Labiapallida: Ursachen und Behandlungen

Labiapallida: Ursachen und Behandlungen

Die Schamlippen sind eines der äußeren Organe der weiblichen Geschlechtsorgane. Im täglichen Leben spielen die Schamlippen eine Rolle beim Schutz der weiblichen Geschlechtsorgane und helfen Frauen, sich vor äußerer bakterieller Kontamination zu schützen. Eine schlechte Hygiene der Schamlippen kann jedoch auch zu Schamlippenläsionen führen. Was sind die Ursachen für weiße Flecken an den Schamlippen? Werfen wir einen Blick darauf.

Gutartige keratotische Läsionen in der Vulva werden als weiße Keratose bezeichnet. Eine über längere Zeit nicht abheilende weiße Keratose kann sich zu einer Vulvaleukoplakie entwickeln. Die Ursache der Erkrankung ist unklar, sie könnte jedoch mit systemischen Faktoren wie Diabetes und endokrinen Störungen zusammenhängen. Die lokale Umgebung der Vulva, wie etwa Feuchtigkeit, Wärme und andere physikalische Reize, können eine Vulvaleukoplakie auslösen. Die Histopathologie zeigt proliferative Läsionen des Schleimhautepithels oder der Epidermis. Unter normalen Umständen hat die Vulvaschleimhaut keine Körnerschicht und kein Stratum corneum. Wenn eine weiße Keratose oder Vulvaleukoplakie auftritt, ist die Körnerschicht verdickt. Wenn sie im Übergangsbereich der Haut und der Schleimhaut der großen Schamlippen auftritt, kommt es zu einer offensichtlichen Hyperkeratose, einer Verdickung der Körnerschicht und einer Hypertrophie der Dornzellschicht. Etwa 80 % der Läsionen sind gutartige weiße Keratosen, und es gibt keine Akanthozytenatypie in der Dornzellschicht und im Allgemeinen keine dyskeratinisierten Zellen. Unter der Epidermis befindet sich eine chronische entzündliche Zellinfiltration.

Bei der Vulvaleukoplakie ist eine frühe Metamorphose zu erkennen, d. h. einige Dornzellen erscheinen amorph, die Kerngröße ist inkonsistent, die Zellgröße ist ebenfalls inkonsistent, die Dornzellen sind ungeordnet angeordnet, in der oberflächlichen Schicht der Dornzellen finden sich dyskeratotische Zellen, so genannte maligne dyskeratotische Zellen, in der Dermis kommt es zu einer unterschiedlich starken Infiltration entzündlicher Zellen und in der oberflächlichen Dermis liegt keine reine Degeneration der Kollagenfasern vor.

Diese Krankheit tritt häufig bei Frauen mittleren Alters oder nach der Menopause auf. Es tritt zuerst an der Innen- und Außenseite der kleinen Schamlippen und der Klitoris auf und breitet sich dann auf die Innenseite der großen Schamlippen aus. Es zeigt sich als grauweiße Flecken mit verhornter, rauer und sogar rissiger Oberfläche, begleitet von Infiltration und Hypertrophie sowie starkem Juckreiz. Die durch weiße Keratose und Vulvaleukoplakie verursachten Schäden unterscheiden sich lediglich im Schweregrad und die Diagnose ist weiterhin auf einer pathologischen Untersuchung beruhend. Klinisch gesehen besteht die weiße Keratose aus blassen weißen Flecken mit Hypopigmentierung, keiner oder leichter Infiltration, unklaren Grenzen und leichtem Juckreiz; bei der Vulvaleukoplakie hingegen handelt es sich um verdickte, weiße infiltrierte Plaques mit klaren Grenzen, Rissen und in manchen Fällen kleinen Erosionen und Geschwüren. Bei der Vulvaleukoplakie handelt es sich um eine präkanzeröse Veränderung mit einer Krebsentstehungsrate von 4–10 %. Die Diagnose kann anhand klinischer und pathologischer Befunde gestellt werden, muss jedoch vom vulvären Lichen sclerosus und vom atrophischen Lichen unterschieden werden, der durch atrophische blau-weiße flache Papeln gekennzeichnet ist, die zu blassweißen hypopigmentierten Flecken verschmelzen, begleitet von Verwachsungen und Atrophie der kleinen Schamlippen. Histopathologisch ist die Epidermis atrophiert und die Kollagenfasern in der oberflächlichen Dermis sind gleichmäßig degeneriert, sodass eine Unterscheidung möglich ist.

behandeln:

[Oral]: nährt Yin und Nieren, nährt Blut und Qi, entfernt Feuchtigkeit, gekochte Rehmannia 18 g, Kornelkirschenfrucht 12 g, chinesische Yamswurzel 20 g, Bergrinde 15 g, Poria 18 g, orientalisches Rhizom 12 g, Breiapfeldorn 12 g, dreischneidig 18 g, Salvia miltiorrhiza 18 g, Codonopsis pilosula 18 g, Astragalus 15 g, Atractylodes 10 g, Polygonum multiflorum 15 g

[Äußere Waschung]: Sophora flavescens 30 g Dafeiyang 20 g Sanguisorba officinalis 20 g Rhabarber 15 g Kochia scoparia 25 g Nepeta tenuifolia 15 g Süßholz 10 g Cnidium monnieri 30 g Alaun 15 g

<<:  Steigt der Blutzucker nach dem Baden? Achten Sie beim Baden auf diese Situationen

>>:  Können Schwache und Kranke die Plazenta essen? Wie isst man sie?

Artikel empfehlen

Was ist der Grund für häufigen und dringenden Harndrang?

Ich glaube, dass viele Männer häufiges Wasserlass...

Was verursacht Schuppen auf der Stirn?

Beim Schminken hasse ich es am meisten, wenn ich ...

Wie wäscht man Ölflecken aus der Kleidung?

In unserem täglichen Leben essen wir dreimal am T...

Was tun, wenn Ihre Finger aufgrund von Gicht geschwollen und schmerzhaft sind?

Gicht gilt als eine der häufigsten Erkrankungen b...

Ist ein Blutdruck zwischen 66 und 106 normal?

Es gibt viele Indikatoren zur Beurteilung der kör...

Monat der Gehirngesundheit: Fokus auf Gedächtnis und kognitive Dysfunktion

Jeder September ist Chinas Monat der Gehirngesund...

Der Unterschied zwischen Radiofrequenz- und Ultraschallskalpell

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Radiofr...

Was ist der Charakter der Sentimentalität?

Es gibt immer sentimentale Menschen um uns herum....

So entfernen Sie Gelbstiche aus dem Gesicht

Manchmal stellen wir im Leben fest, dass die Gesi...

Was sind die Symptome einer Extremitätenarterienembolie?

Eine Extremitätenarterienembolie ist eine relativ...

Vier Anzeichen dafür, dass sich aus einer Magenerkrankung Krebs entwickelt

Bauchschmerzen sind in der klinischen Praxis ein ...

Wie passt ein Smoking dazu?

Viele Leute wissen vielleicht nicht, was Brotjack...

Warum ist der Reiskocherkuchen nicht locker?

Viele Menschen in unserem Leben essen gerne Kuche...

Ist direktes Bilirubin 72 normal?

Bilirubin ist ein wichtiger Indikator zur Diagnos...