Haarausfall kommt im Alltag recht häufig vor. Wenn der Haarausfall schwerwiegend ist, sollte er rechtzeitig behandelt werden. Manche Menschen nehmen Haarausfall nicht ernst. Tatsächlich ist Haarausfall manchmal ein Zeichen für bestimmte Krankheiten. Während des Behandlungsprozesses müssen wir auch einige Missverständnisse verstehen, um schlechte Behandlungsergebnisse aufgrund blinder Behandlung zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie auf eine konsequente Therapie achten und die Einnahme der Medikamente unter ärztlicher Anleitung durchführen. Irrtum 1: Haarausfall nicht als Krankheit betrachten. Manche Patienten betrachten die männliche Glatzenbildung nicht als Krankheit. Tatsächlich geht die moderne Medizin davon aus, dass männlicher Haarausfall (Kahlheit) kein physiologisches Phänomen ist, sondern durch einen abnormalen Anstieg des Dihydrotestosterons in der Kopfhaut auf genetischer Basis verursacht wird. Missverständnis Nr. 2: Blinde Behandlung. Manche Patienten mit Haarausfall glaubten falschen Werbeaussagen und wandten sich an „Quacksalber“, andere kauften heimlich Medikamente oder bestimmte Kosmetika, die angeblich gegen Haarausfall wirkten, wodurch der optimale Behandlungszeitpunkt hinausgezögert wurde. Manche Menschen nehmen nierenstärkende Medikamente ein oder wenden bestimmte Volksheilmittel äußerlich oder oral an bzw. nehmen diese ein, was sich jedoch häufig kontraproduktiv auf die Behandlung auswirkt. Mythos Nr. 3: Die Behandlung wird nicht konsequent durchgeführt. Es dauert mindestens ein halbes Jahr, bis die Behandlung gegen Haarausfall Wirkung zeigt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss die Behandlung ein bis zwei Jahre lang fortgesetzt werden, was es für manche Patienten schwierig macht, dabei zu bleiben. In- und ausländische Studien haben gezeigt, dass Patienten, die über mehr als ein halbes Jahr täglich Typ-2-5a-Reduktasehemmer einnehmen, den Haarausfall deutlich hemmen und die Haardichte erhöhen können, wodurch ideale kosmetische Ergebnisse erzielt werden. Allerdings ist zu beachten, dass die medikamentöse Behandlung frühzeitig und konsequent erfolgen sollte. Missverständnis Nr. 4: Die Sorge, dass Medikamente die Sexualfunktion beeinträchtigen. Manche Patienten glauben, dass Medikamente zur Behandlung von Haarausfall die sexuelle Funktion beeinträchtigen können. Nach den Erfahrungen des Volkskrankenhauses der Peking-Universität wurden bei Patienten, die über einen langen Zeitraum Typ-2-5a-Reduktasehemmer einnahmen, keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet. Unter den mehr als 1.000 behandelten Patienten erlitten nur sehr wenige Menschen einen Rückgang des sexuellen Verlangens, aber dies ist alles vorübergehend und bessert sich bei fortgesetzter Medikation, und es hat keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. |
>>: Juckt ein papulöses Ekzem?
Honig ist ein sehr gutes Nahrungsergänzungsmittel...
Im Allgemeinen ist der Sommer eine Jahreszeit mit...
Unser menschlicher Darm ist sehr lang und es ist ...
Wie wäscht man sein Gesicht am besten? Das ist wa...
Heutzutage leiden viele junge Menschen unter Mage...
Ich glaube, jeder kennt das Hungergefühl. Manchma...
Wir alle wissen, dass Milz und Magen unsere Pfleg...
„Time: Bookmark of Time“: NHKs Kurzanimation zeig...
Viele Familien nutzen Klimaanlagen nicht nur im S...
Seife ist in den meisten Familien ein alltägliche...
Heutzutage arbeiten die meisten Menschen im Büro ...
Die Augenbrauen von Frauen haben je nach Make-up ...
Das Auftragen von Ingwer auf die Kopfhaut ist ein...
Auch in der chinesischen Medizin ist die Akupunkt...
Eine Blockade der Gallenblase ist sehr schädlich ...