Um gesünder zu bleiben und andere nachteilige Auswirkungen eines Pleuraergusses wirksam zu reduzieren, ist es notwendig, auf die Behandlung der Drainage durch bestimmte Methoden zu achten, jedoch darauf zu achten, dass der Drainageschlauch nicht geknickt oder verdreht wird, um sicherzustellen, dass er nicht verstopft. 1. Achten Sie darauf, dass der Drainageschlauch nicht geknickt oder verdreht wird, um sicherzustellen, dass er nicht verstopft. Achten Sie stets darauf, ob der Drainageschlauch verstopft ist und ob der Flüssigkeitsstand beim Atmen schwankt. Die Wassersäule im Glasrohr der Wasserdichtungsflasche schwankt beim Atmen auf und ab, und die normale Wassersäule schwankt etwa 2 bis 6 cm. Die Schwankung der Wassersäule stellt den Brustdruck dar und zeigt an, ob der Abfluss ungehindert ist, daher sollte häufig darauf geachtet werden. 2. Das Drainagesystem zwischen Thoraxröhrchen und Wasserdichtungsflasche sollte vollständig abgedichtet und fest befestigt sein, um ein Austreten von Luft zu verhindern. Dadurch wird verhindert, dass Luft in den Pleuraraum gelangt. Das Glasrohr der Wasserdichtungsflasche sollte 2 bis 3 cm unterhalb des Flüssigkeitsspiegels platziert und aufrecht gehalten werden. Der geschlossene Thoraxdrainageschlauch sollte dicht mit Ölgazestreifen abgedeckt werden. Wenn die Wasserdichtungsflasche zerbrochen oder ausgetauscht werden muss, muss der Drainageschlauch fest abgeklemmt werden, um einen Spannungspneumothorax zu vermeiden. 3. Standort der Wasserdichtungsflasche. Die Wasserflasche sollte nicht höher als die Brust, sondern 60 bis 100 cm unterhalb der Brusthöhe des Patienten platziert werden. Die Wasserflasche nicht umdrehen, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit in die Brusthöhle zurückfließt. 4. Infektionen vorbeugen. Alle Operationen sollten unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Beim Wechseln der Flaschen und Entfernen der Schläuche sollten diese mit steriler Gaze umwickelt werden. Die Drainageschläuche, Schläuche und Drainageflaschen sollten sauber gehalten und regelmäßig mit sterilem destilliertem Wasser gespült werden, um eine intrathorakale Infektion zu verhindern. |
<<: Wie behandelt man einen Pleuraerguss?
>>: Wie kann ein Pleuraerguss entleert werden?
Tatsächlich ist Hernie eine Krankheit, die haupts...
Wenn Menschen Vollkorn essen, werden zwangsläufig...
Ingwerpulver ist das Pulver, das aus verarbeitete...
„Meine kleine Schwester hat Bauchschmerzen“ – Ein...
Eine raue Gallengangwand kommt sehr häufig vor. I...
Wenn Sie im Leben nicht aufpassen, können Ihre Fü...
Das untere Augenlid meines rechten Auges zuckt st...
Heutzutage schenken die Menschen ihrem Gesicht gr...
Im Sommer ist es relativ heiß, daher achten viele...
„Venus gegen Virus“: Eine Geschichte über den Kam...
Die Hälfte des Lebens verbringt der Mensch mit Sc...
„Recreating Our Hometowns: Japanese Folktales“: E...
Im Alltag verwenden viele Menschen Essig, um Räum...
„Die Tochter der zwanzig Gesichter“: Ein actionre...
Wenn wir Probleme mit unserem Körper haben, wächs...