Die Erfindung des Kühlschranks hat unser Leben tatsächlich wesentlich bequemer gemacht. Wir können einige Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahren und die Lagertemperatur entsprechend den Eigenschaften der Lebensmittel wählen. Wurzelgemüse muss beispielsweise im Allgemeinen nicht im Kühlschrank gelagert werden, da bei einer solchen Lagerung die Gefahr des Keimens größer ist; wenn Blattgemüse in den Kühlschrank gelegt wird, verfärben sich die Blätter leicht gelb. Rhizome Nicht jedes Gemüse ist für die Lagerung im Kühlschrank geeignet. Generell gilt, dass Gemüse mit hohem Zuckergehalt und harter, dicker Schale, wie Radieschen, Zwiebeln, Süßkartoffeln, Taro, Klette usw., für die Lagerung an einem kühlen Ort geeignet sind. Im Kühlschrank verderben sie eher. Wurzelgemüse wie Kartoffeln keimen im Kühlschrank leichter. Blattgemüse Blattgemüse lässt sich meist nicht lange lagern. Legt man es direkt in den Kühlschrank, vergilbt es schnell und die Blätter werden feucht und faulen. Das Wichtigste bei der Konservierung dieses Gemüses ist, die Feuchtigkeit zu bewahren und gleichzeitig zu verhindern, dass die Blätter faulen. Am einfachsten geht das, indem man Küchenpapier anfeuchtet, das Blattgemüse darin einwickelt und in den Kühlschrank legt. Auch so lässt sich der Wasserverlust verlangsamen und die Frische bleibt erhalten. Obst und Gemüse Das Wichtigste beim Konservieren von Obst und Gemüse ist, sie sorgfältig auszuwählen. Wählen Sie für Auberginen, Tomaten, grüne Paprika usw. solche mit fester und glänzender Schale; wählen Sie für Gurken solche mit mehr Dornen. Darüber hinaus muss die Kühltemperatur bei 6 °C gehalten werden. Zu kalt führt dazu, dass Obst und Gemüse gefrieren und ihren ursprünglichen Geschmack verlieren. Scharf Scharfes Gemüse wird meist zum Würzen verwendet, daher ist die verwendete Menge nicht groß, daher ist es am besten, es bei der Lagerung in seinem ursprünglichen Aussehen zu belassen. Das heißt, es ist am besten, Zwiebeln und Ingwer mit Erde darauf aufzubewahren, damit sie am längsten haltbar sind. Die zweite Möglichkeit ist, sie einzufrieren. Egal, ob gehackte Frühlingszwiebeln, gehackter Knoblauch, gehackter Ingwer oder Chilischoten, wenn sie im Gefrierschrank aufbewahrt werden, können sie mindestens einen Monat lang verwendet werden. Koriander Am besten wählen Sie großen Koriander mit Wurzeln, binden ihn zu kleinen Bündeln zusammen, wickeln ihn in eine Lage Papier ein und stecken ihn in eine Plastiktüte. Binden Sie die Tüte locker zu, legen Sie sie mit den Korianderwurzeln nach oben an einen kühlen Ort und nehmen Sie sie nach dem Verzehr heraus. So ist der Koriander innerhalb von 7-10 Tagen frisch. Sie können auch eine Tasse Wasser zubereiten, die Korianderwurzeln darin einweichen und das Wasser jeden Tag wechseln. Dadurch bleiben die Wurzeln auch einige Tage lang frisch. Um ihn länger haltbar zu machen, waschen Sie den Koriander, schneiden Sie ihn in geeignete Stücke, geben Sie ihn in eine Plastiktüte und lagern Sie ihn im Gefrierfach des Kühlschranks. Nehmen Sie ihn bei Bedarf heraus, ohne ihn aufzutauen. Der Geschmack wird dadurch nicht beeinträchtigt und der Koriander wird nicht schlecht. |
<<: Welche Methoden gibt es, um eine Erdbeernase wirksam loszuwerden?
>>: Wie wird das Restless-Legs-Syndrom behandelt?
Heutzutage leiden viele Büroangestellte an zervik...
Wenn Sie seitlich unter der Achsel Schmerzen in d...
Fühlen Sie sich ständig am ganzen Körper schwach?...
Alkohol ist ein sehr beliebtes Getränk im Leben d...
Wenn die Augen das Fenster zur Seele sind, dann k...
Helicobacter pylori ist ein weit verbreitetes Bak...
Trauben sind eine Obstsorte, die im Spätsommer un...
Zäpfchen sind Arzneimittel zur äußerlichen Anwend...
Backstreet Girls: Von der Yakuza zum Idol „Backst...
Wir alle wissen, dass die Luft im Frühling besond...
Wir waschen unser Gesicht jeden Morgen und Abend,...
Ich glaube, dass viele Menschen zu steifen Gesich...
Bluthochdruck ist eine Krankheit, die mit großer ...
Wie wir alle wissen, gibt es in unserem Körper ei...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Das Zucken d...