Eine Schwangerschaft ist für jede Frau eine freudige Angelegenheit, denn sie bedeutet die Fortsetzung ihrer Liebe und die Hoffnung einer Familie, und daher wird die Ankunft jedes Babys mit Spannung erwartet. Bei manchen Schwangeren wurde jedoch bei einer Kontrolluntersuchung nach der Schwangerschaft festgestellt, dass kein Embryo vorhanden war. Was ist der Grund dafür? Tatsächlich hängt dies von vielen Faktoren ab. Der Keim ist ein sehr wichtiges Bindeglied vor der Bildung des Fötus. Der Zeitraum von der dritten Schwangerschaftswoche bis zum ersten Schwangerschaftsmonat wird als Keimperiode bezeichnet. Bei einer normalen intrauterinen Schwangerschaft kann eine Ultraschalluntersuchung in der 6. bis 7. Schwangerschaftswoche normalerweise den intrauterinen Embryo und den fetalen Herzschlauchpuls zeigen. Die Größe des Embryos beträgt etwa 0,5 bis 1 cm. Wenn nach sieben Schwangerschaftswochen immer noch kein Embryo oder Herzschlag des Fötus zu sehen ist, sollte die werdende Mutter die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Entwicklung des Embryos gestoppt hat und rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um den Zustand des Fötus überprüfen zu lassen. Die Hauptgründe für eine Schwangerschaft ohne Embryo sind folgende: 1. Chromosomenanomalie. Unabhängig davon, ob es sich um ein Spermium oder eine Eizelle handelt, wird sich der Embryo nicht normal entwickeln, sofern die Chromosomen, die das genetische Material tragen, abnormal sind, selbst wenn eine befruchtete Eizelle gebildet wird. 2. Kontakt mit giftigen Substanzen. Beispielsweise können chemische Substanzen oder minderwertige Dekorationsmaterialien das Wachstum und die Entwicklung der Keime beeinträchtigen. 3. Belastung mit Strahlung oder großer Menge elektromagnetischer Strahlung. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Keimentwicklung beeinträchtigt. 4. Einnahme von Medikamenten, die die Keimentwicklung beeinflussen. 5. Rauchen oder Trinken. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum beeinträchtigen nicht nur die Fortpflanzungsfähigkeit der Frau, sondern auch die Qualität der Spermien, was zu einer schlechten Embryonalentwicklung und letztendlich zum Risiko von Missbildungen des Fötus führt. 6. Die werdende Mutter ist mit dem Virus infiziert. Wenn sich die werdende Mutter mit Viren wie Röteln oder Zytomegalieviren infiziert, werden die Erreger indirekt auf den Fötus übertragen, was zu Fehlbildungen des Fötus führen kann. 7. Die werdende Mutter leidet an einer chronischen Krankheit. Zum Beispiel schwerer Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Virushepatitis usw. 8. Abnormales Immunsystem der Mutter. Nach einer Schwangerschaft kommt es zu einer Dysfunktion des Immunsystems von Mutter und Kind, was zu einer Abstoßung des Fötus durch die Mutter und einer Fehlgeburt führt. |
<<: Können Sie den Unterschied zwischen Hydrotherapie und Spülung erkennen?
Rote Flecken an den Fußsohlen können auf Allergie...
Der Frühling ist da und die schweren Winterklamot...
Morbus Bechterew ist in der klinischen Praxis ein...
Alfalfa ist eine Pflanze aus der Familie der Alfa...
„Phubbing-Stamm“ ist ein neuer Begriff, der in de...
City Hunter: The Million Dollar Conspiracy – Film...
Das Waschen des Gesichts mit reiner Milch ist nat...
Schlankheitslotion ist ein Hautpflegeprodukt, das...
Aus verschiedenen Gründen kann es bei manchen Fra...
Paronychie ist eine häufige Erkrankung, die häufi...
Bei Menschen mit Krebs, insbesondere Lungenkrebs,...
Die Mundschleimhaut ist die Gewebeschicht, die di...
Im Laufe des Lebens werden manchen Menschen durch...
Der Reiz und die Bewertung von „Dorami-chan Hello...
Heutzutage leiden die meisten Menschen an einer z...