierensteine, kann nicht urinieren

Tatsächlich verursachen Nierensteine ​​im Frühstad...

Was tun, wenn Sie beim Stillen wütend werden?

Die Qualität der Milch ist beim Stillen sehr wich...