Fasten 18 bis 13

Fasten 18 bis 13

Der Blutzuckerspiegel sank von 18 mmol bei einer Fastendiät auf 13 mmol. Dies ist zwar ein sehr gutes Ergebnis, aber immer noch nicht optimal. Um den Blutzuckerspiegel auf etwa 7 mmol zu senken, sind weitere Anstrengungen erforderlich. Um den Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich zu bringen, müssen Sie abnehmen und Übergewicht vermeiden. Gleichzeitig müssen Sie „Ihren Mund kontrollieren und Ihre Beine bewegen“, das heißt, Sie müssen nicht nur auf Ihre Ernährung achten, sondern auch mehr Sport treiben, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Ernährungshinweise:

1. Die Grundnahrungsmittel sind im Allgemeinen Reis und Nudeln, wir bevorzugen jedoch grobkörniges Getreide wie Hafer, Getreide, Maismehl usw., da diese Nahrungsmittel mehr anorganische Salze und Vitamine enthalten und reich an Ballaststoffen sind. Ballaststoffe haben eine blutzuckersenkende Wirkung und sind für die Kontrolle des Blutzuckers von Vorteil.

2. Sojabohnen und Sojaprodukte sind die besten Proteinquellen für Patienten mit hohem Blutzucker. Einerseits enthalten sie hochwertiges Protein, andererseits enthalten sie kein Cholesterin und wirken lipidsenkend, sodass sie einige tierische Lebensmittel wie Fleisch ersetzen können.

3. Wenn Sie während der Kalorienkontrollphase immer noch hungrig sind, können Sie zuckerarmes Gemüse essen, es in Wasser kochen und dann mit einigen Gewürzen mischen. Aufgrund des hohen Ballaststoff- und Wassergehalts, der geringen Heizenergie und der sättigenden Wirkung ist Gemüse ein wichtiges Nahrungsmittel für Diabetiker.

4. Zu den verbotenen Lebensmitteln gehören: Weißzucker, brauner Zucker, Glukose und Süßigkeiten auf Zuckerbasis wie Bonbons, Kuchen, Marmelade, kandierte Früchte, Eiscreme, süße Getränke usw. Darüber hinaus sollten Kartoffeln, Yamswurzeln, Taro, Lotuswurzeln, Knoblauchsprossen, Karotten usw. mit hohem Kohlenhydratanteil weniger verzehrt werden bzw. die entsprechende Menge des Grundnahrungsmittels nach dem Verzehr reduziert werden.

5. Verwenden Sie weniger Schmalz, Talg, Kerosin, Sahne und Butter, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, oder vermeiden Sie deren Verwendung. Pflanzenöl kann einen Teil des tierischen Öls ersetzen. Erdnüsse, Walnüsse, Sesamsamen und Melonenkerne enthalten ebenfalls viel Fett. Versuchen Sie, diese zu vermeiden oder weniger davon zu essen bzw. Ihren Ölkonsum zu reduzieren.

6. Eigelb und tierische Innereien wie Leber, Gehirn und Nieren enthalten sehr viel Cholesterin und sollten möglichst wenig oder gar nicht verwendet werden.

7. Obst enthält Glukose und Fruktose, die den Blutzucker erhöhen können. Wenn der Blut- und Urinzuckerspiegel relativ stabil ist, Nüchternblutzucker <7,8 mmol/l oder 2-stündiger postprandialer Blutzucker <10 mmol/l, können Sie Obst daher zwischen den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen essen, aber Sie sollten auch die entsprechenden Grundnahrungsmittel reduzieren.

8. Alkohol enthält hauptsächlich Alkohol, der eine hohe Schärfe erzeugt, aber nur sehr wenige andere Nährstoffe enthält. Daher ist es am besten, ihn nicht zu trinken.

9. Neben der Kontrolle der Gesamtkalorien sollten Patienten mit hohem Blutzucker auch ihre Ernährung abwechslungsreicher gestalten. Aufgrund der Einschränkung von Zucker und Salz wird der Geschmack der Gerichte jedoch relativ einfach sein. Als Reaktion darauf wurden verschiedene Süßstoffe wie Stevia und gesüßter Zucker auf den Markt gebracht, die keine Hitze erzeugen und keine Nährstoffe enthalten. In den letzten zwei Jahren wurde ein Süßstoff namens Proteinzucker entwickelt, der aus Aminosäuren besteht, keine Hitze erzeugt und keine Nebenwirkungen hat. Derzeit ist es ein idealerer Süßstoff wie Newtose und Yuanzhen Sugar.

10. Bei insulinpflichtigen Patienten ist außerdem eine strenge Ernährungskontrolle unter Anleitung von Ärzten und Ernährungsberatern erforderlich. Übergewichtige Diabetiker mit Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit sollten neben einer strengeren Ernährungskontrolle auch den Verzehr von Innereien, Eigelb, Fischrogen usw. vermeiden und tierische Öle wie Butter, Schmalz und Talg streng kontrollieren, da die darin enthaltenen gesättigten Fettsäuren der Vorbeugung von Arteriosklerose nicht förderlich sind.

11. Diabetiker mit Niereninsuffizienz sollten neben der Kontrolle der Gesamtkalorien je nach Zustand auf eine salzarme, salzfreie oder natriumarme Proteinzufuhr achten. Die Proteinzufuhr sollte nicht zu hoch sein und Sojaprodukte sollten vermieden werden. Bei Urämie sollte eine eiweißarme Diät mit einer Proteinzufuhr von etwa 30 Gramm pro Tag eingehalten werden. Das Grundnahrungsmittel sollte Weizenstärke anstelle von Reis und Nudeln sein, und die Proteinzufuhr sollte vorzugsweise aus hochwertigem Protein wie Milch, Eiern, magerem Fleisch usw. bestehen.

<<:  Ist es normal, auf nüchternen Magen morgens und zwei Stunden später einen Blutzuckerwert von 53 zu messen?

>>:  Vitamin B-Komplex Fasten

Artikel empfehlen

Was verursacht das Zittern der Hand beim Schreiben?

Schreiben ist für viele Menschen eine ganz alltäg...

Wie entstehen Pterygien?

Viele Freunde, die ein Pterygium in den Augen hab...

Fengyoujing behandelt Durchfall

Wir sehen oft, dass einige Freunde Fengyoujing an...

Machen rote Datteln dick?

Rote Datteln sind ein sehr verbreitetes Stärkungs...

So entfernen Sie Schreibschwielen an den Händen

Obwohl Schwielen, die durch übermäßige Kraft beim...

Der Unterschied zwischen Weichspüler und Waschmittel

Weichspüler und Waschmittel sind zwei völlig unte...

Die Wirksamkeit und Funktion der Sonnenblume

Ich glaube, dass jeder im Leben schon einmal Sonn...

Welche Gefahren birgt es, zu schlafen, ohne die Haare zu trocknen?

Viele Menschen haben nicht die Angewohnheit, ihre...

Kann ich Eiern Honig hinzufügen?

Sie können beim Kochen von Eiern auch Honig hinzu...

So können Sie Hämorrhoidenthrombosen wirksamer behandeln

Die Behandlung einer Hämorrhoidenthrombose sollte...

Langfristiger Mundgeruch ist eine Pharyngitis

Bei der persönlichen Kommunikation mit Menschen i...

Wie wird eine postherpetische Neuralgie behandelt?

Gürtelrose wird durch ein Virus verursacht. Um gu...

Behandlung postoperativer Komplikationen der Kraniotomie

Im Alltag müssen sich Menschen aufgrund vieler Kr...

„Tachitsuteto Te wo“: Eine gründliche Analyse der Anziehungskraft von Minna no Uta

„Tachitsuteto Te wo“ – Der Reiz von Minna no Uta ...