Was ist schädlicher: das Färben oder die Dauerwelle der Haare?

Was ist schädlicher: das Färben oder die Dauerwelle der Haare?

Ich glaube, dass Haarfärben und Dauerwellen heutzutage das sind, was junge Leute anstreben. Junge Leute wählen je nach Kleidung und Make-up unterschiedliche Haarfärbe- oder Dauerwellenarten, daher sind Dauerwellen und Haarfärben heutzutage sehr beliebt. Wir alle wissen, dass eine Änderung der Frisur oder der Haarfarbe uns Schönheit verleihen kann, aber wussten Sie, dass diese Haarfärbe- oder Dauerwellenarten sehr schädlich für unser Haar sind und Dauerwellen schädlicher sind als Haarfärben? Lassen Sie es uns Ihnen im Folgenden erklären!

1. Die Ammoniumsulfonsäure (alkalisch) in der speziellen Dauerwellenlösung dringt durch die Haarschuppen in die Rinde an der Haaroberfläche ein und verändert die Proteinkettenstruktur des Haares, sodass Locken entstehen.

2. Bei der Dauerwelle des Haares wird normalerweise zunächst mit Hilfe von reduzierenden Chemikalien begonnen, um die kleinen Cysteinfedern aufzubrechen, die Sulfhydrylbrücke des Cysteins zu zerstören und zwei Cysteine ​​zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt lösen sich die Aminosäurekettenglieder des Haares und können von Menschen manipuliert werden, sodass es sich in eine bestimmte Wellenform lockt. Tragen Sie anschließend ein Fixiermittel auf, damit sich die Cysteine, die die kleinen Federn brechen, paarweise nebeneinander verbinden, um neue Federn zu bilden und die Frisur zu fixieren. Beim Dauerwellenvorgang schädigen die alkalischen Bestandteile und die Oxidation in der Lösung die Schuppen auf der Haaroberfläche.

3. Wenn die innere Struktur des Haares ungeschützt bleibt, geht Feuchtigkeit und Nährstoffe verloren, was schädlich für das Haar, die Kopfhaut und die Haarfollikel ist. Das Keratin des Haares wird mehr oder weniger denaturiert, wodurch das Haar anfällig für Vergilbung, brüchig, stumpf und unelastisch wird. Experten sind der Meinung, dass Dauerwellen nicht zu häufig, höchstens viermal im Jahr, durchgeführt werden sollten. Schwangere sollten sich keine Dauerwellen machen lassen, da dies die Gesundheit des Fötus beeinträchtigen kann. Kleine Mädchen haben eine empfindliche Kopfhaut und durch Dauerwellen kann ihre Kopfhaut leicht reißen und bakterielle Infektionen verursachen. Menschen mit trockener Kopfhaut sollten sich nicht zu oft Dauerwellen machen lassen.

4. Daher sollte die Dauerwelle der tatsächlichen Situation entsprechend durchgeführt werden.

5. Beim Haarefärben werden die alkalischen Bestandteile der Farbe verwendet, um die Haarschuppen an der Oberfläche des Haares zu öffnen (die Schuppen des Haares öffnen sich, wenn sie mit Alkali in Berührung kommen), und das künstliche Pigment dringt in die Haarrinde ein und verbindet sich mit einem Teil des natürlichen Pigments, um die gewünschte Farbe zu bilden. Beim Färben von Haaren hat Ammoniak in der Farbe eine stark zerstörerische Wirkung auf die Haarschuppen auf der Oberfläche des Haares. Bei unsachgemäßer Pflege kommt es zum Ausfallen der Haarschuppen, zu Feuchtigkeitsverlust, Rauheit und Brüchigkeit, Glanzlosigkeit und Unelastizität.

6. Viele Menschen stören sich daran, dass gefärbtes Haar keinen Glanz mehr hat oder die Farbe schwer zu halten ist. Experten warnen, dass gefärbtes Haar, egal welche Art von Haarfärbemittel oder dessen Produkte verwendet werden, im Allgemeinen giftige aromatische Chemikalien enthält. Langfristige Anwendung kann das blutbildende System des Körpers schädigen oder bei schwangeren Frauen zu Fehlbildungen des Fötus führen. In leichten Fällen kann es auch zu Dermatitis, Hautrötung, Schwellung, Juckreiz, Geschwüren usw. kommen. Versuchen Sie aus gesundheitlichen Gründen, Ihre Haare weniger oder gar nicht zu färben. Natürliche Schönheit ist die wahre Schönheit. Viele Menschen reagieren allergisch auf die chemischen Lösungen, die beim Haarfärben und Dauerwellen verwendet werden. Dazu gehören Hautausschläge, Schwindel und sogar Rötungen und Schwellungen der Haut. Daher sollte besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden, dieses allergische Phänomen zu verhindern. Sie können zunächst ein wenig auf der Haut ausprobieren. Wenn Rötungen, Schwellungen oder Allergien auftreten, sollten Sie keine Dauerwelle oder Färbung durchführen.

Im obigen Artikel haben wir hauptsächlich darauf hingewiesen, dass Dauerwellen schädlicher sind als Färben, da das Färben die Haarschuppen schädigt und schädlich für Haar, Kopfhaut und Haarfollikel ist. Das Keratin des Haares wird mehr oder weniger deformiert, wodurch das Haar anfällig für Vergilbung, Brüchigkeit, Mattheit, Unelastizität usw. wird. Durch das Färben verliert das Haar jedoch auch Feuchtigkeit, wird rau und brüchig usw. Daher wird empfohlen, das Haar nicht zu färben oder Dauerwellen zu machen.

<<:  Was sind die Schäden von Haarfärbemitteln für das Haar

>>:  Was sind die Schäden von Haarfärbemitteln

Artikel empfehlen

Ist Minze für den Indoor-Anbau geeignet?

Minze ist ein sehr gutes Kraut. Sie kann nicht nu...

Die Flecken in meinem Gesicht werden immer deutlicher

Mit zunehmendem Alter treten häufig Flecken im Ge...

Sind Fußmassagematten sinnvoll?

Fußmassagepads sind in den letzten Jahren zu eine...

Können Menschen mit Narben Schröpfen anwenden?

Menschen mit einer zu Narbenbildung neigenden Kon...

Welcher Tee eignet sich nach Herbstbeginn zum Trinken?

Der Herbstanfang ist ein bekannter Sonnenbegriff ...

Welches Medikament sollte ich gegen Harnsteine ​​einnehmen?

Der Nierentubulus ist ein Teil der Niere. Seine H...

So stellen Sie handgemachte Bandrosen her

Aus roten Bändern gewebte Rosen sehen sehr exquis...

Schmerzen an der Innenseite des linken Oberschenkels

Manchmal treten Schmerzen an der Innenseite des l...

Was tun, wenn das Baby Durchfall und hohes Fieber hat? Diese Behandlung hilft

Wenn das Baby über einen längeren Zeitraum Durchf...

So lassen Sie Bananen schneller reifen

Bananen sind eine relativ verbreitete Frucht und ...

Schmerzen auf der rechten Seite des Rückens

Viele Menschen sind im Alter anfällig für Altersk...