Es gibt verschiedene Hormone im Körper, und Galle ist eines davon. Gallensäure ist ein Hormon, das von der Leber verstoffwechselt wird und die Aufnahme von Cholesterin fördern kann. Jeder Mensch scheidet jedes Mal einen Gesamtwert an Galle aus. Wenn dieser Wert relativ hoch ist, weist dies darauf hin, dass der Körper eine Krankheit hat. Da die Gesamtgallensäure das Gleichgewicht des Körpers regulieren kann und das endokrine System auch mit der Gesamtgallensäure zusammenhängt, müssen Sie immer auf Änderungen dieses Wertes achten. Gesamtgallensäure (TBA) ist eine Gruppe von Cholesterinmetaboliten in der Leber und im enterohepatischen Kreislauf. Es ist das Endprodukt des Cholesterinstoffwechsels in der Leber und steht in engem Zusammenhang mit der Absorption, dem Stoffwechsel und der Regulierung von Cholesterin. Die gesamten Gallensäuren im menschlichen Körper werden in zwei Kategorien unterteilt: primäre Gallensäuren und sekundäre Gallensäuren. Primäre Gallensäuren verwenden Cholesterin als Rohstoff und sind an der Verdauung und Aufnahme von Fett beteiligt. Nachdem es die Gallenwege passiert und in den Zwölffingerdarm gelangt ist, wird es durch die Einwirkung der Darmbakterien einer Hydrolysereaktion unterzogen, bei der sekundäre Gallensäuren entstehen. Bei einer Erkrankung der Leberzellen oder einer Blockierung innerhalb oder außerhalb der Leber wird der Gallensäurestoffwechsel gestört und es kommt zu einem Rückfluss ins Blut, wodurch die Gesamtgallensäurekonzentration im Serum steigt. Daher können Veränderungen des Gesamtgallensäurespiegels ein empfindliches Indiz für die Leberfunktion sein. Die Gesamtgallensäure im Serum ist ein relativ empfindlicher diagnostischer Indikator für Leberparenchymschäden und Erkrankungen des Verdauungssystems. Die Gesamtgallensäure kann die Ausscheidungsfunktion der Leber genauer widerspiegeln. Wenn Leberzellen erkrankt sind oder der enterohepatische Kreislauf beeinträchtigt ist, steigt die Gesamtgallensäure an. Erhöhte Gesamtgallensäure im Serum: Kann bei verschiedenen akuten und chronischen Hepatitis-Erkrankungen, bei Hepatitis-B-Trägern oder alkoholischer Hepatitis beobachtet werden (TBA ist beim Nachweis leichter Lebererkrankungen sensitiver als alle anderen Leberfunktionstests) und kann auch bei den meisten extrahepatischen Gallengangsverschlüssen und intrahepatischen cholestatischen Erkrankungen, Leberzirrhose, Verschlussikterus usw. beobachtet werden. Normaler Referenzbereich Der normale Referenzwert für die Gesamtgallensäure im Serum beträgt 0,1–10,0 µmol/l. Bestimmungsmethode Bei allen Proben handelte es sich um 3–5 ml nüchternes Venenblut am Morgen, und das Serum wurde durch Zentrifugation abgetrennt. Die Gesamtgallensäure wurde mit der zyklischen Enzymratemethode bestimmt und die Vorgänge wurden streng gemäß den Anweisungen des Kits durchgeführt. |
<<: Nachteile der Verwendung von Ziegenmilchseife
Fußpilz wird hauptsächlich durch Pilzinfektionen ...
Sankarea: Eine seltsame Kreuzung aus Zombies und ...
Heutzutage leiden aufgrund des zunehmenden Arbeit...
Tee ist ein unverzichtbares Getränk im Leben, da ...
Ich wurde als Verkaufsautomat wiedergeboren und w...
Grüner Tee ist in meinem Land eine sehr beliebte ...
Korrekturflüssigkeit dient zum Korrigieren von Sc...
Heutzutage sind viele Kinder anfällig für Mangele...
Heutzutage leiden viele Menschen nach dem Essen h...
D4DJ Double Mix #3 - D4DJ Double Mix - Review und...
Die Mundgesundheit ist für viele Menschen ein wic...
Viele Frauen, die abnehmen möchten, verzichten li...
Die Zahngesundheit hat entscheidenden Einfluss au...
Heutzutage verwenden einige Freundinnen aus Beque...
Die Wahl der richtigen Badeprodukte ist wichtig S...