Analyse der vier Hauptfaktoren, die seborrhoische Alopezie verursachen

Analyse der vier Hauptfaktoren, die seborrhoische Alopezie verursachen

Viele Menschen glauben, dass seborrhoische Alopezie nichts mit ihnen selbst zu tun hat, aber tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, an seborrhoischer Alopezie zu leiden, bei Stadtbewohnern sehr hoch. Seborrhoische Alopezie ist zu einer sehr verbreiteten und äußerst schädlichen Krankheit geworden. Wie entsteht seborrhoische Alopezie? Nur wenn Sie die Grundursache Ihrer seborrhoischen Alopezie verstehen, können Sie echte Behandlungs- und Linderungsmethoden finden.

1. Psychische oder physische Faktoren

Übermäßiger psychischer Stress ist eine häufige Ursache für Haarausfall. Psychischer Stress, Depressionen, Angst oder schwere Schlaflosigkeit können zu Nervenstörungen führen, die dazu führen, dass sich die Kapillaren ständig zusammenziehen und die Haarfollikel nicht ausreichend mit Blut versorgt werden. Die Kopfhaut befindet sich oben am menschlichen Körper, daher ist die Gefahr des Haarausfalls am größten. Wenn der Stress anhält und die psychische Verfassung geschwächt ist, kann es leicht zu Haarschnitten, Haareessen oder Haareausreißen kommen. Kopftraumata und Verletzungen des Rückenmarks, der Medulla oblongata, des Mittelhirns und des Hirnstamms können allesamt Haarausfall verursachen. Auch psychische Faktoren können den Haarwachstumszyklus ernsthaft beeinträchtigen. Langfristige visuelle Ermüdung, übermäßiger psychischer Stress, übermäßige nervöse Anspannung, Reizbarkeit oder Angst, langes Aufbleiben usw. können zu einem verkürzten Haarwachstumszyklus und Haarausfall führen.

2. Hormonelles Ungleichgewicht und genetische Faktoren

Das von der Hypophyse abgesonderte Wachstumshormon kann das Haarwachstum fördern, während ein Mangel an Wachstumshormon das Haarwachstum verlangsamt. Auch Sexualhormone beeinflussen die Gesundheit des Haares: weibliche Hormone machen das Haar weich und glänzend; männliche Hormone machen das Haar hart und dick. Wenn die Sexualhormone im Körper aus dem Gleichgewicht geraten, können Haaranomalien auftreten. Daher führen die Zeit nach der Geburt, die Wechseljahre und die Einnahme oraler Kontrazeptiva innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu Östrogenmangel und Haarausfall; Hypopituitarismus, Nebennierentumore, Akromegalie im Spätstadium usw. können alle zu Haarausfall führen. Die meisten Frauen leiden kurz vor den Wechseljahren unter Haarausfall. Es ist erwiesen, dass Haarausfall tatsächlich hormonell bedingt sein kann. In diesem Fall können Sie sich für eine Hormonbehandlung entscheiden oder vom Arzt verschriebene Medikamente einnehmen.

3. Faktoren, die krankheitsbedingten Haarausfall verursachen

Wenn Anämie, Unterernährung, akutes hohes Fieber, Infektionskrankheiten oder langfristige Lebererkrankungen die Funktion der Haarmatrixzellen an der Haarwurzel beeinträchtigen, wirken sich dies auf das Wachstum und die Farbe des Haares aus und können sogar die normale Teilung der Haarmatrixzellen verhindern, wodurch das Haar in eine Ruhephase gerät und Haarausfall verursacht wird. Bei Eierstocktumoren kann zudem eine übermäßige Ausschüttung männlicher Hormone zu vermehrter Schuppenbildung und fettigem Haar führen, was wiederum zu seborrhoischer Dermatitis und Haarausfall führen kann.

4. Die Beziehung zwischen Drogen und Haaren

Viele Medikamente können das Haar schädigen und seine Schönheit beeinträchtigen. Immunsuppressiva, Chemotherapeutika, Arsenpräparate und andere Medikamente können Haarausfall verursachen. Die langfristige Einnahme von Antibiotika und Schmerzmitteln kann leicht dazu führen, dass das Haar dünn und kurz wird und ausfällt. Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten Stimulanzien, die bei längerer Anwendung leicht zu Haarschäden führen können. Gängige Medikamente wie Antidepressiva und Medikamente gegen Bluthochdruck können Haarausfall verursachen und Ärzte empfehlen den Patienten unter Umständen, auf andere Medikamente umzusteigen. Zu den weiteren medikamentösen Behandlungsfaktoren zählen Chemotherapie, Diätpillen, Medikamente gegen Magengeschwüre und Vitamin-A-Säure. Was die Chemotherapie zur Krebsbehandlung betrifft, wissen viele Menschen, dass sie Haarausfall verursachen kann. Dies liegt daran, dass die Chemotherapie alle sich schnell teilenden Zellen außer Krebszellen abtötet, einschließlich Haarwurzelzellen in der Wachstumsphase, sodass etwa 90 % der Haare ausfallen. Wenn die Chemotherapie beendet wird, wächst das Haar allmählich nach.

<<:  Was sind die Symptome einer seborrhoischen Alopezie?

>>:  Wie reguliert man übermäßige Ölsekretion? Sieben Möglichkeiten zur Regulierung

Artikel empfehlen

Welche Farbe sollte ich mir für ein fettes Gesicht färben?

Immer mehr Menschen finden Gefallen am Haarefärbe...

Ist es gut, häufig zu besprühen?

Wenn viele Menschen im Leben wegen einer Krankhei...

Was sind die Vorteile des Tragens von Jogginghosen

Manche Menschen tragen beim Training gerne Sporth...

Rezept für Shaobing-Füllung

Die Füllungen für Sesamkuchen werden nach unserem...

Zusammengesetzte Retinsäuresalbe

Wenn Sie schon einmal an einer Hauterkrankung gel...

Was kann ich essen, um Fettpartikel zu entfernen?

Fettpartikel treten normalerweise am häufigsten u...

Welches Medikament sollte ich gegen bakteriellen Durchfall einnehmen?

Bakterielle Diarrhö ist eine weitverbreitete Lebe...

Was muss ich bei einer Blinddarm-OP beachten?

Eine Blinddarmentzündung ist schmerzhaft. Eine le...

So machen Sie dicke Lippen dünner

Obwohl die Lippen ein sehr kleines Organ sind, si...

Kann Salz die Poren verkleinern?

Salz hat in unserem Leben viele Verwendungsmöglic...

Welche Wirkung hat das Trinken von in Wasser eingeweichtem Niu Dali?

Das chinesische Kräuterheilmittel Niudali wird in...

Kann Gastritis Fieber verursachen? Was sind die Nachteile?

Gastritis ist eine Erkrankung des Verdauungssyste...

Was tun, wenn die Brustwarzen nicht hervortreten?

Eine nicht hervorstehende Brustwarze ist eigentli...

Wie öffnet man Rotwein ohne Weinkaraffe?

Immer mehr Menschen trinken gerne Rotwein. Im Ver...