Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung mit Meningokokken-Impfstoff

Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung mit Meningokokken-Impfstoff

Es gibt mittlerweile viele Arten von Impfstoffen. Wenn es also um die Impfung geht, hängt alles davon ab, ob Sie sich für eine entscheiden. Viele Babys werden jedoch kurz nach der Geburt verschiedenen körperlichen Untersuchungen und Impfungen unterzogen. Dies ist auch eine Art Vorbeugung für die Gesundheit des Babys und zur Vermeidung bestimmter Krankheiten. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also bei der Impfung mit einem Meningokokken-Impfstoff zu treffen? Es gibt auch viele Aspekte.

Viele Menschen wissen nicht viel über die Vorsichtsmaßnahmen bei der Meningokokken-Impfung und wissen nicht, welche Impfung sie wählen sollen. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung, damit Sie Ihre Wahl mit Zuversicht treffen können.



Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung gegen Meningokokken-Erkrankungen:

1. Nach dem Öffnen der Impfstoffflasche jedem Impfstoff 5 ml des beigefügten Verdünnungsmittels hinzufügen, um ihn aufzulösen, gut schütteln und sofort verwenden;

2. Nicht verwenden, wenn die Ampulle zerbrochen ist oder sich Fremdkörper in der Flasche befinden;

3. Bleiben Sie nach der Impfung 30 Minuten in der Impfeinheit, um die Reaktion des Kindes zu beobachten, und verlassen Sie die Einheit, wenn keine Auffälligkeiten auftreten.

4. Gönnen Sie sich nach der Impfung ausreichend Ruhe, trinken Sie viel Wasser, halten Sie sich warm und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten.

Nebenwirkungen nach Meningokokken-Impfung

Nach der Impfung mit diesem Impfstoff ist die Reaktion mild und es treten im Allgemeinen keine schwerwiegenden lokalen und systemischen Reaktionen auf. Nach der Impfung können bei manchen Kindern 1–2 Tage lang örtliche Rötungen und leichte Schmerzen auftreten. Zu den systemischen Reaktionen zählt leichtes Fieber (bei 1–4 % der Empfänger liegt die Temperatur über 38,5 °C). Gelegentlich können allergische Reaktionen auftreten. Bei den meisten Empfängern treten 10 bis 24 Stunden nach der Impfung Symptome auf und erholen sich im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Tagen von selbst. Bei Bedarf kann eine symptomatische Behandlung erfolgen.

Zielgruppe für den Meningokokken-Impfstoff:

Der Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A wird hauptsächlich bei Kindern im Alter von 6 bis 18 Monaten angewendet; der Meningokokken-Impfstoff der Gruppen A und C wird bei Kindern über 2 Jahren und Erwachsenen angewendet und kann in Seuchengebieten zur Notfallimpfung bei Kindern unter 2 Jahren verwendet werden.

Durch die obige Einführung haben wir ein gutes Verständnis für die Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung mit Meningokokken-Impfstoffen. Daher können Sie bei der Auswahl dieses Impfstoffs entsprechend den oben genannten Personengruppen wählen. Es ist jedoch zu beachten, dass Sie bei Auftreten von Nebenwirkungen sofort zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen sollten, da dies sonst zu bestimmten Schäden an allen Aspekten Ihres Körpers führt.

<<:  Wer sollte mit Tollwutimpfung geimpft werden?

>>:  Wie führen Familien Eltern-Kind-Spiele durch? Was sind die Merkmale von Eltern-Kind-Spielen?

Artikel empfehlen

Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin bei Pulpitis

Wenn Sie an Pulpitis leiden, müssen Sie natürlich...

Kann ich Yifuwang verwenden, wenn ich rote Blutstreifen habe?

Yi Fu Wang ist ein Hautmedikament, das hauptsächl...

Was sind die Symptome des Guillain-Barré-Syndroms?

Viele von Ihnen haben möglicherweise noch nie vom...

Was ist die geeignetste Art, Kontaktlinsen abzunehmen?

Das Tragen von Kontaktlinsen ist ziemlich mühsam,...

Der Schaden von hausgemachtem Seifenshampoo

Manche Menschen sind es nicht gewohnt, Shampoo im...

So entfernen Sie alte Narben

Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter haben w...

Rote Flecken am Körper nach dem Trinken

Jeder Körper ist anders und reagiert auch anders ...

Dies ist das typischste Symptom einer Lungenfibrose!

Lungenfibrose tritt am häufigsten bei Männern im ...

Wie lindert man einen roten und geschwollenen Hals?

Wenn mein Hals rot und geschwollen ist, fühle ich...

Ist Physiotherapie schädlich für den Körper?

Fettleibigkeit ist zu einem Krankheitsphänomen ge...

Was verursacht eine brennende Nase?

Viele Menschen haben dieses Gefühl, unerklärliche...