Migräne tritt normalerweise in vielen Situationen auf, beispielsweise aufgrund geistiger Anspannung oder psychischem Stress sowie konzentrierter Kopfschmerzen. Migräne ist sehr schädlich für den Körper und kann Übelkeit, Erbrechen und sogar Schwindel verursachen. Ob diese Krankheit erblich ist, hängt vom pathologischen Zustand ab. Krankheitsdiagnose 1. Spannungskopfschmerz, auch als Muskelkontraktionskopfschmerz bekannt. Seine klinischen Merkmale sind: Der Kopfschmerz ist diffus und kann in der Stirn, in beiden Schläfenbereichen, am Scheitel, im Hinterkopfbereich und im Nackenbereich auftreten. Die Kopfschmerzen sind häufig dumpf, verbunden mit einem Druck- und Engegefühl im Kopf und werden von den Patienten häufig so beschrieben, als würden sie einen Hut tragen. Die Kopfschmerzen sind oft anhaltend und können zeitweise leicht oder stark sein. Oftmals finden sich empfindliche Stellen auf der Kopfhaut und im Nacken. Eine Kopf- und Nackenmassage kann Kopfschmerzen lindern. Oftmals kommt es zu Verspannungen der Stirn- und Nackenmuskulatur. Oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen. 2. Cluster-Kopfschmerz, auch bekannt als Histamin-Kopfschmerz, Horton-Syndrom. Es äußert sich in einer Reihe dichter, kurzzeitiger, starker, einseitiger Bohrschmerzen. Anders als bei einer Migräne ist der Kopfschmerzbereich häufig lokalisiert und auf eine Seite der Augenhöhle sowie auf die retrobulbären und frontotemporalen Regionen beschränkt. Der Krankheitsausbruch erfolgt häufig nachts und weckt den Patienten mit Schmerzen. Der Beginn ist festgelegt, plötzlich und ohne Vorwarnung. Es kann mit einem Brennen auf einer Seite der Nase oder einem Druckgefühl hinter der Nase beginnen, gefolgt von Schmerzen in einem bestimmten Teil der Nase, die oft unerträglich sind und von Gesichtsrötung, Bindehautverstopfung, Tränenfluss, laufender Nase und verstopfter Nase begleitet werden. Bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten kommt es zum Horner-Zeichen und zur Lichtscheu, allerdings ohne Übelkeit oder Erbrechen. Auslöser können Alkoholkonsum, Aufregung oder die Einnahme von Vasodilatatoren während der Anfallsclusterphase sein. Die Erkrankung tritt häufig später auf als die Migräne selbst. Das Durchschnittsalter liegt bei 25 Jahren, und das Verhältnis von Männern zu Frauen beträgt etwa 4:1. Seltene Familiengeschichte. 3. Schmerzhafte Ophthalmoplegie, auch als Tolosa-Hunt-Syndrom bekannt. Es handelt sich um eine idiopathische entzündliche Erkrankung der Augenhöhle und des Sinus cavernosus, die durch Kopfschmerzen und Ophthalmoplegie gekennzeichnet ist. Die Ursache kann eine unspezifische Entzündung der intrakraniellen Arteria carotis interna sein, möglicherweise ist auch eine Beteiligung des Sinus cavernosus möglich. Es äußert sich häufig als anhaltende Schwellung und Kribbeln hinter dem Bulbus und um die Augenhöhle herum, wobei nach einigen Tagen oder Wochen eine Diplopie auftritt und die Hirnnerven III, IV und VI betroffen sein können. Es kann nach mehreren Monaten oder Jahren erneut auftreten, und eine Angiographie ist erforderlich, um ein Aneurysma der inneren Halsschlagader auszuschließen. Eine Behandlung mit Kortikosteroiden ist wirksam. 4. Kopfschmerzen durch intrakraniale Masse. Im Frühstadium der Masse können die Kopfschmerzen morgens zeitweise oder stärker auftreten, aber mit Fortschreiten der Krankheit nehmen sie ab. Es entwickelt sich oft zu einem anhaltenden Kopfschmerz mit fortschreitender Verschlechterung. Symptome und Anzeichen einer intrakraniellen Hypertonie können auftreten, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Papillenödem, und es können fokale Symptome und Anzeichen auftreten, wie geistige Veränderungen, Hemiplegie, Aphasie, Hemisensorstörungen, Krämpfe, Hemianopsie, Ataxie, Nystagmus usw. Es ist nicht schwierig, die typischen Symptome zu identifizieren. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass es auch Menschen gibt, die mehr als zehn Jahre lang an Migräne litten und bei denen schließlich die Diagnose Riesenhämangiome gestellt wurde. Prüfmethode Laboruntersuchungen: Es wurden routinemäßige Untersuchungen von Blut, Urin, Elektrolyten und Zerebrospinalflüssigkeit durchgeführt, um organische Läsionen auszuschließen. Weitere Zusatzprüfungen: Eine CT- oder MRT-Untersuchung des Gehirns ist für die Differentialdiagnose von großer Bedeutung. |
<<: Ist Hinken beim Gehen erblich bedingt?
>>: Ist ein großer Hintern erblich?
Es gibt zwei Arten von Herzschrittmachern: tempor...
Die Qualität der Nägel einer Person kann uns eine...
„The River Calls“: NHKs Anime-Klassiker und seine...
Krake ist ein relativ verbreitetes Meeresfrüchtep...
Die Auswirkungen des Rauchens auf schwangere Frau...
Jeder kennt Kürbiskerne. Viele Menschen essen ger...
Schmerzen im Herzbereich sind keine Kleinigkeit. ...
Ich weiß nicht, ob Sie Qiqiya schon einmal gesehe...
Wenn die Augen über einen langen Zeitraum ohne Ru...
Wenn wir auf Geschäftsreise sind, kommen wir nich...
Alle Öle haben nach dem Frittieren eine gewisse H...
Angststörungen sind vielen Menschen nicht unbekan...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von "A...
Wenn man von Rotwein spricht, fällt einem als ers...
Gatekeepers 21: Kampf gegen Invasoren des 21. Jah...