Flusskrabben sind ein kaltes Lebensmittel und nicht für Menschen mit kalter Konstitution geeignet. Während der Menstruation sollten Sie am besten keine Flusskrabben essen. Gleichzeitig ist zu beachten, dass Flusskrabben nicht zusammen mit kalten Lebensmitteln wie Wintermelone, Obst usw. gegessen werden können. Was das Tabu beim Verzehr von Flusskrabben betrifft, sollten wir frische Flusskrabben wählen und sie vor dem Verzehr reinigen und kochen. Tabus beim Verzehr von Flusskrabben 1. Tote Krabben sollten nicht gegessen werden Nach dem Tod einer Flusskrabbe werden ihre Gliedmaßen steif und ihre Autolysezeit verkürzt sich, was dazu führt, dass die Bakterien im Körper der Krabbe schnell wachsen. Die Bakterien breiten sich schneller im Krabbenfleisch aus. Der Verzehr solcher Flusskrabben verursacht körperliche Beschwerden wie Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. 2. Essen Sie keine rohen Krabben Die Hauptnahrung von Krabben sind Tierkadaver oder Humus. Der langfristige Verzehr solcher Lebensmittel führt dazu, dass sich auf der Körperoberfläche, den Kiemen und im Magen-Darm-Trakt der Krabbe verschiedene Bakterien und Schlamm ansammeln. Wenn Sie ungereinigte oder rohe Krabben essen, gelangen die Bakterien in den menschlichen Körper und verursachen dort Schäden. 3. Essen Sie in Maßen Krabbenfleisch ist von Natur aus kalt, deshalb sollten Sie weniger und nicht zu viel davon essen. Besonders Menschen mit einer schwachen Milz und einem schwachen Magen wird vom Verzehr abgeraten, da es sonst zu Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall kommt. 4. Essen Sie keinen Tee, kalte Getränke und Krabben zusammen Bestimmte Substanzen im Tee führen dazu, dass bestimmte Bestandteile der Krabbe gerinnen, was der Verdauung und Aufnahme des Krabbenfleischs durch Magen und Darm nicht förderlich ist. Auf lange Sicht schädigt es die Magen-Darm-Funktion und kann sogar Bauchschmerzen, Durchfall und andere Probleme verursachen. Außerdem sollten Flusskrabben nicht zusammen mit kalten Getränken gegessen werden, da sonst Durchfall auftritt. Trinken Sie daher während des Krabbenverzehrs und innerhalb einer Stunde danach keinen Tee oder kalte Getränke. 5. Kakis und Krabben können nicht zusammen gegessen werden Die Gerbsäure in Kakis kann das Eiweiß aus Krabbenfleisch gerinnen lassen. Magen und Darm können diese geronnene Substanz eine Zeit lang nicht ausscheiden. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, verursacht es Symptome wie Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und in schweren Fällen sogar Nierensteine. Darüber hinaus sollten Flusskrabben nicht zusammen mit Süßkartoffeln, Kürbissen, Honig, Orangen, Birnen, Granatäpfeln, Tomaten, Kantalupen, Erdnüssen, Schnecken, Sellerie, Kakis, Kaninchenfleisch und Katzenminzen gegessen werden. 6. Krabbenmagen, Krabbenherz, Krabbendärme und Krabbenkiemen sind nicht essbar Diese vier Teile enthalten ungenießbare Stoffe wie schmutzigen Sand, Bakterien und Exkremente. Daher ist es am besten, diese Teile beim Verzehr von Krabben wegzuwerfen und sie niemals zu essen. |
>>: Wie wählt man Flusskrabben aus?
„Kaibutsu-kun: Dämonenschwert“: Fujiko Fujios Wel...
In der heutigen Gesellschaft fühlen sich viele Me...
Der Zustand des Körpers ändert sich ständig, da s...
In der traditionellen chinesischen Medizin wird a...
Die chinesische Medizin geht davon aus, dass Zung...
Im Alltag können leicht Unfälle passieren, wie z....
„Ich höre auf, ein Held zu sein“: Die neue Heraus...
Obwohl Leberzirrhose heutzutage als weit verbreit...
Manche Menschen verspüren möglicherweise ein Taub...
Auf der rechten Seite des Halses treten Beschwerd...
Wenn an Ihren Füßen wiederholt Blasen auftreten, ...
Der erste Milchzahn des Babys kommt normalerweise...
Myopie ist ein Augenproblem, das jeder kennt. Es ...
Im Alltag sind Beulen und Prellungen ein häufiges...
Die Attraktivität und Bewertung von „Bulletin Boa...