Für die meisten Menschen ist Ethyllactat ein sehr ungewohnter Begriff. Tatsächlich handelt es sich um eine farblose Flüssigkeit. Wenn man sie in der Nähe der Nase riecht, riecht sie leicht. Es wird gesagt, dass sich Ethyllactat in Wasser auflöst und dann organische Stoffe produziert. Es sei daran erinnert, dass Ethyllactat eine brennbare und explosionsgefährdete Substanz ist, daher muss es mit besonderer Vorsicht gelagert und transportiert werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in diese chemische Substanz. Was ist Ethyllactat? Chinesischer Name: Ethyllactat; Chinesische Synonyme: L-Ethyllactat; α-Hydroxypropionsäureethylester; natürliches Ethyllactat; Englischer Name: Ethyllactat; Englische Synonyme: 1-Hydroxyethancarbonsäure, Ethylester; 2-Hydroxypropansäureethylester; Actylol; Acytol; Ethyl-2-hydroxypropanoat; Ethylalpha-hydroxypropionat; Ethylester; Milchsäure; Ethyl-2-hydroxypropanoat; CAS-Nr.: 97-64-3; EINECS-Nummer: 202-598-0; Mol-Datei: 97-64-3.mol. Physikalische Eigenschaften Physikalische und chemische Eigenschaften: Farblose, transparente Flüssigkeit mit starkem Weinaroma. Schmelzpunkt: -26°C; [1] Relative Dichte (Wasser = 1): 1,02~1,04 Siedepunkt (℃): 154 Relative Dampfdichte (Luft = 1): 4,07 Molekülformel: C5H10O3 Molekulargewicht: 118,13 Verbrennungswärme (kJ/mol): 2736,6 Flammpunkt (℃): 46 Obere Explosionsgrenze%(V/V):11,4 Zündtemperatur (℃): 400 Untere Explosionsgrenze%(V/V):1,5 Löslichkeit: Mischbar mit Wasser, mischbar in Alkoholen, Aromaten, Estern, Kohlenwasserstoffen und Ölen. Molekularstrukturdaten: 1. Molarer Brechungsindex: 28,48; 2. Molares Volumen (m3/mol): 112,4; 3. Isotonisches Volumen (90,2 K): 269,9; 4. Oberflächenspannung (Dyn/cm): 33,2; 5. Polarisierbarkeit (10-24cm3): 11,29. Chemische Eigenschaften Es ist entflammbar und kann bei Kontakt mit offenem Feuer oder großer Hitze zu Verbrennungen und Explosionen führen. Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und kann Feuer verursachen. Toxikologische Daten: 1. Akute Toxizität: orale LD50 für Ratten: >5mg/kg; Peritoneal-LDL0 für Ratten: 1mg/kg; orale LD50 für Mäuse: 2500mg/kg; subkutane LD50 für Mäuse: 2500mg/kg; intravenöse Injektion LD50 für Mäuse: 600mg/kg; Hautkontakt LD50 für Kaninchen: >5mg/kg; Meerschweinchenmuskel-LDL0: 2605mg/kg; 2. Akute Toxizität LD50: 2500 mg/kg (oral bei Mäusen). Daten aus der Computerchemie: 1. Referenzwert für die Berechnung des hydrophoben Parameters (XlogP): 0,2; 2. Anzahl der Wasserstoffbrückenspender: 1; 3. Anzahl der Wasserstoffbrückenakzeptoren: 3; 4. Anzahl der drehbaren chemischen Bindungen: 3; 5. Anzahl der Tautomere: 6. Topologische molekulare polare Oberfläche (TPSA): 46,5; 7. Anzahl der schweren Atome: 8; 8. Oberflächenladung: 0; 9. Komplexität: 79,7; 10. Anzahl der Isotopenatome: 0; 11. Bestimmen Sie die Anzahl der atomaren Stereozentren: 0; 12. Anzahl unsicherer atomarer Stereozentren: 1; 13. Bestimmen Sie die Anzahl der Stereozentren der chemischen Bindung: 0; 14. Anzahl unsicherer chemischer Bindungsstereozentren: 0; 15. Anzahl der kovalenten Bindungseinheiten: 1. |
>>: Übungen für die Rotatorenmanschette
Nekrotisierende Lymphadenitis ist eine nicht-neop...
Slow Start – Langsames Wachstum und herzerwärmend...
Wenn die Kinder das entsprechende Alter erreichen...
Lebensmittelvergiftungen kommen bei uns sehr häuf...
Als ich morgens früh aufstand, um mir die Zähne z...
Kaffee ist nicht nur ein Ausdruck des bürgerliche...
Viele Freunde tragen gerne bunte Kleidung, weil s...
Viele Menschen tragen gerne einen Pony, doch der ...
Im Leben sind wir sehr besorgt über einige Veränd...
Der größte Unterschied zwischen einem Knoten und ...
Hautjucken kann sehr unangenehm sein und kann vie...
Was verursacht Akne auf den Lippen? Wir alle wiss...
Obwohl die Temperaturen im Herbst und Winter rela...
Im Leben werden wir feststellen, dass viele Mensc...
Ich glaube, dass der größte Eindruck, den viele M...