Im Winter erleiden viele Menschen aufgrund der Kälte Erfrierungen, insbesondere ältere Menschen und Kinder mit schwächerem Körperbau sind anfälliger für Erfrierungen. Bei Erfrierungen sollte jeder vor dem Winter auf eine wirksame Vorbeugung achten, um das Risiko von Erfrierungen zu minimieren. Wenn Sie jedoch bereits Erfrierungen haben, müssen Sie einen Weg finden, diese wirksam zu behandeln. Welche Methoden gibt es also zur Behandlung von Erfrierungen? Werfen wir einen Blick darauf. Viele Menschen erleiden im Winter Erfrierungen an Händen oder Gesicht, die schmerzhaft und juckend sind. Obwohl Erfrierungen bei wärmerem Wetter von selbst besser werden können, hoffen die Patienten, die Erfrierungen so schnell wie möglich heilen zu können, um das Problem loszuwerden. Welche Methoden gibt es also zur Behandlung von Erfrierungen? 1. Systemische Therapie (1) Anwendung von Vasodilatatoren: Niacin 50-100 mg, 3-mal täglich; Cinnarizin (Liquor cerebrospinalis) 25 mg, 3-mal täglich; Nifedipin (Nifedipin) ist wirksam bei schweren wiederkehrenden Erfrierungen 20 mg, 3-mal täglich, an 8 aufeinanderfolgenden Tagen bei Hand- und Fußschäden. (2) Vitamin E, 0,1-0,2 g, 3-mal täglich. 2. Das Prinzip der lokalen Behandlung besteht darin, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren und die lokale Durchblutung zu fördern. (1) Für Personen mit intakten Hautläsionen: 10 % Kampfergeist, 10 % Kampfersalbe, Terpentinöl, Erfrierungssalbe, Honigschmalzsalbe (enthält 70 % Honig und 30 % Schmalz) usw. können ausgewählt werden. Tragen Sie 2 bis 3 Mal täglich 1 bis 2 dieser Salben auf. Weichen Sie die betroffene Stelle in warmem Wasser ein und tragen Sie dann die Salbe auf. Reiben Sie die betroffene Stelle wiederholt ein, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Sie können auch jeweils 10 g Auberginenstiele, Pfefferstiele oder Qi Ai, Wachskürbisschalen und Zimt verwenden, Wasser zum Kochen bringen und 1 bis 2 mal täglich für jeweils 30 Minuten in heißem Wasser einweichen lassen. (2) Bei Geschwüren: Reinigen Sie die Wunde zunächst mit 3 % Borsäurewasser und verwenden Sie dann eine 10 % Kampfer-Salbe, eine Erfrierungssalbe, eine Honigschmalz-Salbe, eine 10 % Ichthyol-Salbe usw. Bei starker Absonderung lassen Sie die Wunde mit 3 % Borsäurewasser verdunsten und legen Sie eine Packung darauf. 3. Physikalische Therapie: Zwei- bis dreimal wöchentlich eine ultraviolette Erythembestrahlung durchführen. Die Wirksamkeit ist noch höher, wenn die Behandlung zu Winteranfang auf die Hautläsionen angewendet wird. Lokale Bestrahlung mit Helium-Neon-Laser, 2 bis 3 mal pro Woche für jeweils 5 bis 15 Minuten. Eine Audioelektrotherapie, einmal täglich, 10 Mal als Behandlungskur, hat eine gewisse vorbeugende Wirkung, wenn sie jedes Jahr vor einem Rückfall behandelt wird. 4. Traditionelle Chinesische Medizin Behandlungsmethode: Erwärmung der Meridiane und Vertreibung von Kälte, Förderung der Durchblutung und Befreiung von Kollateralen. Rezept: Danggui Sini-Abkochung oder Yanghe-Abkochung. 5. Lokale Behandlung (1) Bei noch nicht aufgebrochenen Geschwüren kochen Sie jeweils 10 g Auberginenstiele, Pfefferstiele oder Beifuß, Wachskürbisschale und Zimtrinde in Wasser und lassen Sie die Zutaten 1 bis 2 Mal am Tag jeweils 30 Minuten lang in heißem Wasser einweichen. (2) Wenn die Wunde bereits aufgebrochen ist, können Sie eine Karbunkelsalbe aus der chinesischen Medizin oder eine Huadusan-Salbe verwenden. Nach dem Lesen der obigen Experteneinführung sollte jeder ein klareres Verständnis der Methoden zur Behandlung von Erfrierungen haben. Generell gibt es viele Methoden zur Behandlung von Erfrierungen. Zusätzlich zu den üblichen Behandlungen der westlichen Medizin können Sie auch chinesische Medizin oder Physiotherapie anwenden. Unabhängig davon, welche Methode angewendet wird, ist es am besten, die Behandlung unter ärztlicher Anleitung durchzuführen. |
<<: Fünf Möglichkeiten, Ihren Schlafmangel zu lösen
>>: Die Gefahren von Plattfüßen
Die Stirn eines Menschen spiegelt in hohem Maße s...
Viele Freunde können nachts wegen der Arbeit oder...
Wir können in unserem Leben nicht ohne Tassen leb...
Graskarpfen kommen in unserer Ernährung tatsächli...
Chibi Godzilla schlägt zurück – Chibi Godzilla no...
1. Schlafmangel Heutzutage haben viele Menschen d...
Yorugao – Eine kurze Animation, die die Schönheit...
Ich glaube, dass vielen Menschen das Thema zervik...
Manche Menschen können das Wort Akne nicht ausste...
„Seeigel und Seegurke“: Der Reiz der Animation au...
Wolfsbeerenblätter sind nicht nur ein Gemüse, son...
„Mako-chans Verkehrssicherheit“: Eine kurze Anima...
Eine Operation zur Verdoppelung der Augenlider wi...
Wie wäscht man Buchweizenschalenkissen? Buchweize...
Urtikaria ist eine relativ häufige Hauterkrankung...