Ist eine Angststörung eine psychische Erkrankung?

Ist eine Angststörung eine psychische Erkrankung?

Heutzutage stehen die Menschen bei der Arbeit unter immer größerem Druck und sind täglich mit verschiedenen Konkurrenzkämpfen konfrontiert. Manche Menschen müssen Hypotheken zurückzahlen, Autokredite wechseln usw. und stehen in ihrem Leben unter großem Druck. Manche Menschen sind ständig in Angst und Schrecken, weil sie etwas getan haben, was gegen ihr Gewissen verstößt. Mit der Zeit entwickelt sich eine Tendenz zur Angststörung. Die Person wird nicht nur reizbar und misstrauisch, manche entwickeln sogar Paranoia, als ob sie an einer Geisteskrankheit leiden würden. Ist eine Angststörung also eine psychische Erkrankung?

Die Persönlichkeit von Patienten mit Angststörungen ist im Frühstadium meist schüchtern, selbstkritisch, misstrauisch, zögerlich und unentschlossen und sie können sich nicht schnell an neue Dinge und neue Umgebungen anpassen. Die Ursache der Erkrankung sind psychische Faktoren, wie etwa die Unfähigkeit, sich an eine belastende Umgebung anzupassen, Schicksalsschläge oder Schwierigkeiten bei der Übernahme komplexerer und schwierigerer Arbeiten.

Wenn normale Menschen vor schwierigen oder gefährlichen Aufgaben stehen oder eine Vorahnung haben, dass eine ungünstige Situation oder Gefahr bevorsteht, können sie Angst verspüren (einen unangenehmen Spannungszustand ohne klare Ursache). Diese Angst stellt in der Regel keine Krankheit dar, sondern ist ein normaler psychischer Zustand. Angst ist nichts Schlechtes. Angst kann Sie oft dazu motivieren, die Kraft aufzubringen, mit einer drohenden Krise umzugehen (oder anders gesagt: Angst ist ein positiver Stressreaktionsinstinkt).

Angstsymptome treten nur dann auf, wenn Ausmaß und Dauer der Angst einen bestimmten Bereich überschreiten. Sie haben dann den gegenteiligen Effekt: Sie verhindern, dass die Menschen mit der Krise, vor der sie stehen, klarkommen und sie bewältigen, und beeinträchtigen sogar ihr normales Leben. Die meiste Zeit sind Sie ohne ersichtlichen Grund ängstlich und können tatsächlich nichts dagegen tun.

Angstsymptome treten auch bei affektiven Psychosen, Schizophrenie, Zwangsstörungen, Hysterie, organischen Verwirrtheitszuständen, Hyperthyreose usw. auf.

Daraus lässt sich erkennen, dass Angststörungen auch als psychische Erkrankungen eingestuft werden können. Wenn die Angststörung schwerwiegender ist, beeinträchtigt sie die körperliche und geistige Gesundheit einer Person erheblich und beeinträchtigt damit das normale Leben und die Arbeit der Menschen. Daher müssen Sie nach der Erkrankung auf eine rechtzeitige Behandlung achten, und diese Krankheit ist viel leichter zu heilen als andere psychische Erkrankungen.

<<:  Was tun gegen bakterielle Infektionen?

>>:  Welche Dufttees können die Durchblutung fördern und Blutstauungen beseitigen?

Artikel empfehlen

Welche Tees senken den Blutzucker?

Wenn der Blutzucker höher als der Normalwert ist,...

Kann ich Süßkartoffeln essen, wenn mein Blutzuckerspiegel hoch ist? Warum?

Süßkartoffeln erfreuen sich als Grobkorn in unser...

Ist Kupfersulfat-Pentahydrat eine reine Substanz?

Kupfersulfatpentahydrat ist eine chemische Substa...

Die Symptome von Magenproblemen sind diese 9

Magenerkrankungen sind im Alltag relativ häufig u...

Ist die Entfernung von Achselhaaren schädlich für den Körper?

Fast jeder hat im Laufe seines Lebens Achselhaare...

Wie kann man die Schlafqualität nachts verbessern?

Der Druck des Stadtlebens wird immer größer, was ...

Was sind die frühen Symptome von Nasopharynxkarzinom?

Wenn ein Nasopharynxkarzinom rechtzeitig erkannt ...

So verwenden Sie ein elektrisches Bügeleisen

Kleidung weist häufig Falten auf, die ihr Aussehe...

Woher kommt die authentische Eisenstab-Yamswurzel?

Die Menschen sollten sich mit der Yamspflanze gut...

Was sind Oberschenkelbeugeschmerzen?

Es gibt viele Gründe für Schmerzen in der Obersch...

Wie helfen Zwiebeln bei Bluthochdruck?

Immer mehr Menschen leiden an Bluthochdruck. Viel...