Die Gallenblase ist für uns sehr wichtig. Sie kann Galle absondern, und Galle kann dazu beitragen, dass Fett vom menschlichen Körper besser aufgenommen wird. Sobald ein Problem mit der Gallenblase vorliegt, beeinträchtigt dies die Entgiftung der Gallenblase und gefährdet die Gesundheit des Körpers. Eine Vergrößerung der Gallenblase ist ein häufiges Symptom, das meist durch Krankheiten wie Cholezystitis verursacht wird. Um die Symptome zu lindern, vermeiden Sie fettige und reizende Lebensmittel, essen Sie mehr Gemüse und Obst usw. Grund Eine vergrößerte Gallenblase kommt häufig bei akuter Cholezystitis, Cholelithiasis und Gallenblasenkrebs vor. Gallenblasenpolypen Gallenblasenpolypen, auch Gallenblasenprotrusionsläsionen genannt, werden klinisch meist als gutartige raumfordernde Läsionen in der Gallenblasenhöhle bezeichnet. Cholesterinpolypen sind die häufigsten und meist asymptomatisch. Manche Patienten haben nur leichte Beschwerden im Oberbauch oder dumpfe Schmerzen. Es wird allgemein angenommen, dass Gallenblasenpolypen ein prädisponierender Faktor für Gallenblasenkrebs sind. Cholezystitis Bei einer Cholezystitis handelt es sich um eine entzündliche Läsion der Gallenblase, die durch eine bakterielle Infektion oder einen chemischen Reiz (Veränderung der Gallenzusammensetzung) hervorgerufen wird und eine häufige Erkrankung der Gallenblase darstellt. Die Inzidenzrate ist nach der Blinddarmentzündung bei Bauchoperationen die zweithäufigste. Diese Krankheit tritt häufiger bei Menschen mittleren Alters im Alter von 35 bis 55 Jahren auf. Sie tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf, insbesondere bei übergewichtigen Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften. Gallengangstumoren Die meisten Krebserkrankungen entstehen im Kopf der Bauchspeicheldrüse, wo der Gallengang verläuft, oder im Gallengang selbst an der Einmündung des Gallengangs in den Pankreasgang, in der Gallenblase oder in den intrahepatischen Gallengängen. In sehr seltenen Fällen können die Gallengänge durch den Druck eines Tumors blockiert werden, der sich von anderswo im Körper ausgebreitet hat, oder durch vergrößerte Lymphknoten infolge eines Lymphosarkoms. Auch gutartige Tumoren der Gallengänge können eine Blockade verursachen. prüfen Wenn wir in der klinischen Praxis Patienten mit vergrößerter Gallenblase behandeln, prüfen wir zunächst, ob eine Infektionsgeschichte vorliegt und welche klinischen Symptome und Anzeichen vorliegen. Außerdem müssen wir eine Gallenblasenvergrößerung feststellen, die durch Krankheiten wie Cholezystitis, Gallenblasenpolypen und Gallensteine verursacht wird. Zweitens müssen wir eine körperliche Untersuchung durchführen. Beim Abtasten der Gallenblase können wir die vergrößerte Gallenblase ertasten, die sich zystisch oder fest anfühlt und deutlich empfindlich ist. Drittens müssen wir Labortests und, falls erforderlich, Ultraschalluntersuchungen der Leber und Gallenblase durchführen, um die Ursache und den Schweregrad der Gallenblasenvergrößerung zu klären und eine Grundlage für den nächsten Behandlungsschritt zu schaffen. Minderungsmethoden ① Essen Sie weniger fettreiche Lebensmittel wie fettes Fleisch und frittierte Speisen und versuchen Sie, Pflanzenöl anstelle von tierischem Öl zu verwenden. ② Begrenzen Sie die Aufnahme von cholesterinreichen Lebensmitteln wie Fischrogen, Eiern, Eigelb, Leber, Nieren, Herz und Gehirn von fleischfressenden Tieren. ③ Es ist besser, leichte Speisen zu sich zu nehmen, z. B. dämpfen, kochen, schmoren usw. Vermeiden Sie Pfannenrühren, Frittieren, Rösten, Grillen, Räuchern und Einlegen von Speisen. ④ Erhöhen Sie die Aufnahme von Lebensmitteln, die reich an hochwertigem Eiweiß und Kohlenhydraten sind, wie etwa Fisch, mageres Fleisch, Sojaprodukte, frisches Gemüse und Obst. ⑤ Essen Sie mehr Vitamin-A-reiche Lebensmittel wie Tomaten, Mais und Karotten. ⑥ Erhöhen Sie die Häufigkeit und Menge des Trinkens und Essens, steigern Sie die Sekretion und Ausscheidung der Galle und verringern Sie Entzündungsreaktionen und Gallenstauungen. ⑦ Essen Sie weniger ballaststoffreiche Lebensmittel wie Rüben und Sellerie, um eine erhöhte Magen-Darm-Motilität aufgrund von Verdauungsproblemen zu vermeiden, die zu Gallenkoliken führen können. ⑧Vermeiden Sie Rauchen, Alkohol sowie scharfe, anregende und kalte Speisen. Wie zum Beispiel Pfeffer und Senf. |
>>: Cholezystische Pankreatitis
Ich glaube, dass viele Menschen Angst haben, wenn...
Fumoon – Tezuka Osamus Zukunftsprognosen und insp...
Heutzutage leiden viele junge Menschen unter Mage...
Das Halten einiger Pflanzen zu Hause kann die Umw...
Im täglichen Leben wird Impatiens auch Henna gena...
Menschen, die häufig Rotwein trinken, wissen, das...
Wenn der menschliche Körper über einen langen Zei...
Blutplättchen sind ein wichtiger Bestandteil des ...
Die beiden Heilkräuter Akebia trifoliata und Glec...
Menschen entwickeln oft Krankheiten aus verschied...
Die Lymphknoten befinden sich in den Wangen. Wenn...
In der traditionellen chinesischen Medizin ist di...
Heutzutage achten viele Menschen nicht besonders ...
Viele Menschen rülpsen, wenn sie hungrig sind, ab...
Die Nerven im Gehirn steuern jede Bewegung des me...