Schwangere werden im Rahmen der vorgeburtlichen Untersuchung in der Regel einem Down-Syndrom-Screening unterzogen. Auf diese Weise wird festgestellt, ob es Probleme mit dem Baby gibt. Durch diese Untersuchung kann jedoch nur festgestellt werden, ob das Kind angeborene Erkrankungen hat. Manche erworbenen Infektionen können durch diese Untersuchung nicht rechtzeitig erkannt werden. Kann Toxoplasma gondii bei schwangeren Frauen, die Haustiere halten, durch ein Down-Syndrom-Screening nachgewiesen werden? Heute helfen wir Ihnen, dieses Problem zu erklären. Kann ein Down-Syndrom-Screening Toxoplasma gondii nachweisen? Es lässt sich nicht überprüfen. Das Down-Syndrom-Screening während der Schwangerschaft ist ein Test zur Feststellung angeborener Defekte, dessen Genauigkeit nicht 100 % beträgt. Toxoplasmose kann durch Blutuntersuchungen und Untersuchungen zur Eugenik und guten Erziehung festgestellt werden. Der Arzt wird Ihnen im Krankenhaus die Einzelheiten erklären. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen. Der Down-Syndrom-Screeningtest prüft die Konzentrationen von Alpha-Fetoprotein AFP, humanem Choriongonadotropin β-hCG, freiem Estriol uE3 und Inhibin A im Blut der schwangeren Frau und berechnet mithilfe eines Computers genau das Risiko jeder schwangeren Frau, einen Fötus mit Down-Syndrom zu bekommen, basierend auf dem Alter der schwangeren Frau. Der allgemeine Bereich des Alpha-Fetoproteins AFP liegt bei 0,7–2,5 MOM. Je höher der Choriongonadotropinspiegel, je niedriger das freie Estriol uE3 und je höher der Inhibin-A-Spiegel, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fötus am Down-Syndrom leidet. Darüber hinaus gibt der Arzt den Alpha-Fetoprotein-Wert, den Choriongonadotropin-Wert, den freien Östriol-Wert und den Inhibin-A-Wert sowie das Alter, das Gewicht und die Schwangerschaftswochen der schwangeren Frau in den Computer ein und berechnet mithilfe der computergestützten Risikobewertungssoftware das Risiko, dass der Fötus das Down-Syndrom entwickelt. Verschiedene Krankenhäuser verwenden unterschiedliche Standards. Wenn die durch das Testergebnis angegebene Wahrscheinlichkeit, beispielsweise 1/100, größer ist als die normale Referenzwertwahrscheinlichkeit, beispielsweise 1/275, ist das Ergebnis positiv, was darauf hinweist, dass der Fötus ein höheres Krankheitsrisiko hat und eine weitere Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie durchgeführt werden sollte. So führen Sie ein Down-Syndrom-Screening durch Die genauen Öffnungszeiten der Krankenhäuser an den verschiedenen Standorten sind nicht bekannt. Schwangere können sich die Benachrichtigungen der Krankenhäuser anhören. Wenn der Down-Syndrom-Screening-Index den Normalwert überschreitet, muss sich die schwangere Frau einer Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie unterziehen. Nur wenn beide Ergebnisse normal sind, kann die Möglichkeit, dass der Fötus am Down-Syndrom leidet, weitgehend ausgeschlossen werden. 1. Beratungsvorbereitung Das Down-Syndrom-Screening hängt vom Menstruationszyklus der schwangeren Frau, ihrem Body-Mass-Index, ihrem Schwangerschaftsalter und dem fetalen Alter ab. Am besten konsultieren Sie vor der Untersuchung Ihren Arzt zu weiteren Vorbereitungen. 2. Vor der Untersuchung ist kein Fasten erforderlich, während des Screenings wird den Schwangeren venöses Serum entnommen Die Indikatoren Alpha-Fetoprotein (AFP), humanes Choriongonadotropin (HCG) und freies Östriol (uE3) im mütterlichen Serum wurden nachgewiesen. 3. Geben Sie detaillierte persönliche Informationen an Einschließlich Geburtsdatum, letzte Menstruationsperiode, Gewicht, ob Sie an insulinpflichtigem Diabetes leiden, ob Sie rauchen, ob Sie eine abnormale Schwangerschaft in der Vorgeschichte hatten usw. Bitte beachten Sie, dass das Down-Syndrom-Screening derzeit bei Patienten mit In-vitro-Fertilisation oder Zwillingsschwangerschaften nicht möglich ist. Ärzte empfehlen, ein Down-Syndrom-Screening in der Schwangerschaft zwischen der 15. und 20. Schwangerschaftswoche durchzuführen. Der beste Zeitpunkt für eine Untersuchung ist zwischen der 16. und 18. Woche. Denn ob es früh oder spät geschieht, wirkt sich auf die Genauigkeit der Down-Syndrom-Screening-Ergebnisse aus. Wenn im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung im Krankenhausbericht eine Risikosituation festgestellt wird, wird der Arzt in der Regel eine Fruchtwasseruntersuchung empfehlen. Versäumt eine Schwangere den Termin zum Down-Syndrom-Screening, kann sie diesen nicht nachholen und sich lediglich einer Amniozentese zur Feststellung des Down-Syndroms mittels Fruchtwasserentnahme unterziehen. |
<<: Ursachen für teilweisen Haarausfall
>>: Die Gefahren von Lichtwellentherapiegeräten
Unter der menschlichen Haut befinden sich zahlrei...
Hyaluronsäure ist ein Schönheitsprodukt, das in d...
Animegataris – Die Kristallisation von Jugend und...
Angesichts des immer schneller werdenden Lebenste...
Rektale Blutungen äußern sich in Symptomen wie fr...
Im wirklichen Leben der Menschen werden Kolben gr...
Flöhe kommen häufig in Haushalten vor und sind le...
Das goldene Gesetz - Ogonnoho - Filmkritiken und ...
Unter normalen Umständen hat die menschliche Körp...
Nahrung, Kleidung, Wohnen und Transport beziehen ...
Wenn Babys im Kleinkindalter eine Erkältung bekom...
Übermäßiger psychischer Stress wirkt sich auch au...
Viele Herpespatienten haben eine sehr schwache Im...
Es gibt viele Gründe für Nasenbluten, darunter Kr...
„Guten Morgen Altea“: Eine großartige Geschichte,...