Die Ansammlung von Fett im Körper führt zu Fettleibigkeit, und Fettleibigkeit beeinträchtigt nicht nur die Körperform, sondern stellt auch eine Gefahr für die Gesundheit dar. Daher müssen wir auch die Gründe für die Bildung von Fett im Körper verstehen, damit wir besser abnehmen und unsere Figur halten können. 1. Zunächst muss darauf hingewiesen werden, dass der Prozess der Fettsynthese selbst komplex und nicht leicht zu erklären ist. Unter den einfachsten Umständen lässt sich folgende Schlussfolgerung ziehen: Theoretisch kann 1 Gramm Fett bei vollständiger Oxidation im menschlichen Körper 37 kJ Energie freisetzen, also etwa 9 Kalorien. Berechnungen zufolge beträgt die Effizienz der Umwandlung von Kohlenhydraten in ATP im menschlichen Körper etwa 30 %, sodass Kohlenhydrate mit 1.000 Kalorien bei vollständiger Umwandlung im Körper maximal etwa 300 Kalorien Energie in Form von ATP erzeugen können. Der Rest wird in Form von Wärme abgegeben. 2. Unter der Annahme, dass alle 300 Kalorien zur Synthese von Fett verwendet werden und 9 Kalorien zur Synthese von 1 Gramm Fett ausreichen, können 1000 Kalorien in 33,3 Gramm Fett umgewandelt werden. Tatsächlich ist die Fettsynthese jedoch nicht der umgekehrte Prozess der Fettoxidation. Sie erfordert mehr Energie. Das heißt, 1 Gramm Fett kann oxidiert werden, um 9 Kalorien Energie freizusetzen, aber 9 Kalorien Energie reichen nicht aus, um 1 Gramm Fett neu zu synthetisieren. Wenn für die Fettsynthese die doppelte Energie der Oxidation benötigt wird, also für die Synthese von 1 Gramm Fett 18 Kalorien Energie nötig sind, dann können mit 1000 Kalorien Kohlenhydraten letztlich nur 16,7 Gramm Fett synthetisiert werden. 3. Je nach Bedarf müssen Sie zusätzlich zur Deckung des täglichen Bedarfs des Körpers zur Synthese von 10 Gramm Fett zusätzlich 600 Kalorien zu sich nehmen, was 100 Gramm Kartoffelchips, 300 Gramm Dampfbrötchen oder 550 Gramm Reis entspricht. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn Sie 10 Gramm Fett zunehmen möchten, müssen Sie sich zwingen, ein Pfund Reis zu essen, nachdem Sie satt sind (dafür ist auch eine gute Aufnahme erforderlich, da zuvor von einer vollständigen Umwandlung der Nahrung ausgegangen wurde). Ergänzung: Die Neusynthese von Fettsäuren ist ein sehr energieaufwendiger Prozess. Tatsächlich synthetisiert der Körper Fettsäuren in den meisten Fällen aus einigen Lipidvorläufern. Beispielsweise die Synthese und der Abbau von Glykogen. Die Synthese von Glykogen aus Monosacchariden und der anschließende Abbau von Glykogen in Monosaccharide ist ein sehr ressourcenintensiver Prozess. Da die aufgenommene Menge groß genug ist, kann der Körper sie nicht aufnehmen und sie muss „verschwendet“ werden. Verstehen Sie, was ich meine? Die oben angegebene Fettumwandlungseffizienz ist eine Schätzung und nicht genau genug. 4. Darüber hinaus ist die Fettsynthese von Mensch zu Mensch und von Mann zu Frau unterschiedlich. Der menschliche Körper hat andere Möglichkeiten, die Synthese und den Abbau von Fett zu regulieren und lässt nicht zu, dass sich Fett weiter ansammelt. Bei Übergewichtigen ist neben einer übermäßigen Nährstoffaufnahme auch das Regulationssystem in ihrem Körper gestört. |
<<: Was kann als Ersatz für Kochwein verwendet werden? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden
>>: Wie man Kochwein verwendet, 6 davon
Muscle Gainer ist ein sehr nützliches Proteinpräp...
Wenn Sie gut schlafen möchten, müssen Sie die Höh...
Ich denke, jeder sollte mit Pasta vertraut sein, ...
Vitamin C ist ein Gesundheitsprodukt, das häufig ...
Die Attraktivität und Bewertung von „Break Blade ...
Tinnitus und Schwindel sind beides weit verbreite...
Der Rachen ist der Teil des Körpers, in dem Mensc...
Auch im Gehirn gibt es viele Arterien und das Geh...
Vitiligo ist eine sehr hartnäckige Hautkrankheit....
Im Leben gibt es viele gängige Maßeinheiten, und ...
Super Danganronpa 2.5 Komaeda Nagito and the Dest...
Zähneputzen dient der Reinigung der Mundhöhle und...
Das Bild von Zhu Yuanzhang in den Mittelschullehr...
Wenn wir älter werden, altern auch unsere Knochen...
In den letzten Jahren hat sich unsere Luftqualitä...