Welche Lebensmittel sind gut bei polyzystischer Nierenerkrankung?

Welche Lebensmittel sind gut bei polyzystischer Nierenerkrankung?

Was sollte man bei polyzystischer Nierenerkrankung essen? Dieses Problem ist für Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung und ihre Angehörigen schon immer das besorgniserregendste Thema gewesen, denn wenn sie versehentlich Nahrungsmittel zu sich nehmen, die für Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung verboten sind, kann sich der Zustand des Patienten leicht verschlechtern. Tatsächlich ist es für Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung sehr gut, mehr eisenreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen.

1. Tierfleisch, Eier, Knochenmark, schwarzer Sesam, Kirschen, Maulbeeren, Yamswurzeln und andere eisenhaltige Früchte und Gemüse; Nahrungsmittel mit harntreibender Wirkung; pflanzliche Nahrungsmittel, die Fossilien aufnehmen können; alkalische Nahrungsmittel sollten ebenfalls häufiger verzehrt werden, da sie bei der Behandlung eine unterstützende Rolle spielen.

2. Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung sollten bei ihrer täglichen Ernährung nicht wählerisch sein. Sie können Vollkornprodukte, frisches Gemüse und Obst, mageres Fleisch von Rind, Hammel und Schwein, Eier, Milch, Fisch und Garnelen usw. essen. Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung sollten auch die Salzmenge in ihrer täglichen Ernährung leicht kontrollieren. Während sie die Salzmenge kontrollieren, sollten die Patienten entsprechende Anpassungen basierend auf ihrem Zustand und dem Grad der Nierenfunktion vornehmen.

3. Darüber hinaus sollten Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an hochwertigem Eiweiß zu sich nehmen und auf die Ergänzung ballaststoff- und vitaminreicher vegetarischer sowie fettarmer Nahrungsmittel achten, da dies bei der Genesung von der Krankheit helfen kann.

So viel zu den für Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung geeigneten Lebensmitteln. Jeder sollte mehr darauf achten. Tatsächlich sollten wir der polyzystischen Nierenerkrankung in unserem Leben mehr Aufmerksamkeit schenken und sie aktiv behandeln.

4. Ernährungstabus für Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung

1. Im Allgemeinen treten klinische Symptome bei Erwachsenen nach dem 30. Lebensjahr auf. Je früher das Erkrankungsalter, desto schwerwiegender sind die klinischen Symptome, und je später das Erkrankungsalter, desto milder sind die klinischen Symptome. Bei Männern sind die Symptome schwerer als bei Frauen.

2. Nach Auftreten der Symptome dauert es in der Regel durchschnittlich mehr als 10 Jahre, bis bei Patienten ein Nierenversagen auftritt, es gibt jedoch große individuelle Unterschiede.

3. Die polyzystische Nierenerkrankung bei Erwachsenen ist durch zahlreiche Zysten von Geburt an gekennzeichnet, viele Patienten zeigen jedoch nie klinische Symptome und erkranken nicht. Bei vielen Menschen wird im Rahmen körperlicher Untersuchungen eine polyzystische Nierenerkrankung diagnostiziert.

4. Etwa 30 % der Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung haben auch eine polyzystische Lebererkrankung, aber ihre Leberfunktion ist normal und sie haben keine Symptome. Auch in Milz, Bauchspeicheldrüse, Lunge, Eierstöcken usw. können Zysten vorhanden sein. Bei etwa 2 % der Patienten mit polyzystischen Nieren kann es zu intrakraniellen Gefäßfehlbildungen und Aneurysmen kommen, die leicht zu intrakraniellen Blutungen führen können.

Bei der Diagnose einer polyzystischen Nierenerkrankung müssen die Patienten so schnell wie möglich eine wissenschaftlich fundierte und wirksame Behandlung erhalten. Den Reaktionen vieler Patienten nach einer operativen Behandlung zufolge sollte, sofern es sich nicht um einen Notfall handelt, bei Nierenzysten, unabhängig von ihrer Größe, die Punktion nicht die erste Wahl sein. Einer der Gründe ist, dass die Zysten eine vollständig geschlossene Kapsel haben. Die Zystenflüssigkeit wird von der Zystenwand abgesondert. Durch eine Punktion kann die Zystenflüssigkeit abgesaugt werden, die Kapsel kann jedoch nicht entfernt werden. Nach der Punktion wächst die Zyste aufgrund der Stimulation schneller. Darüber hinaus kann es durch wiederholte Punktionen zu einer Infektion der Zyste und sogar zur Krebsentstehung kommen. Deshalb sollte eine Punktionsbehandlung nie leichtfertig durchgeführt werden. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten, die für eine Punktion geeignet sind, kann die Punktion zwar die aktuellen Schmerzen in kurzer Zeit lindern, aber die Zyste wächst nach der Punktion oft schnell. Daher ist es am besten, nach der Punktion eine umfassende medikamentöse Behandlung anzuwenden, um das schnelle Wachstum der Zyste nach der Punktion zu hemmen.

<<:  Führt der Verzehr von Äpfeln zu Magensäure? Das passiert, wenn Sie Äpfel essen und Magensäure verspüren.

>>:  Wie behandelt man eine niedrige Magensäuresekretion? Es stellt sich heraus, dass Sie dies mit Ihrer Ernährung tun können

Artikel empfehlen

Bewertung und Eindrücke zu Folge 1 der Serie "Blue Exorcist"

"Blue Exorcist": Eine großartige Fantas...

Gefahren des Trinkens von kaltem Bier

Mit Beginn des heißen Sommers essen viele Mensche...

Kommt aus der Akne an Ihrem Kinn eine weiße Substanz?

Wenn weiße Gegenstände aus Pickeln am Kinn heraus...

Was sind die Symptome einer hohen Alanin-Aminotransferase

Ein hoher Alanin-Aminotransferase-Spiegel schadet...

Was verursacht Taubheitsgefühle in der Ferse?

Taubheitsgefühle in den Fersen sind ein sehr häuf...

Wie wird Rotwein hergestellt?

Ausländischer Rotwein und chinesischer Weißwein s...

Je weicher die Borsten, desto unsauberer sind sie.

Wir waschen unser Gesicht und putzen uns jeden Mo...

Gallengangstent

Wir hören oft, dass bei Patienten mit Herzerkrank...

Welche Wirkungen und Kontraindikationen hat Jasmintee?

Jasmintee ist unter den aromatisierten Teesorten ...

So verbessern Sie die blauen Adern an den Beinen

Blaue Adern gibt es an vielen Stellen des menschl...

Womit kann ich den Kühlschrank reinigen?

Viele Familien benutzen Kühlschränke, aber die me...

Die Wirksamkeit und Funktion von Citrin und die Tabus beim Tragen von Citrin

Das Tragen von Kristallen ist heutzutage zu einem...