Bei Patienten mit einer Arteriendissektion ist eine rechtzeitige und aktive Mitwirkung bei der Behandlung durch den Arzt erforderlich. Da eine arterielle Dissektion in der Arterie auftritt und die Hauptblutgefäße der Arterie erheblich schädigt, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sie zum direkten Tod des Patienten führt, wenn sie nicht richtig oder rechtzeitig behandelt wird. Daher müssen Patienten mit einer arteriellen Dissektion die Behandlung mit Vorsicht behandeln. Medizinische Behandlung Fortschritte bei der Behandlung von Aortendissektionen. Derzeit leiden immer mehr Patienten an Aortendissektionen. Mit der kontinuierlichen Erforschung der Behandlungsmöglichkeiten ändert sich auch die Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten ständig. Dieser Artikel untersucht die Fortschritte der Behandlung anhand der neuesten Forschungsergebnisse und der entsprechenden Literatur im In- und Ausland und zielt darauf ab, eine vernünftigere Lösung für die Behandlung von Aortendissektionen bereitzustellen. Moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden zeigen, dass das Auftreten und die Entwicklung einer Aortendissektion mit dem systolischen Blutdruck und der Änderungsrate des intraaortalen Drucks zusammenhängt. Das Behandlungsziel besteht darin, den systolischen Blutdruck bei 100–120 mmHg und die ventrikuläre Frequenz bei 60–80 Schlägen/min zu kontrollieren. Die KodamaK-Studie ergab, dass die Kontrolle der Herzfrequenz auf <60 Schläge/min das Auftreten schwerwiegender Komplikationen deutlich reduzieren kann. Wenn eine Arteriosklerose vorliegt, sollten Medikamente zur Stabilisierung der atherosklerotischen Plaques eingesetzt werden. Chirurgische Behandlung Die offene Operation bei Patienten mit einer Aortendissektion wird derzeit hauptsächlich bei Patienten vom Typ Stanford A angewendet. Die Inzidenz einer Querschnittslähmung kann jedoch zwischen 5 und 40 % betragen und die Sterblichkeitsrate unterscheidet sich nicht signifikant von der einer medikamentösen Behandlung. Mit der kontinuierlichen Entwicklung künstlicher Blutgefäße verwendeten Sun Lizhong und andere in China erstmals die Stent-Technik „Elefantenrüssel“ zur Behandlung der Aortendissektion Typ A nach Stanford. Der Vorteil dieser chirurgischen Methode besteht darin, dass sie den Riss der Dissektionsintima abdeckt, das wahre Lumen erweitert, das falsche Lumen verkleinert und die Blutversorgung erhöht. Endovaskuläre Reparaturbehandlung 1998 verwendeten Dake et al. erstmals eine endovaskuläre Reparatur zur Behandlung einer Aortendissektion vom Typ B nach Standford, die seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wurde. Gemessen an den Behandlungsergebnissen des letzten Jahrzehnts ist die endovaskuläre Behandlung einer Aortendissektion vom Typ Standford B sicher, wirksam und weniger invasiv. Die am häufigsten verwendeten Indikatoren für eine endovaskuläre Reparaturbehandlung sind die von Nienaber vorgeschlagenen Reparaturindikatoren: (1) Der Abstand zwischen der proximalen Ruptur und der Öffnung der linken Arteria subclavia beträgt >10–15 mm; (2) das falsche Lumen dehnt sich weiter aus; (3) es bildet sich ein dissezierendes Aneurysma mit einem Durchmesser von >55 cm; (4) die Intimaruptur bleibt bestehen; (5) der Schmerz lässt nicht nach; (6) die Arteria mesenterica superior und mindestens eine Nierenarterie werden durch das wahre Lumen versorgt; und (7) mindestens eine Arteria iliofemoralis ist frei von Dissektionen. Zeitpunkt der endovaskulären Reparatur In der akuten Phase der Dissektion schwillt die Aortenwand an und die Intima wird brüchig. Nach der endovaskulären Reparatur steigt die Häufigkeit von Intimarissen und Aortenrupturen. Eine frühzeitige endovaskuläre Reparatur ist jedoch für die Rekonstruktion des wahren und falschen Lumens der Dissektion von Vorteil. Deshalb haben Kato et al. [10] vorgeschlagen, die endovaskuläre Reparatur 4 Wochen nach Beginn und vor der chronischen Phase durchzuführen. In der akuten Phase sollte die endovaskuläre Reparatur 3 Wochen nach Beginn durchgeführt werden. Patienten mit Pleuraerguss, anhaltenden Schmerzen, anhaltender Ischämie der Aortengefäßäste und einem Durchmesser der absteigenden Aorta von > 4,5 cm sollten sich jedoch einer endovaskulären Notfallreparatur unterziehen, um während der Wartezeit eine Dissektionsruptur und andere tödliche Komplikationen zu vermeiden. |
>>: Was ist ein Aortenaneurysma?
Bei täglichen Blutuntersuchungen kommt es häufig ...
Viele Menschen haben kleine Pickel im Gesicht. We...
Gesundheit ist etwas, das niemand zurückkaufen ka...
Man glaubt, dass Nori ein Wassergemüse mit einem ...
„Kankan Crow“ – Rückblick auf die Meisterwerke vo...
Viele Menschen wissen nicht viel über die Anzeich...
Bei einer Doppellidoperation werden überschüssige...
In den letzten Jahren ist Haarausfall zu einem de...
Unter normalen Umständen enthält menschlicher Uri...
Je größer die Krabbe, desto mehr Fleisch enthält ...
Helicobacter pylori ist ein Bakterium, mit dem wi...
Es heißt oft, die Augen seien das Fenster zur See...
Jeder Mensch hat eine andere körperliche Konstitu...
Im Leben kaufen viele Menschen gerne Taschen, bes...
In der Medizin gibt es eine Aussage, die besagt, ...