Lippenbleichen ist in der Schönheitsindustrie weit verbreitet. Viele Frauen, die mit ihren Lippen unzufrieden sind, lassen sich Lippenbleichen. Nach dem Lippenbleichen müssen Frauen ihren Lippen Zeit geben, sich gut zu erholen, und insbesondere den Kontakt mit Wasser vermeiden, da es sonst leicht zu einer Lippeninfektion kommen kann. Bei vielen Frauen werden die Lippen nach einer Lippenaufhellung dunkler und sie fühlen sich unwohl. Was sollten Sie also tun, wenn Ihre Lippen nach der Operation schwarz werden? 1. Achten Sie nach dem Lippenbleichen darauf, dass Ihre Lippen innerhalb einer Woche nicht mit Wasser in Berührung kommen und berühren Sie Ihre Lippen nicht mit den Händen, da dies zu einer bakteriellen Infektion Ihrer Lippen führen kann und somit die Lippenreparatur beeinträchtigt wird. 2. Legen Sie innerhalb eines Monats, nachdem die Krusten auf Ihren Lippen von selbst abgefallen sind, kein heißes Handtuch auf Ihre Lippen, da Ihre Lippen dadurch dunkler werden. 3. Auch wenn Sie nach dem Lippenbleichen ein unangenehmes Gefühl auf Ihren Lippen verspüren, reißen Sie die Krusten nicht mit den Händen ab, wenn sich auf Ihren Lippen Krusten bilden. Lassen Sie die Krusten einfach von selbst abfallen. 4. Bereiten Sie einige sterilisierte Wattestäbchen und destilliertes Wasser vor. Reinigen Sie Ihre Lippen nach dem Lippenbleichen regelmäßig mit destilliertem Wasser und verwenden Sie anschließend ein Mittel gegen Narbenbildung, um Ihre Lippen entsprechend zu pflegen. 5. Es ist zu beachten, dass Sie nach dem Lippenbleichen bestimmte Lebensmittel, die Haare enthalten, wie Rindfleisch, Meeresfrüchte usw., nicht essen dürfen. Diese Lebensmittel sind nicht nur nicht förderlich für die Lippenreparatur, sondern beeinträchtigen auch die Wirkung unseres Lippenbleichens. 6. Nach dem Lippenbleichen wählen Sie am besten einen Lippenbalsam, der nur eine grundlegende feuchtigkeitsspendende Wirkung hat. Wählen Sie keinen Lippenbalsam mit komplexeren Inhaltsstoffen, um zu vermeiden, dass die Lippenreparatur durch unsichere Inhaltsstoffe beeinträchtigt wird. Tatsächlich ist nicht jeder für eine Lippenbleichung geeignet. Manche Menschen können sich keine Lippenbleichung zulegen, zum Beispiel Frauen während der Menstruation, Schwangerschaft oder Stillzeit, Menschen mit Hautkrankheiten und Infektionskrankheiten sowie Menschen mit Lippenentzündungen, Allergien und Narben. Generell ist es normal, dass die Lippen nach einer Lippenbleichung schwarz werden. Diese Situation tritt jedoch nicht ohne Grund auf. Wenn die Lippen direkt nach dem Lippenbleichen schwarz werden, kann dies im Allgemeinen daran liegen, dass nach dem Eingriff Blutergüsse auf den Lippen entstanden sind. Solange Sie ein wenig auf die Pflege achten, wird es kein großes Problem geben. Nach etwa einer Woche ohne Blutergüsse werden Ihre Lippen wieder normal aussehen. Eine andere Situation ist, dass die Lippen weiterhin schwarz werden und das Phänomen der Schwärzung nach der normalen Erholungszeit nicht nachlässt. Dies muss ernst genommen werden. Es kann ein Versagen der Lippenbleichung sein und Sie müssen so schnell wie möglich für eine gründliche Untersuchung ins Krankenhaus gehen. |
<<: Die Beziehung zwischen Flavonoiden und Östrogen
>>: Welche Wirkung hat Glucose
Viele Menschen sind an Enteritis erkrankt. Patien...
Als Schreibkraft muss ich lange vor dem Computer ...
Kardiomyopathie ist eine der häufigsten Herzerkra...
Saure Pflaumen sind in unserem Leben eine weit ve...
Manchmal können auf dem Blutdruckmessgerät Quecks...
Bei der Behandlung von Ichthyose ist die Pflege i...
Das Phänomen des Ausschlags im Gesicht nach einem...
Manche Menschen verlieren an Gewicht, wissen aber...
Höhe messen Selbsttest: Ziehen Sie Schuhe und Soc...
„Auf Wiedersehen ist der Geruch von Milch“ – Die ...
Eine Myopie von 75 Grad ist eigentlich ein relati...
Der Grund, warum die meisten Menschen krank werde...
„Fafner im Azurblau: Himmel und Erde“ – Der beweg...
Heutzutage gibt es so viele Untersuchungen und ei...
„Eine Million Jahre Menschenleben“: Eine Reise vo...