Chlordioxid ist ein stark reizendes und giftiges Gas, es hat jedoch vielfältige Einsatzmöglichkeiten, am häufigsten sind Sterilisation und Desinfektion. Dies liegt daran, dass Chlordioxid giftig ist. Wenn Sie versehentlich zu viel davon einatmen, kann dies Ihrer Gesundheit großen Schaden zufügen. In schweren Fällen müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter. Was sollten Sie also tun, wenn Sie Chlordioxidgas einatmen? Schauen wir uns das unten genauer an. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel gegen eine Chlordioxidvergiftung, daher ist Vorbeugung der Schlüssel. Bei Einatmen oder Vergiftung verlassen Sie die vergiftete Umgebung so schnell wie möglich. Der Schwerpunkt liegt auf einer umfassenden Behandlung, ausreichender Ruhe, symptomatischer und unterstützender Behandlung, Korrektur der Hypoxie, Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushaltes und Unterstützung wichtiger Organfunktionen. Wirkungsmechanismus von Chlordioxid Chlordioxid hat sterilisierende, bleichende, desodorierende, desinfizierende und konservierende Funktionen. Der Wirkungsmechanismus ist hauptsächlich Oxidation. Die elektronische Struktur von Chlordioxidmolekülen ist ungesättigt, mit 19 Elektronen in der äußeren Schicht. Es hat eine starke Oxidationskraft, greift hauptsächlich elektronenreiche (oder elektronenspendende) Atomgruppen (wie sulfhydrylhaltige Enzyme und Sulfide, Chloride) an, plündert gewaltsam Elektronen, macht sie inaktiv und verändert ihre Eigenschaften, wodurch sein Zweck erreicht wird. 1. Sterilisationsmechanismus Chlordioxid besitzt eine starke Fähigkeit zur Adsorption und Durchdringung von Zellwänden, wobei es atomaren Sauerstoff freisetzt, der die Sulfhydryl-haltigen Enzyme in den Zellen oxidiert und so Bakterien abtötet. 2. Bleichwirkung Das Bleichen mit Chlordioxid dient der Zersetzung von Pigmenten durch die Freisetzung von atomarem Sauerstoff und die Entstehung von Hypochlorit. Die Verwendung als Bleichmittel anstelle von Chlor, Chlorat usw. kann die Oxidation der Fasern verhindern und eine Verringerung der Faserfestigkeit ausschließen, sodass die Wirkung umfassender ist. 3. Desodorierende Wirkung Chlordioxid kann desodorieren, da es mit Geruchsstoffen (wie H2S, -SOH, -NH2 usw.) eine Dehydratationsreaktion eingehen und die Geruchsstoffe schnell oxidieren und in andere Stoffe umwandeln kann. Darüber hinaus kann es den Abbau von Methionin zu Ethylen verhindern und bereits gebildetes Ethylen zerstören. Dadurch wird der Fäulnisprozess verzögert und Mikroorganismen werden abgetötet, ohne dass es zu einer Reaktion mit Fettsäuren oder zur Zerstörung der Lebensmittelstruktur kommt. |
<<: Unterschiede zwischen Gastroskopie und Endoskopie
>>: Chlor im Schwimmbad ist schädlich für den menschlichen Körper
An dieser Stelle möchte ich alle Väter daran erin...
Viele Menschen müssen häufig Schmerzmittel einneh...
Netzhautblutungen sind ein Symptom, das bei viele...
Wenn wir von Symptomen wie akustischen Halluzinat...
Nur wenige Menschen können ein Gesicht voller Pic...
Malaria ist eine Durchfallerkrankung, die durch V...
Gymnastik Samurai - Taiso Samurai Überblick „Tais...
Es kommt sehr häufig vor, dass sich Ölflecken auf...
Manche Menschen haben möglicherweise Schwierigkei...
"Das Meer von Ticondelonga": Eine wunde...
Kasumin Staffel 2 – Die faszinierende Welt von He...
Ich glaube, jeder kennt Kartoffelchips. Kartoffel...
Obwohl Augenschäden dem Körper nicht viel abverla...
Wenn ein Zahn gerissen ist oder eine Krankheit ha...
In unserem Leben essen viele Menschen gerne Traub...