Urinanalyse positiv auf Kristalle

Urinanalyse positiv auf Kristalle

Urintests sind eine relativ gängige Untersuchungsmethode, vor allem weil Urintests den Zustand unseres Körpers effektiv widerspiegeln können. Wenn Ihre Urinuntersuchung also positiv ausfällt, empfehlen wir Ihnen, die Ursache zu kennen, damit Sie die Krankheit kontrollieren können. Es gibt viele Gründe für eine positive Kristallisation im Routinetest des Urins, hauptsächlich aufgrund erhöhter Proteine ​​und roter Blutkörperchen im Urin. Tatsächlich liegt eine Infektion im Harntrakt vor, die behandelt werden muss.

Routinemäßige Urintests umfassen derzeit im Allgemeinen: Urinprotein (PRO), rote Blutkörperchen (RBC), verborgenes Blut im Urin (ERY), weiße Blutkörperchen (WBC), spezifisches Gewicht des Urins (SG), pH-Wert (pH), Uringlukose (GLU), Nitrit (NIT), Ketonkörper (KET), Urinbilirubin (BIL), Urobilinogen (URO), Urinfarbe, Urintransparenz, Zylinder usw.

Auf einige Punkte im Formular für die routinemäßige Urinuntersuchung folgen „+“, „+++“ oder andere Symbole oder Zahlen, die unterschiedliche Grade anzeigen. In der Medizin nennt man das ein positives Ergebnis, das normalerweise abnormal ist; im Gegensatz dazu steht „-“ für ein negatives Ergebnis, das normal ist.

1. Urinfarbe

Normaler Urin ist hellgelb. Zu den abnormalen Urinfarben gehören:

1) Dunkelbraune Bilirubinurie im Urin, häufig bei hepatozellulärer Gelbsucht, obstruktiver Gelbsucht usw.;

2) Roter Urin und Hämaturie treten häufig bei Steinen im Harnsystem, Tumoren, Infektionen (einschließlich Tuberkulose) usw. auf.

3) Bier- bis sojasoßenfarbener Urin mit Hämoglobinurie, wie er bei Favismus usw. auftritt;

4) Milchiger Urin, Chylurie und Pyurie kommen bei Filariose häufig vor oder der Urin enthält eine große Menge anorganischer Salzkristalle.

2. Transparenz

Normaler frischer Urin ist meist klar und durchsichtig. Mit Ausnahme von Urin, der zu lange stehen geblieben ist, und Urin von Frauen, der leicht trüb sein kann, wird trüber Urin häufig durch Harnsäurekristalle, Chylurie, Pyurie und Hämaturie verursacht.

3. Röhrentyp

Normaler Urin enthält nur eine sehr geringe Menge Eiweiß, keine Zylinder, gelegentlich jedoch einige durchsichtige Zylinder. Das Vorhandensein von Zylindern im Urin, insbesondere körnige Zylinder und zelluläre Zylinder, sind Anzeichen für Nierenparenchymschäden und für die Diagnose von großer Bedeutung.

1) Transparente Zylinder im Urin sind zu sehen, wenn es leichte oder vorübergehende Funktionsstörungen der Nieren gibt, wie z. B. bei körperlicher Anstrengung, hohem Fieber und Herzversagen. Bei erheblichen Läsionen der Nieren sind viele transparente Zylinder zu sehen.

2) Erythrozytenzylinder treten bei akuter Glomerulonephritis, akuter Tubulusnekrose, Nierenblutungen und akuter Abstoßung einer Nierentransplantation auf.

3) Leukozytenzylinder werden bei eitrigen Nierenentzündungen wie akuter Pyelonephritis, interstitieller Nephritis usw. beobachtet.

4) Körnige Zylinder treten bei organischen Nierenschädigungen auf, wie etwa bei chronischer Nephritis und tubulären Nierenschädigungen durch eine Arzneimittelvergiftung.

5) Wachsartige Zylinder treten bei schwerer Glomerulonephritis und chronischer Nephritis im Spätstadium auf. Ihr Auftreten weist darauf hin, dass die Nieren langfristige und schwere Läsionen aufweisen.

6) Fettzylinder sind das Produkt einer Verfettung der Nierenepithelzellen und treten bei chronischer Nephritis und Lipoidnephropathie auf.

4. Spezifisches Gewicht des Urins

Normalbereich: 1,005–1,030.

Das spezifische Gewicht des Urins wird durch Alter, Wasseraufnahme und Schwitzen beeinflusst und das spezifische Gewicht des Urins bei Säuglingen und Kleinkindern ist relativ niedrig. Die Höhe des spezifischen Gewichtes des Urins hängt in erster Linie von der Konzentrationsfunktion der Nieren ab und kann daher als einer der Nierenfunktionstests verwendet werden.

1) Eine verstärkte Oligurie tritt bei akuter Nephritis, hohem Fieber und Herzversagen auf, eine vermehrte Harnausscheidung tritt bei Diabetes auf;

2) Eine Abnahme ist bei chronischer Glomerulonephritis, Niereninsuffizienz, Diabetes insipidus und beim Trinken großer Wassermengen zu beobachten.

5. Säure und Alkalität

Der Normalbereich liegt zwischen 4,6 und 8,0.

Der Säure- und Alkalitätsgehalt des Urins hängt maßgeblich von der Ernährungsweise, den eingenommenen Medikamenten und der Art der Erkrankung ab. Wie das spezifische Gewicht des Urins ist dieser Wert nur bei bestimmten Krankheiten aussagekräftig.

Pathologisch saurer Urin tritt bei diabetischer Azidose, Hunger, schwerem Durchfall, respiratorischer Azidose, Fieber usw. auf, während pathologisch alkalischer Urin häufiger bei starkem Erbrechen, anhaltender Hyperexpiration, Harnwegsinfektion usw. auftritt.

<<:  Was bedeutet LGM-positiv?

>>:  Was bedeutet TSH positiv?

Artikel empfehlen

Warum schwitze ich, auch wenn es nicht heiß ist?

Bei heißem Wetter schwitzt der menschliche Körper...

So verwenden Sie Zahnpasta, um die Ejakulation zu verzögern

Viele männliche Freunde haben möglicherweise Prob...

Die Rolle des Erzpulvers

Frauen ab einem gewissen Alter beginnen allmählic...

Ist eine Hochrisiko-HPV-Infektion vom Typ 16 gefährlich?

Je nach Schwere der durch den HPV-Subtyp verursac...

Welche Art von Honig ist gut für den Magen

Wenn Sie Ihren Magen stärken und Magen-Darm-Probl...

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Blut im Stuhl und was ist der Zusammenhang

Die Gesundheit des Stuhls ist seit jeher ein Them...

Was tun, wenn der Bauch zu locker ist

Abnehmen ist im Sommer für viele Menschen ein hei...

Welchen Schaden verursacht Löten im Körper?

Menschen, die in der Lötindustrie arbeiten, haben...

Was tun, wenn Sie oft Halsschmerzen haben?

Häufige Halsschmerzen sind ziemlich unangenehm, u...

Ist eine kalte oder eine heiße Dusche besser?

Jeder duscht mindestens einmal pro Woche. Durch d...

Ich habe Enzyme genommen und mein Stuhl ist wie Wasser.

Im Allgemeinen ist wässriger Durchfall nach der E...