Adhäsion des linken Zwerchfells

Adhäsion des linken Zwerchfells

Eine Verwachsung des Zwerchfells links ist ein relativ häufiges Symptom und eines der wichtigsten Symptome einer Pleuritis. Pleuritis ist eine relativ schwere Erkrankung. Wenn sie auftritt, verursacht sie dem Patienten große Schmerzen. Daher muss sie bei Auftreten rechtzeitig behandelt werden, um eine Verzögerung des besten Behandlungszeitraums zu vermeiden. Im Folgenden werde ich die Behandlungsmethoden einer Rippenfellentzündung im Detail vorstellen.

1. Allgemeine Behandlung

Eine exsudative Pleuritis geht häufig mit Fieber einher und der Patient sollte sich zur Ruhe hinlegen und dabei auf der betroffenen Seite liegen, damit die gesunde Lunge ihre kompensierende Rolle voll erfüllen kann. Stärken Sie die Ernährung, steigern Sie den Appetit und sorgen Sie für eine protein- und kalorienreiche, multivitaminhaltige und leicht verdauliche Ernährung. Bei Patienten mit hohem Fieber sollte eine physikalische Kühlung durchgeführt und bei Bedarf Antipyretika verabreicht werden.

2. Antibiotika

Zur Behandlung einer tuberkulösen (trockenen oder exsudativen) Pleuritis eignet sich eine medikamentöse Therapie gegen Tuberkulose. Grundprinzip der Tuberkulose-Behandlung ist eine frühzeitige Behandlung, ausreichende Medikamenteneinnahme und langfristige Anwendung. Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Streptomycin werden abwechselnd verwendet, wobei die Gesamtbehandlungsdauer 6 bis 9 Monate beträgt. Eine tuberkulöse Pleuritis wird häufig mit einer Kombination aus Streptomycin und Isoniazid behandelt. Während der Anwendung von Streptomycin sollte der Patient auf toxische Reaktionen wie Taubheit der Lippen, Tinnitus und Taubheit beobachtet werden. Wenn diese Reaktionen auftreten, sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt werden. Da die durch Streptomycin verursachte Hörschädigung dauerhaft ist, müssen wir bei der Anwendung des Arzneimittels bei Kindern wachsam und vorsichtiger sein.

Isoniazid hat eine starke bakterizide Wirkung und kann Gewebe durchdringen und die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Es kann in die Luftröhre getropft oder in die Brusthöhle verabreicht werden. Bei der Langzeitanwendung von Isoniazid sollten Leberschäden überwacht, regelmäßige Leberfunktionstests durchgeführt und umgehend leberschützende Medikamente hinzugefügt werden. Treten zentralnervöse Reaktionen wie Schwindel, Schlaflosigkeit oder Krampfanfälle auf, kann zur symptomatischen Behandlung zusätzlich Vitamin B6 zugeführt werden. Eine nichttuberkulöse Pleuritis sollte je nach Grunderkrankung (z. B. Infektion, Tumor usw.) mit geeigneten Medikamenten behandelt werden. Patienten mit eitriger Pleuritis oder tuberkulösem Empyem mit Infektion werden mit Penicillin behandelt.

3. Schmerzen lindern

Nehmen Sie Aspirin, Indomethacin oder Codein oral ein.

4. Thorakozentese

Es eignet sich für Patienten mit exsudativer Pleuritis, großem Pleuraerguss, Mediastinal- oder Herzkompression, offensichtlicher Dyspnoe oder Erguss, der nach einer Langzeitbehandlung nicht resorbiert wird. Lassen Sie das Exsudat ablaufen, um die Symptome zu lindern und eine Fibrinablagerung zu vermeiden, die zu einer Pleuraverklebung und -verdickung führen kann. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsentnahme sollte nicht zu hoch sein. Beim ersten Mal können 400-600 ml Flüssigkeit entnommen werden, später kann die Menge schrittweise erhöht werden. Die jedes Mal entnommene Flüssigkeitsmenge sollte 1000 ml nicht überschreiten, um Kreislaufstörungen oder einen Schock aufgrund eines plötzlichen Abfalls des Brustdrucks und einer Mediastinalverschiebung zu vermeiden. 2 bis 3 mal pro Woche.

5. Hormontherapie

Die Kombination aus Nebennierenrindenhormonen und Tuberkulosemedikamenten eignet sich zur Behandlung einer akuten tuberkulösen exsudativen Pleuritis. Sie hat einen positiven therapeutischen Effekt bei der Beseitigung systemischer toxischer Symptome, fördert die Ergussabsorption und verhindert eine Verdickung und Verklebung der Pleura. Hormone können systemisch oder topisch eingenommen werden. Sie können Prednison oral einnehmen. Wenn sich die systemischen Symptome bessern und der Erguss deutlich resorbiert ist, sollten Sie die Hormondosis schrittweise reduzieren, um ein Rebound-Phänomen zu vermeiden. Nehmen Sie das Arzneimittel 4 bis 6 Wochen lang ein.

<<:  Normale Serumeisenwerte

>>:  Enthält weißer Latex Formaldehyd?

Artikel empfehlen

Wie wäscht man sich die Nase richtig?

Rhinitis betrifft viele Menschen, und manche Mens...

So verhindern Sie Juckreiz beim Kratzen von Taro

Taro, auch als Wasserbrotwurzel bekannt, ist die ...

Vorteile der Übung der linken Hand

Manche Freunde trainieren ihre linke Hand tatsäch...

Wie kann man erkennen, ob Honig schlecht wird?

Honig kann schlecht werden und hat eine begrenzte...

Warum bekomme ich nach dem Duschen Ausschlag?

Jeder von uns sollte zu einer bestimmten Zeit dus...

Was verursacht Kapillarblutungen?

Kapillarblutungen sind eine häufige Nierenerkrank...

Können Babys das Sanfu Pflaster verwenden?

Jeder kennt die vielen Vorteile von Sanfutie, abe...

Was tun, wenn das Knie gebrochen ist und eitert

Jeder kann das Symptom eines gebrochenen Knies er...

Kann man Tieguanyin auch nach 7 Jahren noch trinken?

In der Teekultur meines Landes haben verschiedene...

Kann ich gefrorene Muttermilch essen?

Die Menge der von Müttern produzierten Muttermilc...

Ich habe nach meiner Periode Bauchschmerzen. Vorsicht bei Schwangerschaft.

Freundinnen, wenn Ihre Menstruation immer normal ...

Diese zauberhafte Wirkung hat die Kapoksuppe

Jetzt ist die Jahreszeit, in der die Kapokblüten ...