Protein ist ein Grundbaustein aller Lebewesen. Fast alle Lebewesen enthalten große Mengen an Protein, da Protein in Fett oder Energie umgewandelt werden kann und so den Körper mit einer stetigen Nährstoffversorgung versorgt. Protein ist keine einfache Substanz, seine Zusammensetzung ist auch sehr komplex. Protein ist beispielsweise in mehrere Strukturebenen unterteilt. Schauen wir uns an, was die Sekundärstruktur von Protein ist. Unter Proteinstruktur versteht man die räumliche Anordnung von Eiweißmolekülen. Proteine bestehen hauptsächlich aus chemischen Elementen wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff. Sie sind eine wichtige Art biologischer Makromoleküle. Alle Proteine sind Polymere, die durch die Verbindung von 20 verschiedenen Aminosäuren gebildet werden. Nach der Bildung von Proteinen werden diese Aminosäuren als Reste bezeichnet.Unter der Sekundärstruktur eines Proteins versteht man die regelmäßig wiederholten Konformationen in seiner Polypeptidkette, die auf die lokale räumliche Anordnung der Hauptkettenatome beschränkt ist und die Beziehungen zu anderen Segmenten der Peptidkette und die Seitenkettenkonformationen nicht einschließt. Zu den Sekundärstrukturen zählen vor allem die α-Helix, das β-Faltblatt und die β-Schleife. Zu den üblichen Sekundärstrukturen gehören die α-Helix und das β-Faltblatt. Die Sekundärstruktur wird durch Wasserstoffbrücken aufrechterhalten, die zwischen den Carbonyl- und Amidgruppen auf dem Rückgrat gebildet werden und die Hauptkraft zur Stabilisierung der Sekundärstruktur darstellen. Wenn ein Protein eine dreidimensionale Struktur bildet, faltet sich seine Polypeptidkette zunächst zu einer α-Helix.Helix- und β-Faltblattstrukturen und können weiter zu einer Kugelform gefaltet werden. Derzeit werden die α-Helix- und β-Typ-Strukturen als Sekundärstrukturen bezeichnet. Außerhalb von Proteinen weist tRNA beispielsweise eine Kleeblattstruktur auf, die auch als Sekundärstruktur bezeichnet werden kann. Primärstruktur: die lineare Sequenz von Aminosäuren, aus der die Protein-Polypeptidkette besteht.Sekundärstruktur: Eine stabile Struktur, die durch Wasserstoffbrücken zwischen C=O- und NH-Gruppen verschiedener Aminosäuren gebildet wird, hauptsächlich α-Helix und β-Faltung. Tertiärstruktur: Die dreidimensionale Struktur eines Proteinmoleküls, die durch die Anordnung mehrerer Sekundärstrukturelemente im dreidimensionalen Raum gebildet wird. Quartärstruktur: wird zur Beschreibung funktioneller Proteinkomplexmoleküle verwendet, die durch Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Polypeptidketten (Untereinheiten) gebildet werden. Zusätzlich zu diesen Strukturhierarchien können Proteine zwischen mehreren ähnlichen Strukturen wechseln, um ihre biologischen Funktionen zu erfüllen. Bei funktionellen Strukturänderungen werden diese Tertiär- oder Quartärstrukturen häufig anhand chemischer Konformationen beschrieben und die entsprechenden Strukturtransformationen als Konformationsänderungen bezeichnet. |
<<: Welches Medikament kann Bettwanzen töten?
>>: Rezept für einen Milchblocktrank
Jeder weiß, dass Weißwein eine bakterizide und en...
Die Weltanschauung der Menschen ändert sich, sie ...
Der Wechsel der Jahreszeiten führt zu entsprechen...
Molluscum contagiosum ist eigentlich eine sexuell...
Im Allgemeinen sehen Magen und Bauch nach dem Ess...
Es wäre sehr hässlich, wenn die Haut stellenweise...
Traditionelle gesundheitserhaltende Übungen sind ...
Wenn Sie nachts schlafen, spüren Sie möglicherwei...
Overlord IV – Ein neues Kapitel der überwältigend...
Herzinsuffizienz bezeichnet eine schwere Schädigu...
Schlaflosigkeit ist eine unangenehme und hilflose...
Wie wir alle wissen, haben die Leute beim Auswärt...
"Kakyuusei": Ein Meisterwerk-Anime, der...
Alle Frauen wünschen sich eine glatte Haut, doch ...
Rhinitis wird durch Viren, Bakterien und einige s...