Tachykardie ist ein relativ häufiges Problem. Dieses Problem kann im Allgemeinen gelindert und behandelt werden. Voraussetzung ist allerdings die Beherrschung der richtigen Handhabungs- und Behandlungsmethoden. Denn wenn bei auftretenden Tachykardie-Symptomen nicht rechtzeitig Erste Hilfe geleistet wird und im Behandlungsverlauf nicht das richtige Medikament eingesetzt wird, ist die Tachykardie naturgemäß schwer zu behandeln! 1. Notfallbehandlung (1) Bitten Sie den Patienten, laut zu husten. (2) Bitten Sie den Patienten, tief einzuatmen, den Atem anzuhalten und anschließend kräftig auszuatmen. (3) Bitten Sie den Patienten, den Hals mit den Fingern zu stimulieren, um Übelkeit und Erbrechen hervorzurufen. (4) Bitten Sie den Patienten, die Augen zu schließen und nach unten zu schauen. Drücken Sie mit den Fingern den oberen Teil des Augapfels unter die Augenhöhle, beginnend mit dem rechten Auge. Messen Sie gleichzeitig Ihren Puls und zählen Sie Ihre Herzfrequenz. Sobald die Tachykardie aufhört, beenden Sie die Kompression sofort. Aber achten Sie darauf, nicht zu viel Kraft anzuwenden. Drücken Sie jedes Mal 10 Minuten lang. Wenn das Drücken auf einer Seite nicht wirksam ist, wechseln Sie zur anderen Seite. Vermeiden Sie es, auf beiden Seiten gleichzeitig zu drücken. Kontraindiziert bei Patienten mit Glaukom oder starker Kurzsichtigkeit. 2. Medikamentöse Behandlung Propranolol, Verapamil usw. können bestimmte Tachykardieanfälle beenden, aber nicht heilen. Die Verabreichung von Medikamenten zur Injektion birgt gewisse Risiken und eine langfristige Einnahme von Medikamenten ist nicht zu empfehlen, um ein Wiederauftreten der Tachykardie zu verhindern. 3. Radiofrequenzablation Damit lässt sich Tachykardie heilen. Nach der Operation ist die Einnahme von Antiarrhythmika nicht erforderlich. Für den Patienten ist die Operation schmerzlos und einfach. Seine Merkmale sind geringes Trauma, schnelle Genesung und hohe Heilungsrate. Außerdem ist diese Methode relativ bequem und einige Patienten mit Tachykardie können sie ausprobieren. 4. Erste-Hilfe-Methoden Hier sind einige Methoden, die Sie ausprobieren können: 1. Bitten Sie den Patienten, laut zu husten. 2. Bitten Sie den Patienten, tief einzuatmen, den Atem anzuhalten und dann kräftig auszuatmen. 3. Finger reizen den Hals und verursachen Übelkeit und Erbrechen. 4. Bitten Sie den Patienten, die Augen zu schließen, nach unten zu schauen und mit den Fingern den oberen Teil des Augapfels unter die Augenhöhle zu drücken, beginnend mit dem rechten Auge. Messen Sie gleichzeitig Ihren Puls und zählen Sie Ihre Herzfrequenz. Sobald die Tachykardie aufhört, beenden Sie die Kompression sofort. Aber achten Sie darauf, nicht zu viel Kraft anzuwenden. Drücken Sie jedes Mal 10 Minuten lang. Wenn das Drücken auf einer Seite nicht wirksam ist, wechseln Sie zur anderen Seite. Vermeiden Sie es, auf beiden Seiten gleichzeitig zu drücken. Kontraindiziert bei Patienten mit Glaukom oder starker Kurzsichtigkeit. Nehmen Sie gleichzeitig Propranolol oder Propranolol-Tabletten oral ein. Wenn die oben genannten Methoden keine Linderung verschaffen und dem Patienten weiterhin schwindlig wird. Bei kaltem Schweiß und kalten Gliedmaßen sollten Sie sich umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. |
<<: Tachykardie in den Wechseljahren
>>: Welche Gefahren birgt eine langfristige Tachykardie?
Wenn Menschen nervös sind, treten viele Probleme ...
Viele Alkoholiker haben bei den Menschen einen se...
Schlangenölsalben haben in unserem Land eine sehr...
Menschen mittleren und höheren Alters befinden si...
Das luteinisierende Hormon ist ein Proteinhormon,...
Die vermeidende Persönlichkeit wird durch einen M...
Kastanien sind ein sehr beliebtes und köstliches ...
Für die Augen ist neben der Kurzsichtigkeit auch ...
Viele Menschen haben das Problem, dass ihre Nase ...
Durian ist eine Frucht, die aus Thailand, Malaysi...
Babys im Alter von 8 Monaten können beginnen, Bei...
Es gibt viele Ursachen für Blähungen und Bauchsch...
Heutzutage hält jeder gerne Haustiere. Am häufigs...
Der Reiz und die Bewertung von „ef – eine Geschic...
Mit zunehmendem Alter degeneriert bei den meisten...